idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2023 15:21

Wo die Bildungsreise für deutsche Hochschulen hingeht

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Internationalität gehört zur Lehr- und Lernkultur an deutschen Hochschulen. Prof. Dr. Andreas Zaby im Interview über Faszination und Notwendigkeit der weltumspannenden Zusammenarbeit. Andreas Zaby ist seit 2016 Präsident der HWR Berlin, ist Vorsitzender der Hochschulallianz UAS7, einem Bündnis sieben führender deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, und wurde im Juni 2023 erneut in den Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewählt.

    Zur Person

    Dr. Andreas Zaby ist Professor für Internationales Management an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und seit 2016 Präsident der HWR Berlin. Er ist Vorsitzender der Hochschulallianz UAS7, einem Bündnis sieben führender deutscher Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, und wurde im Juni 2023 erneut in den Vorstand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewählt.

    Prof. Zaby, wohin hat Sie als Präsident der HWR Berlin Ihre letzte Auslandsreise geführt?

    Ich war vor drei Wochen in Kairo und habe die German International University of Applied Sciences (GIU) besucht. Die Verbindung aus akademischer Lehre und Praxisnähe gilt als Erfolgsrezept der deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), auch noch bekannt als Fachhochschulen. Dieses Modell ist ein Exportschlager. Gemeinsam mit anderen deutschen Hochschulen hat die HWR Berlin mit der 2019 gegründeten GIU dieses Bildungskonzept erfolgreich in Nordafrika etabliert, übrigens als erste Bildungseinrichtung dieser Art auf dem Kontinent. Das ist ein wichtiger, von der Bundesregierung unterstützter Impuls für die Beschäftigungsfähigkeit und für die Bewältigung des Fachkräftemangels eines so bevölkerungsreichen Landes wie Ägypten mit seiner überwiegend jungen Bevölkerung.

    Was können deutsche Hochschulen vom Ausland lernen?

    Einiges. Das Wichtigste im internationalen Austausch ist die buchstäbliche Weltoffenheit, ein gelebtes Miteinander. Unsere Hauptaufgabe als Hochschulen ist es, Studierenden die Kompetenzen und die Möglichkeit zu geben, sich auf die Zukunft in einer internationalisierten Arbeitswelt vorzubereiten und zur Lösung globaler Herausforderungen beizutragen. Dafür sind länderübergreifende Zusammenarbeit und interkulturelle Begegnungen unverzichtbar. Auch Forschung und Entwicklung ist ein Geben und Nehmen. Wir können vom Ausland lernen, neue didaktische Modelle zu erproben, wie das zum Beispiel mit dem Fallstudienansatz oder dem projektorientierten Lernen der Fall war. Hier erhält das Wort Horizonterweiterung Bedeutung im eigentlichen Sinn.

    Weshalb faszinieren Bildungsreisen so sehr?

    Schon Goethe schrieb, dass man auf Reisen die beste Bildung findet. Der Austausch von Ideen, Perspektiven und Erfahrungen fördert das Verständnis für andere Kulturen, Denk- und Lebensweisen und trägt zu einer offenen Gesellschaft und zum Abbau von Vorurteilen bei. Er ist das Fundament für ein friedliches Zusammenleben von Menschen über Ländergrenzen hinweg.

    Sie sind gerade erneut in den Vorstand des DAAD gewählt worden. Herzlichen Glückwunsch dazu. Was wollen Sie hier bewegen?

    Der DAAD ist eine sehr professionell agierende Organisation, um die wir weltweit beneidet werden. Als Vorstandsmitglied möchte ich weiterhin die Arbeit des DAAD unterstützen und seine Interessen auch gegenüber der Politik vertreten. Unsere Aufgabe als Vorstandsmitglieder besteht zudem darin, die Bedarfe der Hochschulen in den DAAD zu spiegeln. Hier sehe ich eine besondere Stärke der Governance-Struktur des DAAD.

