idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2023 11:09

Digitale klinische Studien mit Smartwatches - HAWK-Forschungspapier in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr, Dr. Nandha Kumar Balasubramaniam und Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann vom Gesundheitscampus Göttingen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben ein Forschungspapier in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Der Gesundheitscampus Göttingen ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK). Thema: Datenerfassung und Auswertung in klinischen Studien zur Herz- und Gefäßgesundheit mit patientenbezogenen Endpunkten.

    Klinische Studien sind ein zentrales Element für den Transfer wertvoller Erkenntnisse aus der medizinischen Grundlagenforschung in Arzneimittel und Medizinprodukte. Klassische klinische Studien beginnen mit dem Studiendesign und reichen über die Patientenrekrutierung und die Durchführung von mehrjährigen Studienphasen bis hin zum komplexen Zulassungsprozess. Sie erfordern eine Reihe arbeits- und kostenintensiver Prozesse wie Zeitplanung, papier-basierte Dokumentation und aufwändige multizentrische Vernetzung aller Beteiligten. Zudem müssen Patient:innen zu den Prüfzentren reisen, um dort von medizinischem Fachpersonal behandelt zu werden, was zu einer geringeren Therapietreue und Studienabbrüchen führt.

    Durch den Einsatz digitaler klinischer Studien unter der Einbindung elektronischer patientenbezogener Endpunkte (ePROs) - können diese Prozesse effizienter und patientenzentrierter gestaltet werden.

    Mobile Geräte, sogenannte Wearables, wie beispielsweise Smartwatches oder sensorische Geräte, können das Spektrum digitaler klinischer Studien erweitern. So können beispielsweise durch die 24-Stunden-Überwachung von Herzpatient:innen mittels Smartwatch-basiertem Elektrokardiogramm Risikozustände frühzeitig erkannt und Interventionen eingeleitet werden. Die große Menge an generierten Daten liefert ein umfassenderes Bild über die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten und Medizinprodukten. Darüber hinaus können auf Basis der Daten KI-gestützt neue Biomarker für die Diagnostik erforscht werden. Ergänzende ePROs haben das Potential, eine gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen medizinischem Personal und Patient:innen zu unterstützen und ein ganzheitliches Bild sowie Veränderungen des Gesundheitszustands von Patient:innen transparent aufzuzeigen.

    Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr, Dr. Nandha Kumar Balasubramaniam und Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann vom Gesundheitscampus Göttingen an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen haben dazu ein Forschungspapier in der renommierten Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht. Der Gesundheitscampus Göttingen (GCG) ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. rer. medic. Sinje Gehr
    Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
    Tel.: 0551/5032-139
    E-Mail: sinje.gehr@hawk.de

    Prof. Dr. rer. nat. Christoph Rußmann
    Fakultät Ingenieurwissenschaften und Gesundheit
    Tel.: 0551/3705-217
    E-Mail: christoph.russmann@hawk.de


    Images

    Mobile Geräte, sogenannte Wearables, wie beispielsweise Smartwatches oder sensorische Geräte, können das Spektrum digitaler klinischer Studien erweitern.
    Mobile Geräte, sogenannte Wearables, wie beispielsweise Smartwatches oder sensorische Geräte, können ...
    HAWK Arne Dittrich
    HAWK

    Der Gesundheitscampus Göttingen (GCG) ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK).
    Der Gesundheitscampus Göttingen (GCG) ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) m ...
    HAWK
    HAWK


    Attachment
    attachment icon HAWK untersucht Methoden zur Datenerfassung und Auswertung in klinischen Studien zur Herz- und Gefäßgesundheit mit patientenbezogenen Endpunkten

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Mobile Geräte, sogenannte Wearables, wie beispielsweise Smartwatches oder sensorische Geräte, können das Spektrum digitaler klinischer Studien erweitern.


    For download

    x

    Der Gesundheitscampus Göttingen (GCG) ist eine Kooperation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim, Holzminden, Göttingen (HAWK).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).