Durchschnittlich 75 Prozent der Kosten bei humanitären Hilfsaktionen fallen im Supply-Chain-Management an. Mit gezielten Einsparungen entlang der Lieferkette können folglich mehr Spendengelder und mehr der dringend benötigten Hilfe in Katastrophengebieten ankommen. Das sind die zentralen Erkenntnisse einer Studie, die Prof. Dr. Maria Besiou, Professorin of Humanitarian Logistics an der Kühne Logistics University (KLU), gemeinsam mit zwei Mitautor*innen erstellt hat. Grundlage der Analyse waren Daten von 14 Katastrophenhilfsaktionen, die fünf internationale Hilfsorganisationen im Zeitraum von 2005 bis 2018 weltweit durchgeführt haben.
Geopolitische Krisen mit kriegerischen Auseinandersetzungen, globale Pandemien und Versorgungsengpässe, durch Naturgewalten hervorgerufene Katastrophen: Humanitäre Hilfsorganisationen sind derzeit weltweit stark gefordert. Umso wichtiger ist die Erkenntnis, dass von einem Euro, der in die humanitäre Hilfe fließt, durchschnittlich 75 Cent für das Supply Chain Management (SCM) aufgewendet werden. Dabei machen die Beschaffung, Transport- und Personalkosten die drei größten Kostenblöcke innerhalb des SCM aus.
Zu diesem Ergebnis gelangt Prof. Dr. Maria Besiou,Professorin für Humanitarian Logistics und Direktorin am Center of Humanitarian Logistics and Regional Development (CHORD) an der KLU, in einer Studie, die im Nachgang des ersten World Humanitarian Summit 2016 in Istanbul gestartet ist.
Gemeinsam mit Dr. Jonas Stumpf (HELP Logistics, Kühne-Stiftung) und Prof. Tina Wakolbinger, Ph.D. (Vienna University of Economics and Business) trat Besiou mit der Mission an, die in der humanitären Hilfe oft zitierte, aber bis dato nie verifizierte These zu untersuchen, dass 60 bis 80 Prozent der Gesamtkosten von humanitären Hilfsaktionen bei Katastropheneinsätzen auf das Konto von SCM gehen. Auch Sparpotenziale und –ansätze sollten ermittelt und generell die Rolle der Logistik bei Hilfsorganisationen beleuchtet werden.
Kriege und Pandemien: Logistik für Hilfseinsätze besonders teuer
Fünf Hilfsorganisationen stellten dafür Daten von insgesamt 20 Katastrophenhilfsaktionen zur Verfügung, die zwischen 2005 und 2018 in 14 Ländern stattgefunden haben. Auf dieser Basis erstellte Besiou im Jahr 2021 Berechnungen, parallel fanden zahlreiche Gespräche mit Expert*innen statt. Die „60-bis-80-Prozent-These“ hielt den Analysen stand: Rund 203 Millionen der insgesamt etwa 276 Millionen Euro, die die fünf Organisationen bei den 20 Hilfsaktionen aufgewendet haben, flossen ins SCM – und damit durchschnittlich 75 Prozent. Bei kriegerischen Konflikten und Epidemien war der Anteil der Logistikkosten besonders hoch. In den Augen der Wissenschaftler*innen stellt diese Erkenntnis einen klaren Beleg für die wichtige Rolle dar, die Supply-Chain-Verantwortliche für erfolgreiche, weil effiziente Hilfsaktionen spielen.
Ansätze zur Kosteneinsparung: lokal, präventiv, kooperativ
Zudem erarbeiteten Besiou und ihre Mitautor*innen Ansätze, um die logistischen Kosten von Hilfsorganisationen zu reduzieren. Vorbereitung lautet dabei das zentrale Stichwort: „Lokale Kräfte vor Ort im Vorfeld auszubilden, ist beispielsweise ein sinnvolles Investment“, sagt Besiou. „Im Katastrophenfall müssen dann keine externen Kräfte ins Land geholt werden, die fünf bis 15 Mal teurer sind.“ Zudem kennen lokal Beschäftigte vor Ort die herrschenden Sicherheits- und Marktstrukturen besser.
Langfristige Agreements mit Lieferanten zahlen sich demnach ebenfalls aus. Genauso wie auch spezielle Geld- und Voucher-Programme, die es den betroffenen Menschen ermöglichen, die benötigten Dinge selbst auszuwählen oder untereinander zu tauschen. Schließlich fallen damit keine Transport- und Lagerkosten an – und lokale Märkte, sofern sie noch funktionieren, werden nicht durch externe Hilfsgüter vollends zum Erliegen gebracht. Auch die Kooperation von Hilfsorganisationen in Form von geteilten Kapazitäten oder gemeinsamen Beschaffungsstrategien kann laut der Studie die SCM-Kosten senken. Nicht zu vergessen eine akribische Planung in der Vorbereitungsphase, die entsprechende Mitspracherechte und Verantwortlichkeiten von SCM-Beschäftigten erfordert.
Supply-Chain-Manager ins Führungsteam holen!
Während sich die Studie auf große, internationale Hilfsorganisationen mit traditionellen Strukturen und Hauptsitz in Europa konzentriert, sind in einem nächsten Schritt Untersuchungen der Lieferkettenkosten auf lokaler Ebene nötig, um weitere Sparpotenziale zu ermitteln.
„Lieferketten werden in der Öffentlichkeit immer dann ein Thema, wenn etwas nicht funktioniert – wie etwa bei den nicht lieferbaren, medizinischen Masken zu Beginn der Corona-Pandemie oder wenn ein Containerschiff den Suezkanal tagelang blockiert“, resümiert Besiou. Die kritische Bedeutung von Lieferketten werde von der Allgemeinheit häufig unterschätzt, folglich werde zu wenig Aufmerksamkeit, Zeit und Geld in die Logistik investiert. Auch seien Verantwortliche im Supply-Chain-Management in Hilfsorganisationen deswegen noch häufig in Führungsgremien unterrepräsentiert. „Unsere Studie zeigt: Damit Spendengelder optimal für Hilfe vor Ort eingesetzt werden können, müssen erfahrene Logistikerinnen und Logistiker aus der Praxis möglichst schon bei der Planung einbezogen werden, um Katastrophenhilfsaktionen effizient und effektiv durchführen zu können.“
Stumpf, J., Besiou, M. and Wakolbinger, T. (2023), "Assessing the value of supply chain management in the humanitarian context – An evidence-based research approach", Journal of Humanitarian Logistics and Supply Chain Management, Vol. 13 No. 1, pp. 1-9.
https://doi.org/10.1108/JHLSCM-03-2022-0039
https://www.the-klu.org/faculty-research/research-collaboration/research-centers... Center for Humanitarian Logistics and Regional Development (CHORD), KLU
https://www.skyfish.com/sh/ciraskl9/1ae90395/2286816/ Photos zum Download
Prof. Dr. Maria Besiou, Professorin of Humanitarian Logistics an der Kühne Logistics University (KLU ...
Christin Schwarzer
KLU
KLU-Gebäude in der Hamburger HafenCity, Sitz des CHORD-Forschungszentrums
Christin Schwarzer
KLU
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
Prof. Dr. Maria Besiou, Professorin of Humanitarian Logistics an der Kühne Logistics University (KLU ...
Christin Schwarzer
KLU
KLU-Gebäude in der Hamburger HafenCity, Sitz des CHORD-Forschungszentrums
Christin Schwarzer
KLU
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).