    Für die kommenden Jahre möchte ich neben der wichtigen Kontinuität auch helfen, Innovationen voranzubringen. Dazu gehört unter anderem, die Digitalisierung der internationalen Mobilität weiter auszubauen, zum Beispiel über COIL-Projekte (Collaborative Online International Learning), die als Teaser für Semestermobilität dienen können. Ferner müssen wir hier über neue Formate nachdenken und wie wir auch den dual Studierenden, deren Zahl stetig steigt, passgenaue Auslandsmobilitäten und entsprechende Förderungen anbieten können.

    Wie verbessert Internationalität die akademische Qualität deutscher Hochschulen?

    Die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bringt eine Vielfalt an Fachkenntnissen, Forschungsansätzen und methodischen Herangehensweisen mit sich. Dies kann die Qualität der Lehre und Forschung an deutschen Hochschulen bereichern und zu neuen Erkenntnissen und Innovationen führen. Würden sich deutsche Hochschulen ausschließlich darauf verlassen, im Inland Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu gewinnen, würden sie einen großen Talentpool unberücksichtigt lassen.

    Hochschulen stehen im Wettbewerb, auf nationaler Ebene und auch international. Inwiefern ist Internationalität hier von Vorteil?

    Internationale Vernetzung und Zusammenarbeit tragen dazu bei, dass deutsche Hochschulen als attraktive Ziele für ausländische Studierende, Forscherinnen und Forscher und Partnerinstitutionen angesehen werden. Dies wiederum erhöht den internationalen Ruf der Bildungsinstitution hierzulande und kann Kooperationsmöglichkeiten mit in- und ausländischen Partnern eröffnen und den Zugang zu finanziellen Ressourcen schaffen. Außerdem beobachten wir, dass viele leistungsstarke und motivierte Studieninteressierte es sehr schätzen, wenn ihnen ihre deutsche Hochschule ein attraktives Angebot für das Auslandsstudium macht und dies durch Beratung und finanziell unterstützt.

    Welchen Einfluss hat das auf das Studienangebot hierzulande?

    Die Globalisierung hat zur Einführung von international ausgerichteten Studiengängen geführt, die auf die Bedürfnisse einer globalisierten Arbeitswelt zugeschnitten sind. Deutsche Hochschulen bieten verstärkt englischsprachige Studiengänge an und integrieren internationale Inhalte in ihre Curricula, um die Studierenden auf internationale Karrieremöglichkeiten vorzubereiten. Die HWR Berlin hat inzwischen 15 Doppelabschlussprogramme mit ausländischen Partnerhochschulen im Portfolio. Studierende absolvieren einen Teil ihres Studiums an der jeweiligen Partnerhochschule, studieren zusammen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen dieser Einrichtung und erwerben dann gleich zwei oder in einigen Fällen sogar drei Abschlüsse mit einem Studium.

    Welche Rahmenbedingungen müssen sich verbessern, damit das Hochschulsystem gerüstet ist für die Globalisierung und damit einhergehende Herausforderungen?

    Die Globalisierung hat den Wettbewerb zwischen Hochschulen weltweit verstärkt. Hochschulen in Deutschland stehen im Wettbewerb um Studierende, Forschungsgelder und Spitzenkräfte aus der ganzen Welt. Um im internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen deutsche Hochschulen ihre Qualität und Reputation stärken. Dazu wird es neben weiterhin hoher Autonomie unerlässlich sein, dass die Hochschulen eine adäquate Ressourcenausstattung erhalten, um die Studierenden gut betreuen zu können, Forschung und Transfer zu stärken und sich intensiver im Bereich Startups und Entrepreneurship zu engagieren. Die deutschen Hochschulen benötigen dringend Investitionen in ihre Bauten und technischen Infrastrukturen, denn hier besteht großer Nachholbedarf.

