idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2023 11:34

Journalistische Werte bewahren

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit der Frage, wie journalistische Werte in einer sich wandelnden Medienlandschaft bewahrt werden können, beschäftigt sich der spanisch-italienische Journalist, Dozent und Autor Dr. Michele Catanzaro an der Universität Heidelberg: Im Rahmen der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation gestaltet der promovierte Physiker ein Programm mit mehreren Workshops, in denen es unter anderem um eine verantwortungsvolle Kommunikation über Risiken und Nutzen von Forschung und Technik sowie den Umgang mit akademischer Freiheit gehen wird.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 16. Juni 2023

    Journalistische Werte bewahren
    Michele Catanzaro übernimmt Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation an der Universität Heidelberg

    Mit der Frage, wie journalistische Werte in einer sich wandelnden Medienlandschaft bewahrt werden können, beschäftigt sich der spanisch-italienische Journalist, Dozent und Autor Dr. Michele Catanzaro an der Universität Heidelberg: Im Rahmen der Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation gestaltet der promovierte Physiker ein Programm mit mehreren Workshops, in denen es unter anderem um eine verantwortungsvolle Kommunikation über Risiken und Nutzen von Forschung und Technik sowie den Umgang mit akademischer Freiheit gehen wird. Mit dem Angebot der Gastprofessur – einer gemeinsamen Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg – sollen insbesondere junge Forscherinnen und Forscher darin geschult werden, ihre wissenschaftliche Arbeit der Öffentlichkeit zu vermitteln und zum gesellschaftlichen Dialog beizutragen. In einem öffentlichen Vortrag wird sich Michele Catanzaro am 25. Juli 2023 mit den Herausforderungen aktueller Fehl- und Desinformationen beschäftigen, wie sie etwa in sozialen Medien verbreitet werden.

    In einem Workshop zur Risikokommunikation wird Michele Cantanzaro anhand von Beispielen in den Medien Grundprinzipien dieser Form von Wissenschaftsjournalismus darstellen und diskutieren. Weitere Workshops beschäftigen sich mit allgemeinen Fragen, etwa welche wissenschaftlichen Themen von journalistischem Interesse sind und wie sich Forscherinnen und Forscher auf die Interaktion mit Medienvertretern vorbereiten können. Eine abschließende Veranstaltung im Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg ist der Gefährdung akademischer Freiheit gewidmet. Diesen Workshop gestaltet Michele Cantanzaro gemeinsam mit Frank Albrecht von der Alexander von Humboldt Stiftung. Frank Albrecht ist bei der Stiftung für die „Philipp Schwartz-Initiative“ verantwortlich. Unterstützt werden damit gefährdete Wissenschaftler, die zum Beispiel politischer Verfolgung ausgesetzt sind. In dieser Veranstaltung geht es auch um den Zusammenhang von Wissenschaft und Menschenrechten.

    Michele Catanzaro hat in Rom sowie Barcelona Physik studiert und wurde an der dortigen Universitat Politècnica de Catalunya mit einer Arbeit zu Netzwerk-Theorien promoviert. Seit 2001 ist er als freiberuflicher Journalist tätig. Zu seinen Themen-Schwerpunkten zählen Umwelt, Gesundheit, Technologie, Justiz und Forensik sowie Wissenschaftspolitik und akademische Freiheit. Seine Beiträge erscheinen international in großen Zeitschriften und Zeitungen, darunter auch in Deutschland. Darüber hinaus ist er Co-Autor des Buchs „Networks: A Very Short Introduction“ (2012), einer Einführung in das Wesen und die Vielfalt von Netzwerken – von Ökosystemen bis zum globalen Finanzmarkt. An verschiedenen Universitäten in Spanien lehrt der Europäische Wissenschaftsautor des Jahres 2016 im Bereich Wissenschaftskommunikation. Für seine journalistische Arbeit wurde Michele Catanzaro mehrfach ausgezeichnet.

    Die Nature Marsilius Gastprofessur für Wissenschaftskommunikation ist eine gemeinsame Initiative von Holtzbrinck Berlin, der Klaus Tschira Stiftung und der Universität Heidelberg. Namhafte Expertinnen und Experten werden im Rahmen der Professur an die Universität eingeladen, um in eigenen Veranstaltungen am Marsilius-Kolleg zu vermitteln, was eine qualitativ hochwertige Berichterstattung über wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Erkenntnis ausmacht. Zugleich sollen die Gastprofessorinnen und Gastprofessoren eine breit angelegte Diskussion über neue Formen des Austauschs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anstoßen. Zu den bisherigen Inhabern der Gastprofessur gehörten zuletzt die Wissenschaftsjournalistinnen Eva Wolfangel, Ionica Smeets und Mai Thi Nguyen-Kim.

    Kontakt:
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Tel. +49 6221 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.uni-heidelberg.de/de/transfer/kommunikation/nature-marsilius-gastprof...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).