idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2023 15:48

Mehr Partizipation: EU-weiter Austausch zu Bürgerwissenschaften

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Bürgerwissenschaften gewinnen in der Forschungs- und Innovationspolitik immer mehr an Bedeutung. Im Rahmen einer „Mutual Learning Exercise“ der EU-Kommission brachte der DLR Projektträger seine Expertise in den europäischen Austausch über Bürgerwissenschaften ein. Deren Ergebnisse wurden im Mai 2023 veröffentlicht.

    Sich austauschen, voneinander lernen, stärker zusammenarbeiten – mit diesen Zielsetzungen hat sich der DLR Projektträger an der „Mutual Learning Exercise (MLE) on Citizen Science Initiatives - Policy and Practice“ der Europäischen Kommission im Auftrag des BMBF beteiligt. Von Dezember 2021 bis Februar 2023 fanden insgesamt acht MLE-Treffen statt – sowohl im virtuellen Raum als auch in Präsenz in Wien, Budapest, Ljubljana, Berlin und Brüssel. Als Expertinnen des DLR Projektträgers nahmen Sarah Kraus aus der Abteilung Drittstaaten und internationale Organisationen und Luisa Kiwit aus der Abteilung Europäische Forschungs- und Bildungspolitik teil. „Die Mutual Learning Exercise war für uns eine tolle Gelegenheit, die Arbeit des BMBF und des DLR Projektträgers zum Thema Bürgerwissenschaften vorzustellen und mit unseren Erfahrungen aus Bürgerwissenschaftsprojekten zu den Gesprächen beizutragen“, erklärt Luisa Kiwit.

    Gesellschaft stärker in Forschung und Innovation einbeziehen

    Das sechste Treffen zum Thema Hochskalierung erfolgreicher Bürgerwissenschaftsprojekte richtete der DLR Projektträger im November 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin aus, moderierte die Veranstaltung und stellte im Rahmen dieses Treffens das von ihm koordinierte Bürgerwissenschaftsprojekt „Plastic Pirates – Go Europe!“ vor.

    Die Delegierten der teilnehmenden Mitgliedstaaten (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Norwegen, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, Schweden, Ungarn) und die Fachleute der EU-Kommission tauschten sich zu Erfahrungen, Erkenntnissen und Best Practices im Bereich Bürgerwissenschaften aus. „Plastic Pirates – Go Europe“, das seinen Ursprung 2016 in Deutschland hatte, wurde als gelungenes Beispiel für die europaweite Skalierung einer nationalen Bürgerwissenschaftsinitiative besprochen. Hier konnte der DLR Projektträger von seinen umfangreichen Erfahrungen beim Aufbau und der Koordination einer solchen Maßnahme berichten.

    Weißbuch Citizen-Science-Strategie soll Bürgerwissenschaften stärken

    Auch der vom BMBF und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte deutsche Strategieprozess, der das Weißbuch Citizen-Science-Strategie 2030 hervorbrachte, hat in Europa Vorbildcharakter. Die Strategie wurde in einem offenen, partizipativen Prozess über 18 Monate von 219 Personen aus 136 Organisationen und Einrichtungen mit unterschiedlichen partizipativen Formaten und 14 öffentlichen Dialog- und Workshop-Veranstaltungen entwickelt. Für die 15 definierten Handlungsfelder wurden insgesamt 96 politische Handlungsempfehlungen formuliert, die dazu beitragen sollen, Bürgerwissenschaften als Forschungsansatz in der Wissenschaft weiter zu verankern. Der DLR Projektträger hat die Perspektive von Fördermittelgebern mit in den Prozess eingebracht sowie das Vorhaben inhaltlich und administrativ betreut.

    DLR Projektträger hat Forschungspreis für Citizen Science mit konzipiert

    Die aus der MLE resultierenden konkreten Handlungsempfehlungen wurden in einem Abschlussbericht gebündelt und am 16. Mai 2023 im Rahmen der Konferenz „Open Science – From Policy to Practice“ der Schwedischen EU-Ratspräsidentschaft veröffentlicht. Eine dieser Handlungsempfehlungen zielt zum Beispiel darauf ab, den Kulturwandel in der Wissenschaft zu fördern, um so Forschende zu motivieren, stärker auf Bürgerwissenschaften zu setzen.

    In Deutschland vergibt die Plattform „Bürger schaffen Wissen“ erstmalig den „Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science“, um die Anerkennung von Bürgerwissenschaften zu stärken. Prämiert werden hier Forschende, die besonders exzellente und innovative Forschungsarbeiten durch die Anwendung des bürgerwissenschaftlichen Ansatzes hervorgebracht haben. Der DLR Projektträger betreut das Vorhaben inhaltlich und war an der Konzeption des Preises beteiligt.

    Umfassende Expertise zu Partizipation und Bürgerwissenschaften

    Der DLR Projektträger unterstützt das BMBF maßgeblich in der Ausgestaltung der nationalen Bürgerwissenschaftsaktivitäten. So setzt er die Förderrichtlinien zu Bürgerwissenschaftsprojekten um, europäisiert das Bürgerwissenschaftsprojekt „Plastic Pirates – Go Europe!“, an dem sich mittlerweile zwölf Länder beteiligen, und begleitet die „MLE on Citizen Science Initiatives - Policy and Practice“ der EU-Kommission fachlich.


    Contact for scientific information:

    Luisa Kiwit
    Europäische Forschungs- und Bildungspolitik
    Europäische und internationale Zusammenarbeit
    +49 228 3821-2199
    Luisa.Kiwit@dlr.de

    Simone Berk
    Drittstaaten und internationale Organisationen
    Europäische und internationale Zusammenarbeit
    +49 228 3821-1011
    simone.berk@dlr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).