    Die Globalisierung erfordert außerdem eine verstärkte interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen. Um globale Herausforderungen anzugehen, müssen Hochschulen Disziplinen wie Wirtschafts- Rechts- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie die Informatik zusammenbringen und vernetztes Denken fördern, auf allen Ebenen – auch zur Schaffung innovativer Studiengänge.

    Wie wichtig ist interkulturelle Kompetenz auf dem Arbeitsmarkt und damit für die Employability der Absolventinnen und Absolventen?

    Die Globalisierung beeinflusst auch den Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Deutschland. Durch die verstärkte internationale Konkurrenz und den Bedarf an globalen Kompetenzen werden bestimmte Fähigkeiten – wie interkulturelle Kommunikation, Sprachkenntnisse und Mobilität – immer wichtiger. Gleichzeitig können global agierende Unternehmen verstärkt Absolventinnen und Absolventen aus anderen Ländern rekrutieren. Das führt zu zunehmendem Wettbewerb um attraktive Stellen.

    Sie selbst sind ein Wanderer zwischen den Welten. Was fasziniert Sie immer wieder aufs Neue am Austausch mit Menschen aus aller Welt?

    Ja, ich bin in einer deutsch-amerikanischen Familie mit Wurzeln in Böhmen und Irland aufgewachsen, bin in Bayern und Minnesota zur Schule gegangen und habe in Bayreuth und San Diego studiert und anschließend unter anderem in Zürich und in Chapel Hill in den USA gearbeitet – bevor ich dem Ruf an die HWR Berlin folgte. Ich habe es immer als eine persönliche und fachliche Bereicherung empfunden, mit Menschen aus aller Welt leben, lernen und arbeiten zu dürfen.

    Prof. Zaby, ich danke Ihnen für das Gespräch.

    Das Interview führte Sylke Schumann, Pressesprecherin der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin).

    Mehr über die HWR Berlin
    https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/portraet/

    Zur Pressemitteilung des DAAD über die Ergebnisse der aktuellen Vorstandswahlen
    https://www.daad.de/de/der-daad/kommunikation-publikationen/presse/pressemitteil...

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) ist eine fachlich breit aufgestellte, international ausgerichtete Hochschule für angewandte Wissenschaften, einer der bundesweit größten staatlichen Anbieter für das duale Studium und im akademischen Weiterbildungsbereich. Sie sichert den Fachkräftebedarf in der Hauptstadtregion und darüber hinaus. Rund 12 500 Studierende sind in über 60 Studiengängen der Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, Ingenieur- und Polizei- und Sicherheitswissenschaften sowie in internationalen Master- und MBA-Studiengängen eingeschrieben. Die HWR Berlin ist die viertgrößte Hochschule für den öffentlichen Dienst in Deutschland und mehrfach prämierte Gründungshochschule. Über 700 Kooperationen mit Partnern in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst garantieren den ausgeprägten Praxisbezug in Lehre und Forschung. 195 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten fördern einen regen Studierendenaustausch und die internationale Forschungszusammenarbeit. Die HWR Berlin ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“ und unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    http://www.hwr-berlin.de


    Images

    Prof. Dr. Andreas Zaby setzt sich als Präsident der HWR Berlin, Vorsitzender der Hochschulallianz UAS7 und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ein für die Internationalisierung deutscher Hochschulen.
    Prof. Dr. Andreas Zaby setzt sich als Präsident der HWR Berlin, Vorsitzender der Hochschulallianz UA ...
    Sylke Schumann
    Sylke Schumann / HWR Berlin

    Internationalität gehört zur Lehr- und Lernkultur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    Internationalität gehört zur Lehr- und Lernkultur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
    Sylke Schumann
    Sylke Schumann / HWR Berlin


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Andreas Zaby setzt sich als Präsident der HWR Berlin, Vorsitzender der Hochschulallianz UAS7 und Vorstandsmitglied des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ein für die Internationalisierung deutscher Hochschulen.


    For download

    x

    Internationalität gehört zur Lehr- und Lernkultur an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).