idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2023 15:25

Neue Studie: Wie schwer treffen Sanktionen die betroffenen Länder?

Christina Krätzig Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Obwohl internationale Sanktionen ein weit verbreitetes politisches Instrument darstellen, sind ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft betroffener Staaten und auf die dort lebende Zivilbevölkerung bisher nicht umfassend erforscht. Nun hat ein Team um den Ökonomen Prof. Dr. Jerg Gutmann von der Universität Hamburg 92 betroffene Länder untersucht und einen wirtschaftlichen Einbruch vor allem innerhalb der ersten beiden Jahre festgestellt. Die bisher umfassendste Analyse zu den wirtschaftlichen Folgen internationaler Sanktionen ist im Journal of Comparative Economics erschienen.

    Internationale Sanktionen sind eines der am häufigsten eingesetzten Zwangsmittel in der internationalen Politik. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gab es mehr als 1400 Fälle, in denen Wirtschaftssanktionen, Finanzsanktionen, militärische Sanktionen oder andere Sanktionen wie z.B. Reisebeschränkungen gegen Staaten angedroht oder verhängt wurden. Bekannte Sanktionsziele waren etwa der Iran, Kuba, Libyen, Südafrika oder Nordkorea. Aber auch die Vereinigten Staaten und die Mitglieder der Europäischen Union haben sich bereits gegenseitig sanktioniert.

    Forschende der Universitäten Hamburg und Trier und des ifo Instituts in München untersuchten in einer umfassenden Studie alle 92 Staaten, die weltweit zwischen 1960 und 2016 betroffen waren. Weiteren 41 Staaten wurde mit Sanktionen gedroht, ohne dass diese umgesetzt wurden. In mehr als der Hälfte aller Fälle wurden die Zwangsmaßnahmen von den USA allein verhängt. Darüber hinaus berücksichtigten die Forschenden vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängte Sanktionen sowie EU-Sanktionen. Auf Grund des Untersuchungszeitraums konnten die seit 2022 verhängten Sanktionen gegen Russland nicht mit ausgewertet werden.

    Sanktionen zielen grundsätzlich darauf ab, wirtschaftlichen Schaden anzurichten und sollen dadurch das Zielland zu einer Änderung seiner Politik zwingen. Im Idealfall ersetzen oder verkürzen sie militärische Auseinandersetzungen. Dabei können sie auch für die sanktionierenden Staaten kostspielig werden. Das zeigten beispielsweise die gegenseitigen Sanktionen zwischen Russland und europäischen Staaten nach Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 oder die wesentlichen Sanktionen gegen China nach dem Tian’anmen-Massaker im Jahr 1989.

    In den sanktionierten Ländern gab es einen deutlichen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts (BIP) unter dem Einfluss von Sanktionen. Das Pro-Kopf-BIP sank in den ersten zwei Jahren einer Sanktionsepisode um durchschnittlich 2,8 Prozent gegenüber der sonst zu erwartenden Wirtschaftsleistung. Weiterhin gingen Konsum und Investitionen zurück, der Außenhandel schrumpfte und ausländische Direktinvestitionen wurden weniger.

    „Wir konnten zeigen, dass internationale Sanktionen insbesondere in den ersten Jahren einer Sanktionsepisode eine starke negative Wirkung entfalten und dass sich die sanktionierten Länder währenddessen und in den ersten Jahren nach einer Episode nicht erholten. Dies unterstreicht die Wirksamkeit von Sanktionen als politisches Zwangsinstrument. Mit einer Einschränkung: Lang andauernde Sanktionen bieten nach unseren Erkenntnissen keine messbaren Anreize mehr, um politische Zugeständnisse zu erzwingen“, fasst Prof. Gutmann die Ergebnisse zusammen.

    Ein weiterer Fokus der Forschenden lag auf der Entwicklung der Militärausgaben sanktionierter Länder. Dabei stellte sich heraus, dass insbesondere sanktionierte Demokratien den Anteil der Staatsausgaben erhöhen, der für das Militär ausgegeben wird.

    „Die Gründe für die anteilige Erhöhung der Militärausgaben lassen sich nicht abschließend klären. Unsere Ergebnisse zeigen jedoch, dass es sich nicht nur um einen statistischen Effekt handelt, der darauf beruht, dass der gesamte Staatshaushalt schrumpft, während die Militärausgaben konstant bleiben. Vielmehr scheint es so zu sein, dass sanktionierte Demokratien staatliche Ressourcen zugunsten ihrer Militärausgaben umverteilen“, so Gutmann. Diese Umverteilung stärkt die negativen Folgen der Sanktionen für die Zivilbevölkerung: erhöhte Armut, wachsende Einkommensungleichheit und eine sinkende Lebenserwartung insbesondere bei Frauen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jerg Gutmann
    Universität Hamburg
    Fakultät für Rechtswissenschaft
    Institute of Law and Economics
    Tel.: +49 40 42838-3040
    E-Mail: jerg.gutmann@uni-hamburg.de


    Original publication:

    https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0147596723000525?dgcid=coauth...


    More information:

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2023/pm33.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).