idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/09/2004 15:16

Neue Teile des Monsters von Aramberri in Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 56/9.6.2004/ele

    Neue Teile des Monsters von Aramberri in Karlsruhe

    Fundstücke kommen am 17. Juni im Naturkundemuseum an

    Endlich ist es so weit: Im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe kommen neue Teile des größten Raubtieres aller Zeiten an, das auch als Monster von Aramberri bekannt wurde. Ein deutsch-mexikanisches Forscherteam um Privatdozent Dr. Eberhard Frey vom Naturkundemuseum und Professor Dr. Wolfgang Stinnesbeck sowie dessen Mitarbeiterin Marie-Céline Buchy vom Institut für Geologie der Universität Karlsruhe hatte die neuen Fundstücke bei einer Grabungskampagne im vergangenen Jahr aufgespürt.

    Die Mannheimer Spedition Senator liefert 24 Tonnen Material

    am 17. Juni um 11 Uhr
    am Naturkundemuseum Karlsruhe

    ab. Zu dem Ereignis laden wir die Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich ein.

    Neben vier großen Kisten mit Knochenmaterial trifft auch ein großer, etwa 350 Kilogramm schwerer Brocken aus dem Beckenbereich des Meeressauriers ein, der bei der Bergung per Hubschrauber aus dem Gelände geflogen werden musste. Auch der Abguss des bisher größten im Zusammenhang geborgenen Wirbelsäulenstückes liegt im Container. Damit befinden sich alle bislang gehobenen Teile des Monsters von Aramberri in Karlsruhe. Das Naturkundemuseum stellt die fertig präparierten Knochen des Riesenpliosauriers zusammen mit anderen spektakulären Plesiosaurierfunden aus England und Marokko bei der KAMUNA am 7. August dem Publikum vor.

    Die Wissenschaftler erwarten zudem 30 zusätzliche Kisten mit Fossilien und Probenmaterial von vier weiteren, teilweise bisher völlig unbekannten Fundstellen. Sie enthalten die Überreste von neuen Plesiosauriern, Fischsauriern und Meereskrokodilen, die ein mexikanisch-deutsches Team an einem neu entdeckten Fundort nahe des kleinen Dorfes Gomez Farias im Nordosten Mexikos in nur knapp drei Wochen geborgen hat. Die Meeresreptilien stammen aus der Oberjura-Zeit (vor 140 Millionen Jahren) und werden auf etwa fünf Millionen Jahre jünger als das Monster von Aramberri datiert. Die Skelettreste sind so groß, dass zwölf von ihnen aus Sicherheitsgründen in Gipsmänteln transportiert werden mussten. Nach Einschätzung der Karlsruher Wissenschaftler ist die Funddichte und Artenvielfalt der Meeresreptilien von Gomez Farias weltweit einzigartig.

    Die Karlsruher Forscher werden die Funde gemeinsam mit Wissenschaftlern der Universidad Autónomo de Nuevo Leon in Linares und dem Museo del Desierto in Saltillo in mehreren Forschungsprojekten gemeinsam präparieren und bearbeiten. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und die Volkswagenstiftung finanzieren diese Vorhaben.

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Wolfgang Stinnesbeck
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-2137

    Dr. Eberhard Frey
    Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
    Telefon: 0721/175-2117


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1728.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).