idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2023 12:04

Wenn Licht auf ein Atom trifft

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Der Sonderforschungsbereich 1375 „NOA – Nichtlineare Optik auf Atomaren Skalen“ an der Universität Jena wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rd. elf Millionen Euro gefördert. Die Forschung zu Licht-Materie-Wechselwirkungen in Jena und bei den Partnern kann am 1. Juli 2023 in die zweite, vierjährige Phase starten.

    Wenn Licht auf Materie trifft, hängen die Wechselwirkungen vor allem vom Material und von der Intensität der Lichtquelle ab – eine Taschenlampe beleuchtet einen Stein lediglich, während ein Hochleistungslaser ein Loch in den Stein brennen kann. Solche Zusammenhänge sind bekannt und bestens beschrieben. Wenn aber Licht auf Nanostrukturen oder atomar dünne Schichten trifft oder die Lichtintensität extrem hoch ist, dann ist eine präzise wissenschaftliche Beschreibung der Wechselwirkung für viele Systeme noch möglich. Mit der Entwicklung solcher Theorien und ihrer praktischen Umsetzungen hat sich seit 2019 der Sonderforschungsbereich (SFB) 1375 „NOA – Nichtlineare Optik auf Atomaren Skalen“ an der Universität Jena beschäftigt. Mit Erfolg, wie die weitere Förderung des Großforschungsprojekts durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) belegt. Die Forschungsförderorganisation hat jetzt rd. elf Millionen Euro bewilligt, mit denen die Forschung zu Licht-Materie-Wechselwirkungen in Jena und bei den Partnern ab 1. Juli für weitere vier Jahre unterstützt wird.

    Phänomene der nichtlinearen Optik treten auf, wenn Laserlicht mit extrem hoher Intensität auf Materie trifft. Neben dem ursprünglichen Laserstrahl entsteht durch die Wechselwirkung mit den Ladungsträgern des Materials auch Strahlung kürzerer Wellenlängen – ein Effekt, der sich mit steigender Intensität potenziert und daher als nichtlinear bezeichnet wird.

    Interdisziplinär den Wechselwirkungen bis auf atomare Ebene auf der Spur

    Im Sonderforschungsbereich wird das interdisziplinäre Team um Prof. Dr. Stefanie Gräfe und Prof. Dr. Ulf Peschel grundlegende nichtlineare optische Prozesse der Licht-Materie-Wechselwirkung bis zur atomaren Ebene erforschen. Dazu wurden in der ersten Förderphase erfolgreich theoretische Methoden, Verfahren und numerische Schemata entwickelt und angewendet sowie künstliche, mit atomarer Präzision geformte Materie wie atomar dünne und quasi-zweidimensionale Schichten, auch bekannt als 2D-Materialien, eindimensionale Nanodrähte und -partikel oder Quantenpunkte und deren nichtlineare Wechselwirkung mit Licht experimentell untersucht.

    Die nichtlineare optische Antwort maßschneidern

    Nachdem diese Systeme einzeln analysiert und beschrieben wurden, wird NOA in der zweiten Förderphase Systeme mit gemischter Dimensionalität untersuchen: Dazu gehören u. a. chemisch oder elektronisch modifizierte Nanodrähte oder -folien, Einzelphotonenemitter in 2D-Materialien oder atomar dünn geschichtete Materialien. Das Ziel dabei ist es, die jeweilige nichtlineare optische Antwort maßzuschneidern. Neu im SFB sind Forschungen auf dem Gebiet der Quantenoptik. Darüber hinaus wird die Vermittlung der neuen Erkenntnisse an die breite Öffentlichkeit ein weiteres Ziel in der kommenden Förderphase sein. Entwickelt werden soll ein attraktives didaktisches Konzept sowohl für das allgemeine Publikum als auch für die Schule. Dazu wird das Forschungsteam u. a. mit dem Deutschen Optischen Museum zusammenarbeiten.

    „Mit diesem kombinierten Ansatz wird NOA in der Lage sein, neue Paradigmen für die nichtlineare Optik bis zu atomaren Maßstäben zu etablieren, und dies nicht nur im Hinblick auf Grundlagen, sondern auch auf Anwendungen“, ist die künftige NOA-Sprecherin Prof. Dr. Stefanie Gräfe überzeugt.

    Gelingt das, winken attraktive Anwendungen, angefangen von winzigen Nanolasern über extrem kompakte Röntgenquellen bis hin zur optischen Detektion weniger Atome. Am Ende ließen sich vielleicht sogar chemische Reaktionen zwischen einzelnen Molekülen in Echtzeit beobachten – eine Dimension, in die lineare optische Systeme nicht vordringen können.

    Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches arbeitet die Friedrich-Schiller-Universität Jena mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik sowie dem Leibniz-Institut für Photonische Technologien in Jena, aber auch mit der Humboldt-Universität Berlin und der Technischen Universität München zusammen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe
    Institut für Physikalische Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Lessingstr. 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948330
    E-Mail: s.graefe@uni-jena.de

    Prof. Dr. Ulf Peschel
    Institut für Festkörpertheorie und -optik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fröbelstieg 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947170
    E-Mail: ulf.peschel@uni-jena.de


    More information:

    https://www.noa.uni-jena.de/


    Images

    Experimente zu nichtlinearen optischen Effekten in einem Labor der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    Experimente zu nichtlinearen optischen Effekten in einem Labor der Friedrich-Schiller-Universität Je ...
    (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe ist neue Sprecherin des gerade verlängerten Sonderforschungsbereichs der Universität Jena.
    Prof. Dr. Stefanie Gräfe ist neue Sprecherin des gerade verlängerten Sonderforschungsbereichs der Un ...
    (Foto: Jens Meyer/Uni Jena)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Experimente zu nichtlinearen optischen Effekten in einem Labor der Friedrich-Schiller-Universität Jena.


    For download

    x

    Prof. Dr. Stefanie Gräfe ist neue Sprecherin des gerade verlängerten Sonderforschungsbereichs der Universität Jena.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).