idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2023 10:27

BÖL-Studie: Neue Züchtungskonzepte machen Bio- Kopfsalat widerstandsfähiger

Tassilo Frhr. v. Leoprechting Pressestelle
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

    Werden Liniengemische und Kreuzungspopulationen kombiniert, kann dies die Widerstandskraft von Kopfsalat gegen Krankheitserreger und Stressfaktoren unter ökologischen Anbaubedingungen deutlich verbessern. Zudem ermöglicht der neue Züchtungsansatz der Liniengemische eine hohe Ertragsstabilität und Produktqualität. Zu diesen Ergebnissen kommen die Fachleute des Julius Kühn-Instituts (JKI) und des Kultursaat e.V. in einer fünfjährigen Studie, die über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert wurde.

    In den Versuchen wurden vier Jahre lang zehn verschiedene Liniengemische in Versuchsanlagen und auf Praxisbetrieben in je zwei bis drei Sätzen pro Jahr angebaut und mit den jeweiligen Einzellinien sowie den verfügbaren Sorten verglichen. Dabei erwiesen sich die Liniengemische im Durchschnitt als deutlich weniger anfällig für den Falschen Mehltau, dem wichtigsten Schaderreger im Salatanbau. Auch bei der Ertragsstabilität und Produktqualität schnitten die Gemische sehr gut ab. Das Forscherteam begründet die geringere Anfälligkeit mit der deutlich größeren genetischen Bandbreite der Linienmischungen im Vergleich zu den Einzellinien und den verfügbaren Standardsorten. Im Durchschnitt setzten sich die untersuchten Gemische aus etwa zehn verschiedenen Salatlinien zusammen.

    Um Qualität und Ertrag stabil zu halten, musste die Zusammensetzung der Liniengemische jedoch laufend angepasst werden, da an den Versuchsstandorten immer wieder neue, zum Teil sehr aggressive, Erregerrassen des Falschen Mehltaus auftraten.

    Kreuzungspopulationen wichtiger Bestandteil von Liniengemischen
    Zur schnellen Entwicklung neuer Salatlinien wurde im Projekt auch die Methode der Kreuzungspopulationszüchtung für Kopfsalat untersucht. In reiner Form erwies sich dieser Ansatz als weniger geeignet für die Kultur. Die Methode hat jedoch den Vorteil, dass in relativ kurzer Zeit neue, sogenannte F4-Populationen mit hoher genetischer Variabilität entwickelt werden können. Diese Populationen wurden in Praxisversuchen sehr erfolgreich als Bestandteil von Liniengemischen eingesetzt.

    Fazit: Erfolgreicher ökologischer Anbau von Kopfsalat ist möglich
    Die Kombination beider Verfahren liefert die besten Ergebnisse für die Züchtung von Kopfsalat. Denn dadurch können die Gemische zeitnah an veränderte Umweltbedingungen wie den Klimawandel, und ein wechselndes Virulenzspektrum des Falschen Mehltaus angepasst werden.

    Aus Sicht der Forscherinnen und Forscher ist die neue Züchtungsstrategie ein nachhaltiges Konzept für die Praxis, das einen erfolgreichen ökologischen Anbau von Kopfsalat bei unterschiedlichen regionalen Bedingungen ermöglicht.

    Mehrere anbauwürdige Liniengemische aus Kopf- und Bataviasalaten stehen bereits für die Praxis zur Verfügung und können in Betrieben verschiedener Regionen auf Praxistauglichkeit geprüft werden. Über Kultursaat e.V. wird Probesaatgut eines bunten Bataviagemisches an Interessierte abgegeben.

    Hintergrund
    In Deutschland wird die Nachfrage nach Bio-Kopfsalat derzeit zum großen Teil über Importe abgedeckt. Für deutsche Bio-Betriebe gäbe es große Marktchancen, allerdings fehlt es an geeigneten Sorten, die unter den schwankenden Klimabedingungen eine ausreichende Anbausicherheit bieten. Insbesondere durch den wachsenden Druck von Pflanzenkrankheiten wie dem Falschen Mehltau kommt es immer wieder zu großen Ernteausfällen, die einen wirtschaftlichen Anbau erschweren.

    Das Forschungsprojekt „Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau“ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Projektträger betreut.

    Mehr Informationen zum Projekt unter: http://www.ble.de/Bio-Salatanbau


    More information:

    http://www.ble.de/Bio-Salatanbau


    Images

    Versuchsfeld des BÖL- Forschungsprojekts „Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau“
    Versuchsfeld des BÖL- Forschungsprojekts „Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonze ...

    JKI, Institut G


    Attachment
    attachment icon Pressemeldung BÖL-Projekt Bio-Kopfsalat

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Versuchsfeld des BÖL- Forschungsprojekts „Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau“


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).