idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/02/2023 12:39

Ausstellung zur Architektur Hamburger Spielstätten: „Was für ein Theater!“

Abteilung 2, Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Hamburg ist seit dem 18. Jahrhundert eine der wichtigsten Theaterstädte im deutschsprachigen Raum. Die Ausstellung „Was für ein Theater!“, die der Architekturhistoriker Prof. Dr. Frank Schmitz gemeinsam mit Kunstgeschichtsstudierenden der Universität Hamburg erarbeitet hat, widmet sich der Architektur Hamburger Theater und Opernhäuser in einer historischen wie aktuellen Perspektive. Die Ausstellung ist vom 9. Juni bis 27. Juni 2023 in der Diele des Hamburger Rathauses zu sehen.

    Die Ausstellung zeigt verschiedene Kapitel der Theaterbaugeschichte Hamburgs am Beispiel prominenter und weniger bekannter Spielstätten. Neben großen Bauten wie der Staatsoper und dem Schauspielhaus werden kleinere Häuser wie das Hansa-Theater vorgestellt. Hinzu kommen nicht mehr in Nutzung befindliche Bauten wie die Schilleroper oder das ehemalige Hippodrom sowie nicht mehr vorhandene Spielstätten wie die ehemalige Oper am Gänsemarkt oder das Konzerthaus Ludwig, das nach Vorbild des Wiener Burgtheaters errichtet wurde.

    Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Hamburg ist seit langer Zeit ein bedeutender Theaterstandort. Viele ganz unterschiedliche Spielstätten prägen die Kulturstadt Hamburg: Staats- und Privattheater, Varietés, Theaterschiffe, Denkmäler mit einer langen Geschichte und ikonische Neubauten. Die Ausstellung thematisiert die architektonischen Besonderheiten im Verlauf der Zeit und veranschaulicht so die Vielfalt in der Baukultur unserer Stadt.“

    Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg: „Die UHH ist die Universität, die sich noch stärker zur Gesellschaft öffnet. Dazu trägt die Ausstellung bei und ist ein sehr gutes Beispiel für die vielfältigen Aktivitäten der Universität Hamburg: Wissenschaft trifft auf Stadtgesellschaft. Anhand der Ausstellung ist es allen Bürgerinnen und Bürgern möglich, sich mit der spannenden Thematik auseinandersetzen. Mein Dank gilt Prof. Dr. Frank Schmitz und seinem Team für die gute wissenschaftliche Aufbereitung und Umsetzung.“

    „Die Quellenlage zum Thema ist optimal, da zahlreiche Archivalien – insbesondere vielfach unveröffentlichte Fotos von historischen Hamburger Theatergebäuden – im Staatsarchiv sowie im St. Pauli Archiv vorhanden sind“, sagt Prof. Dr. Frank Schmitz, der seit 2018 am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg tätig ist und sich bereits im Rahmen eines DFG-Forschungsprojektes intensiv mit der Theaterbaugeschichte auseinandergesetzt hat. Die Ausstellung im Rathaus wurde im Wintersemester 2022/2023 in einer entsprechenden Lehrveranstaltung gemeinsam mit Studierenden erarbeitet und wird nun im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2023 gezeigt.

    Die Ausstellung wird am 8. Juni 2023 um 18.00 Uhr im Hamburger Rathaus (Rathausdiele, Rathausmarkt 1, 20095 Hamburg) eröffnet. Kultursenator Dr. Carsten Brosda spricht ein Grußwort, Frank Schmitz gibt eine Einführung. Vom 9. Juni bis 27. Juni 2023 ist die Ausstellung zu sehen. Öffentliche Führungen können am 11. und 24. Juni besucht werden (jeweils 14 Uhr, Treffpunkt im Vorraum der Rathausdiele).


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Schmitz
    Universität Hamburg
    Kunstgeschichtliches Seminar
    Tel.: +49 40 42838-3277
    E-Mail: frank.schmitz@uni-hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Art / design, Construction / architecture, Language / literature, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).