idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2023 13:47

Den technischen Fortschritt vorantreiben: Forschende der Bergischen Uni entwickeln neuen Ansatz für dehnbare Elektronik

Marylen Reschop Pressestelle
Bergische Universität Wuppertal

    Dehnbare Elektronik wird immer nachgefragter und prägt den technischen Fortschritt unserer Zeit mit. Ob in der Robotik, Unterhaltungselektronik, Sportwissenschaft oder Biomedizin – mit flexiblen elektronischen Systemen lassen sich neue Anwendungsfelder erschließen. Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal ist es nun gelungen, einen neuartigen Designansatz für die dafür benötigten Bauelemente zu entwickeln.

    Schon heute gibt es beispielsweise elektrisch leitfähige Wundauflagen, mit denen sich Körperfunktionen von Patient*innen überwachen lassen – ohne deren Bewegungsfreiheit einzuschränken – und die so dazu beitragen, die Heilung von Verletzungen zu beschleunigen. Das Potenzial dehnbarer Elektronik ist noch längst nicht ausgeschöpft. Die Herausforderung bei der Entwicklung solcher Systeme besteht darin, dass konventionelle elektronische Bauelemente und Leitermaterialien unter den großen Dehnungen in der Anwendung versagen würden. Wissenschaftler*innen forschen daher an immer neuen, ausgeklügelten Designs für die Dehnbarkeit der in den Systemen verbauten Verbundwerkstoffe.

    Auch an der Bergischen Universität Wuppertal beschäftigen sich Forschende mit dem Thema. In einem jüngst abgeschlossenen Projekt arbeiteten fakultätsübergreifend Mitarbeitende aus den Fachgebieten für Großflächige Optoelektronik und für Computergestützte Modellierung in der Produktentwicklung zusammen.

    Risse sorgen für Entlastung

    Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Patrick Görrn entwickelte das Team der Optoelektronik einen neuartigen Designansatz für dehnbare Verbundwerkstoffe, der darauf basiert, ein Muster von stabilisierten Oberflächenrissen auszunutzen: Wenn die Struktur verformt wird, weiten sich die Risse und entlasten so einen Teil des Materials, damit die empfindlichen leitfähigen Metallschichten und Bauteile vor großen Verformungen geschützt werden.

    Wie genau die Rissausbildung und die Dehnungsentlastung in diesen Strukturen funktioniert und wie zuverlässig diese Mechanismen sind wurde wiederum mit Hilfe numerischer Simulationen von den Wuppertaler Kolleg*innen aus dem Bereich der Computergestützten Modellierung unter Leitung von Dr.-Ing. Jana Wilmers untersucht. Die Erforschung des mechanischen Verhaltens und der jeweiligen Struktureigenschaften der Materialien in den Verbundwerkstoffen macht die Entwicklung von Strukturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften möglich.

    Grenzen ausgelotet

    „Wir haben digitale Repräsentationen der Strukturen geschaffen, die es uns erlauben, verschiedene Werkstoff-Kombinationen und geometrische Designs effizient und ressourcensparend zu untersuchen und die Grenzen der extrem belastbaren und hoch dehnbaren Strukturen auszuloten“, erklärt Dr. Wilmers. Die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit von Forschenden der Bergischen Universität ebnet so den Weg für die Entwicklung hochfunktioneller dehnbarer elektronischer Systeme mit anpassbaren Eigenschaften und großer funktionaler Oberfläche. Auf den Punkt gebracht: beste Voraussetzung dafür, flexible Elektronik zukünftig noch besser zu machen und neue innovative Anwendungsbereiche zu erschließen.

    Das Forschungsprojekt „Modellierung und Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von grenzflächen-strukturierten Mehrschichtkompositen unter großen Deformationen“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über knapp zweinhalb Jahre mit 200.645 Euro gefördert.

    Infobox: Zusammenarbeit
    Das Fachgebiet für Computergestützte Modellierung in der Produktentwicklung gehört zur Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik. Der Bereich der Großflächigen Optoelektronik ist in der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik und Medientechnik angesiedelt.


    Contact for scientific information:

    Dr.-Ing. Jana Wilmers
    Fachgebiet für Computergestützte Modellierung in der Produktentwicklung
    Telefon: 0202 / 439-2086
    E-Mail: wilmers@uni-wuppertal.de


    Images

    Wird die Struktur der Verbundwerkstoffe verformt, weiten sich die Risse – mit Computersimulationen haben die Wuppertaler Wissenschaftler*innen die Ausbildung der Risse genauer untersucht und die Grenzen der dehnbaren Strukturen ausgelotet.
    Wird die Struktur der Verbundwerkstoffe verformt, weiten sich die Risse – mit Computersimulationen h ...
    Projektabbildung


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Materials sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wird die Struktur der Verbundwerkstoffe verformt, weiten sich die Risse – mit Computersimulationen haben die Wuppertaler Wissenschaftler*innen die Ausbildung der Risse genauer untersucht und die Grenzen der dehnbaren Strukturen ausgelotet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).