idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2023 09:51

Preise für Wissenschaft in Sozialen Medien verliehen

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog gGmbH

    Wissenschaft im Dialog kürt Gewinnerinnen und Gewinner im Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science

    Wie halten wir unser Gehirn fit? Helfen Bernstein und Kokosöl gegen Zecken? War der Mensch jemals nachhaltig? Was geschah bei der „Aktion Reinhardt“ während des Holocausts in Polen? Und welche Erfahrungen machen Astronautinnen und Astronauten, wenn sie die Erde zum ersten Mal von oben sehen? Die Fragen der erstplatzierten Beiträge des Multimedia-Wettbewerbs Fast Forward Science von Wissenschaft im Dialog (WiD) könnten unterschiedlicher nicht sein. Die Jury wählte aus über 150 Beiträgen ihre Favoriten aus und es wurden in fünf Kategorien Preisgelder in Höhe von insgesamt 23.000 Euro vergeben.

    Beim Young Scientist Award, der in Partnerschaft mit dem Deutschen Zukunftspreis vergeben wird, und Studierende, Promovierende und Post-Docs bis sechs Jahre nach Promotion auszeichnet, konnte sich der Doktorand Clemens Steinek von der LMU München durchsetzen. In seinem englischsprachigen YouTube-Video „Scientists Reveal How to Hack your Brain (Neuroplasticity)“ spricht der Biologe über die Wunder der Neuroplastizität und erklärt, wie wir unser Gehirn fit halten.

    Während beim Young Scientist Award der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus steht, richtet sich der Scientist & Research Institution Award an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wisenschaftler sowie Institute. Der 1. Platz dieser Kategorie geht an den Tiermediziner und Vollzeit-YouTuber Dr. Karim Montasser und den Medienschaffenden Alexander Link. In ihrem Video „Bernsteinhalsband, Kokosöl gegen Zecken? Im Labor getestet“ nehmen sie alternative Zeckenschutzmittel unter die Lupe und testen deren Wirksamkeit in einem parasitologischen Labor.

    Das Gewinnervideo beim Tandem Award ist eine Kooperation der Wissenschaftler Dr. Frank Moseler und Dr. Lutz Kindler vom Neuwieder Forschungszentrum MONREPOS (Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution) und Tabea Desch, Nasibah Sfar und Jacob Beautemps vom YouTube-Kanal Breaking Lab. Ihr Video „Größter Irrtum: Darum war der Mensch noch NIE nachhaltig!“ zeigt, welche Hinweise es dafür gibt, dass selbst unsere frühen Vorfahren in der Altsteinzeit alles andere als nachhaltig waren.

    Der Preis Audio Spezial würdigt Beiträge, die Menschen für Wissenschaft begeistern und dabei ganz ohne Bildmaterial auskommen. Besonders eindrucksvoll ist das den drei Studierenden Alina Müller, Giulia Ross, Jonas Schmidt von der Humboldt-Universität Berlin gelungen. Ihr Podcast „Holocaust in Polen. Die „Aktion Reinhardt“. Täter, (Über)leben, Erinnnerung“ ist infolge einer Exkursion zu den Erinnerungsorten des Holocaust im Osten Polens entstanden. Die fünf Folgen des Podcasts informieren über Täter, Opfer, Widerstand und vergessene Orte.

    Ein besonders innovatives Online-Format der Wissenschaftskommunikation kürt der Preis
    Open Box Spezial. Die diesjährige Gewinnerin Dr. Sophie G. Elschner ist Autorin und Illustratorin des Comics psychoSoph. Mit ihrem Comic bietet sie neben bekannten auch weniger präsenten Themen aus Forschung aus Psychologie, Kognitions- und Neurowissenschaften eine Bühne. Das Kapitel „Von oben ist die Erde schön! Der Overview-Effekt“ widmet sich einem Phänomen aus der Weltraumforschung.

    Der Multimedia-Wettbewerb Fast Forward Science ist ein gemeinsames Projekt von Wissenschaft im Dialog und dem Stifterverband. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative Multimedia-Formate in der Wissenschaftskommunikation zu fördern. Ausgezeichnet werden Beiträge, die aktuelle Forschung zeigen sowie kreativ und zielgruppengerecht aufbereitet sind. Der Onlinewettbewerb findet seit 2013 jährlich statt. Partner des Young Scientist Award ist der Deutsche Zukunftspreis.

    Die Beiträge aller Gewinnerinnen und Gewinner finden Sie hier: fastforwardscience.de/2023/06/die-ffsci-22-23-gewinnerinnen-stehen-fest/


    More information:

    http://fastforwardscience.de/2023/06/die-ffsci-22-23-gewinnerinnen-stehen-fest/ Beiträge aller Gewinnerinnen und Gewinner


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).