idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/22/2023 15:19

Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte. Ein besseres Verständnis der Prozesse, die auf molekularer Ebene die Wurzelverzweigung regulieren, könnte dazu beitragen, Pflanzenwachstum und damit Ernteerträge zu verbessern, so der Leiter der Forschungsarbeiten, Prof. Dr. Alexis Maizel vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 22. Mai 2023

    Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
    Heidelberger Biologen identifizieren molekularen Mechanismus, der die Wurzelverzweigung steuert

    Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten Faktors, dem Protein „Target of Rapamycin“ (TOR), wie ein internationales Team von Pflanzenbiologen zeigen konnte. Ein besseres Verständnis der Prozesse, die auf molekularer Ebene die Wurzelverzweigung regulieren, könnte dazu beitragen, Pflanzenwachstum und damit Ernteerträge zu verbessern, so der Leiter der Forschungsarbeiten, Prof. Dr. Alexis Maizel vom Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg.

    Ein gutes Wurzelwachstum sorgt dafür, dass Pflanzen genügend Nährstoffe aufnehmen und wachsen können und trägt so zu ihrer allgemeinen „Fitness“ bei. Dafür müssen sie die verfügbaren Ressourcen aus den Stoffwechselprozessen mit ihren genetischen Entwicklungsprogrammen in Einklang bringen. Pflanzen binden Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre in ihren Blättern und verwandeln es durch Photosynthese in Einfachzucker. In Form von Fruktose und Glukose werden diese Einfachzucker auch in den Wurzelbereich verteilt und treiben dort Wachstum und Entwicklung der Pflanze an.

    Wie dieser Prozess auf molekularer Ebene abläuft, hat das Team um Prof. Maizel an der Ackerschmalwand Arabidopsis thaliana, einer Modellpflanze in der Pflanzenforschung, untersucht. Im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen steht die Frage, welche Rolle Glukose bei der Ausbildung von Seitenwurzeln spielt. „Bekannt ist zwar, dass dafür neben pflanzlichen Hormonen auch Zucker aus dem Pflanzenspross in die Wurzel umverteilt wird; wie die Pflanze aber überhaupt erkennt, dass Zuckerressourcen für die Ausbildung von seitlichen Wurzeln zur Verfügung stehen, war bislang jedoch unbekannt“, erklärt Dr. Michael Stitz, Wissenschaftler im Team von Alexis Maizel.

    Die Untersuchungen auf Stoffwechselebene haben gezeigt, dass Arabidopsis nur Seitenwurzeln bildet, wenn im Perizykel – der äußersten Zellschicht des zentralen Wurzelzylinders – Glukose abgebaut und Kohlenhydrate „konsumiert“ werden. Auf molekularer Ebene kontrolliert wird dieser Vorgang von dem Protein „Target of Rapamycin“. Dieser Faktor steuert bei Pflanzen ebenso wie bei Tieren und Menschen wichtige Signalnetzwerke und Stoffwechselprozesse. Seine Aktivität wird durch das Zusammenspiel von Wachstumsfaktoren wie dem Pflanzenhormon Auxin und Nährstoffen wie Zucker bestimmt.

    An der Ackerschmalwand fanden die Wissenschaftler heraus, dass TOR in den Zellen des Perizykels nur dann aktiv wird, wenn dort Zucker vorhanden ist. Sogenannte Gründerzellen bilden anschließend durch Zellteilung die Seitenwurzel aus. Prof. Maizel: „TOR nimmt eine Art Pförtnerrolle ein; wenn die Pflanze über das Hormon Auxin das für die Wurzelbildung verantwortliche genetische Wachstumsprogramm aktiviert, überprüft TOR, ob auch genügend Zuckerressourcen für diesen Prozess zur Verfügung stehen.“ Dazu kontrolliert TOR die Translation bestimmter Auxin-abhängiger Gene und blockiert deren Expression, wenn nicht genügend Zuckerressourcen zur Verfügung stehen. Hemmten die Wissenschaftler die TOR-Aktivität, fand keine Seitenwurzelbildung statt. „Das legt nahe, dass es sich um einen grundlegenden molekularen Mechanismus handelt“, so der Heidelberger Pflanzenbiologe.

    Gleichzeitig zeigten die Forscher, dass TOR auf eine ähnliche Weise auch für die Bildung von Wurzeln aus anderem Pflanzengewebe verantwortlich ist – den sogenannten Adventivwurzeln. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen könnten nach den Worten von Prof. Maizel auch für landwirtschaftliche Anwendungen interessant sein. „Potenziell können sie dazu beitragen, neue Strategien für ein auf unterschiedliche Umweltbedingungen abgestimmtes Pflanzenwachstum und bessere Ernteerträge zu entwickeln“, betont der Wissenschaftler.

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat die Forschungsarbeiten gefördert. Daran beteiligt waren neben den Pflanzenbiologen des Centre for Organismal Studies der Universität Heidelberg Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Straßburg (Frankreich), des Max-Planck-Instituts für Molekulare Pflanzenphysiologie in Potsdam, des Centre for Research in Agricultural Genomics in Barcelona (Spanien) sowie des University College Cork (Irland). Die Forschungsergebnisse sind in der Fachzeitschrift „The EMBO Journal“ erschienen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Alexis Maizel
    Centre for Organismal Studies
    Telefon (06221) 54-6456
    alexis.maizel@cos.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    M. Stitz, D. Kuster, M. Reinert, M. Schepetilnikov, B. Berthet, J. Reyes-Hernández, D. Janocha, A. Artins, M. Boix, R. Henriques, A. Pfeiffer, J. Lohmann, E. Gaquerel, A. Maizel: TOR acts as a metabolic gatekeeper for auxin-dependent lateral root initiation in Arabidopsis thaliana, The EMBO Journal (6 April 2023), https://doi.org/10.15252/embj.2022111273


    More information:

    http://www.cos.uni-heidelberg.de/en/research-groups/cell-and-developmental-biolo... – Forschungsgruppe Alexis Maizel


    Images

    Zwei Seitenwurzelprimordien, die sich aus der Hauptwurzel von Arabidopsis thaliana entwickeln. Die Bilder (mit falschen Farben) wurden mit einem konfokalen Mikroskop aufgenommen.
    Zwei Seitenwurzelprimordien, die sich aus der Hauptwurzel von Arabidopsis thaliana entwickeln. Die B ...

    Michael Stitz, Universität Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Zwei Seitenwurzelprimordien, die sich aus der Hauptwurzel von Arabidopsis thaliana entwickeln. Die Bilder (mit falschen Farben) wurden mit einem konfokalen Mikroskop aufgenommen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).