idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/13/2023 09:22

Mit digitaler Assistenz und künstlicher Intelligenz zu mehr Lebensqualität bei Krebserkrankung der Bauchspeicheldrüse

Natkritta Hüppe Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt im neuen Forschungsprojekt „RELEVIUM“ digitale Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs zu optimieren. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Patient:innen mit Sport- und Ernährungsprogrammen, tragbaren Geräten als digitale Assistenz und künstlicher Intelligenz intensiver zu beobachten, um Komplikationen früher erkennen zu können. Gemeinsam mit 17 weiteren europäischen Institutionen erhält das Mainzer Team für das Projekt eine vierjährige EU-Förderung von fast 6 Millionen Euro.

    Universitätsmedizin Mainz federführend bei der Entwicklung von tragbaren Gesundheitsgeräten für Patient:innen – EU fördert mit 6 Mio. Euro

    Die I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz entwickelt im neuen Forschungsprojekt „RELEVIUM“ digitale Lösungen, um die Palliativbehandlung von Patient:innen mit fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs zu optimieren. Ziel ist es, den Gesundheitszustand der Patient:innen mit Sport- und Ernährungsprogrammen, tragbaren Geräten als digitale Assistenz und künstlicher Intelligenz intensiver zu beobachten, um Komplikationen früher erkennen zu können. Zudem ermöglichen die umfassenden Gesundheitsdaten, dass die Versorgung der Betroffenen personalisierter gestaltet und somit eine bestmögliche Lebensqualität erreicht werden kann. Gemeinsam mit 17 weiteren europäischen Institutionen erhält das Mainzer Team für das Projekt eine vierjährige EU-Förderung von fast 6 Millionen Euro.

    Das Ziel von RELEVIUM ist es, tragbare digitale Assistenzsysteme und künstliche Intelligenz zu nutzen, um die palliative Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs zu unterstützen. Häufig wird bei diesen Betroffenen Bauchspeicheldrüsenkrebs erst im späten Stadium entdeckt. Oft bleibt nur eine Palliativbehandlung, die neben der Lebensverlängerung die Symptome mindert und eine bestmögliche Lebensqualität erhalten soll. Zusätzlich zur Schmerztherapie kann eine Lebensstil-Anpassung mit eiweißreicher Ernährung und gezielter körperlicher Aktivität den Gewichtsverlust und Muskelschwund der Betroffenen und so die allgemeine Lebensqualität verbessern. Um dies zu erreichen, muss der Gesundheitszustand der Patient:innen auch außerhalb der Klinik intensiv kontrolliert und Patienten motiviert werden. Hier setzt die innovative Idee von RELEVIUM an.

    „Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt dank der engen Zusammenarbeit innerhalb des RELEVIUM-Konsortiums ermöglicht wurde. Dieser europäische Forschungsverbund unter Leitung von Prof. Dr. Markus Möhler trägt mit seinem interdisziplinären Fachwissen und exzellenten Ressourcen zu dieser innovativen und für die von Pankreaskrebs Betroffenen äußerst wichtigen Forschung bei“, so der Wissenschaftliche Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz Univ.-Prof. Dr. Ulrich Förstermann.

    „Fast jeder dritte Deutsche trägt tragbare Computersysteme wie eine Smartwatch oder einen Fitness-Tracker. Diese sogenannten Wearables können unter anderem den Blutdruck, den Blutzucker und das Körpergewicht überwachen. Diese Innovation möchten wir bei RELEVIUM erweitern: Auf Basis von künstlicher Intelligenz wollen wir tragbare digitale klinische Messgeräte entwickeln, mit denen die Krankheitsverschlechterung der Betroffenen genauer verfolgt und gehemmt werden kann“, erläutert Prof. Markus Möhler, leitender Oberarzt der Gastroenterologisch-onkologischen Ambulanz und Principal Investigator des RELEVIUM-Projekts.

