Sind Roboter moralische Akteure (moral agents) und somit fähig, moralische Handlungen auszuführen? Und was hat es mit der Rede von Robotern als Objekte moralischen Handelns (moral patients) auf sich? Haben sie moralische Pflichten oder wir etwa künftig ihnen gegenüber? Diese und weitere Fragen aus der Roboterethik wird Philosoph*in Dr. Janina Loh am 28. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr beleuchten. Interessierte sind zum Vortrag in die „Scheune“ des Theodor-Zink-Museums (Steinstraße 48, 67657 Kaiserslautern) herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter ist das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU).
In ihrem Vortrag wird Janina Loh zunächst die grundlegenden Zugänge zur Roboterethik sowie deren Argumentationsstrategien diskutieren. Im zweiten Schritt lenkt sie die Perspektive auf die philosophischen und ethischen Fragen, die sich mit Blick auf Roboter in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft stellen. Wie sich moderne Technologie evaluieren lässt, veranschaulicht Loh abschließend exemplarisch an Robotern und stellt damit ein Werkzeug vor, das unsere ethische Reflexion im Alltag unterstützen kann.
Janina Loh hat die Leitung der Stabstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau sowie eine Honorarprofessur an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) für Ethik der Technik und ihrer sozialen Kontexte inne. Studiert hat sie an der Humboldt-Universität zu Berlin und dort nachfolgend von 2009 bis 2013 zum Thema „Die Trias der Verantwortung: Struktur – Intersubjektivität – Kontextualisierung. Eine systematische Drei-Ebenen-Analyse der Verantwortung“ im Fach Philosophie promoviert. Nach einem dreijährigen Post-Doc-Aufenthalt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel am Lehrstuhl für Praktische Philosophie hat Loh von 2016 bis 2021 als Universitätsassistent*in (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet. In ihrem Habilitationsprojekt entwirft sie eine kritisch-posthumanistische Ethik der Companionship für die Wissensräume.
Zu Janina Lohs engeren Forschungsinteressen zählen neben der Verantwortung, dem Trans- und Posthumanismus und der Roboterethik auch Hannah Arendt, feministische Technikphilosophie, Theorien der Urteilskraft, Nachhaltigkeit (insbesondere mit Blick auf Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Robotik) sowie Ethik in den Wissenschaften.
Über CEDIS
Das CEDIS blickt aus interdisziplinärer Perspektive auf digitale Technologien und Künstliche Intelligenz: Wissenschaftler*innen aus Philosophie, Informatik, Pädagogik, Linguistik und anderen gesellschaftlich relevanten Bereichen erforschen an der RPTU gemeinsam, wie sich derartige Schlüsseltechnologien ethisch und gesellschaftlich vertretbar zum Einsatz bringen lassen.
Der Vortrag von Janina Loh wird im Rahmen der CEDIS Veranstaltungsreihe „Digitalisierung und Gesellschaft“ stattfinden. Weitere Informationen unter https://rptu.de/cedis
Kontakt:
Center for Ethics and the Digital Society
cedis-info@rptu.de
Janina Loh
Katharina Gossow
Katharina Gossow
Criteria of this press release:
Journalists
Information technology, Philosophy / ethics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).