    Zu den Vorteilen von digitalen und tragbaren Lösungen ergänzen die lokalen Partner der Psychosomatik, Univ.-Prof. Dr. Katja Petrowski, und der Sportmedizin, Univ.-Prof. Dr. Dr. Perikles Simon, das Prinzip des „Empowerment“: „Die behandelnden Akteure können früher gewarnt werden, wenn sich der Gesundheitszustand der Patient:innen verschlechtert. Zusätzlich helfen die umfangreichen Gesundheitsdaten dabei, die Behandlungspläne auf die Betroffenen anzupassen, um eine maximale Lebensqualität zu erreichen. Wir möchten mit tragbaren Lösungen auch die Patient:innen selbst darin bestärken, ihre Erkrankung im Blick zu haben und ihre Therapie selbst zu regulieren.“

    Häufig leiden die Betroffenen mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung an schweren Begleitsymptomen wie Schmerzen und Muskelschwund. Daher liegt ein Fokus des Projekts darauf, ein tragbares Ultraschallgerät zu entwickeln, welches die Muskelkraft und Muskelmasse der Patient:innen messen kann, ohne spezialisiertes Klinikequipment verwenden zu müssen. Hier sollen eine Multi-Sensor Smartwatch und ein Ultraschall-Patch kombiniert zum Einsatz kommen, welche zusätzlich zur Muskelkraft auch die Herzleistung, Atemfrequenz, Schlafqualität und körperliche Aktivität des Nutzers beobachten soll.

    Die Daten stehen den behandelnden Ärzt:innen über ein Dashboard zur Verfügung, aus denen sie personalisierte Behandlungspläne für die Betroffenen erarbeiten können. Zukünftig können die gesammelten Daten auch zu Forschungszwecken genutzt werden, um zum Beispiel zu untersuchen, welche Faktoren die Lebensqualität von Krebspatient:innen verbessern könnte.

    Das Forschungsprojekt „RELEVIUM“ besteht aus einem Verbund von 18 europäischen Institutionen. Beteiligt sind große europäische Kliniken und Krebszentren in Deutschland, Belgien, Frankreich, Israel und Estland. Diese arbeiten interdisziplinär mit Partnern zusammen, die sich auf E-Health und KI-Technologie spezialisieren, wie unter anderem das Start-Up Pulsify Medical, AINIGMA Technologies (Belgien), MCS Datalabs (Deutschland) und Exus Software (Griechenland). Zudem werden Patient:innen, Selbsthilfegruppen und Ärzt:innen eng in die Entwicklung und Testung der Gesundheitsgeräte eingebunden. Das Forschungsprojekt wird im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ von September 2022 bis August 2026 mit knapp 6 Millionen Euro finanziert.

    Mehr Informationen:
    https://www.unimedizin-mainz.de/1-med/startseite/studienzentrum/eu-horizon-europ...
    https://cordis.europa.eu/project/id/101057821

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Möhler, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-6076, E-Mail: markus.moehler@unimedizin-mainz.de

    Gabrielle Oestreicher, Projektmanagement, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-6076, E-Mail: gabrielle.oestreicher@unimedizin-mainz.de

    Pressekontakt:
    Dr. Natkritta Hüppe, Unternehmenskommunikation, Universitätsmedizin Mainz,
    Telefon 06131 17-7771, E-Mail: pr@unimedizin-mainz.de

    Über die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist die einzige medizinische Einrichtung der Supramaximalversorgung in Rheinland-Pfalz und ein international anerkannter Wissenschaftsstandort. Sie umfasst mehr als 60 Kliniken, Institute und Abteilungen, die fächerübergreifend zusammenarbeiten und jährlich mehr als 320.000 Menschen stationär und ambulant versorgen. Hochspezialisierte Patientenversorgung, Forschung und Lehre bilden in der Universitätsmedizin Mainz eine untrennbare Einheit. Mehr als 3.500 Studierende der Medizin und Zahnmedizin sowie rund 700 Fachkräfte in den verschiedensten Gesundheitsfachberufen, kaufmännischen und technischen Berufen werden hier ausgebildet. Mit rund 8.700 Mitarbeitenden ist die Universitätsmedizin Mainz zudem einer der größten Arbeitgeber der Region und ein wichtiger Wachstums- und Innovationsmotor. Weitere Informationen im Internet unter https://www.unimedizin-mainz.de.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Markus Möhler, I. Medizinische Klinik und Poliklinik, Universitätsmedizin Mainz, Telefon 06131 17-6076, E-Mail: markus.moehler@unimedizin-mainz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Chemistry, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).