idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/28/2023 16:12

Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an deutschen Hochschulen?

Stefanie Huland Unternehmenskommunikation
DLR Projektträger

    Das erfolgreiche Professorinnenprogramm startet 2023 in seine vierte Phase. Aus diesem Anlass diskutierten Expertinnen und Experten auf der Podiumsdiskussion „Mind the Gap“, was an deutschen Hochschulen geschehen muss, um gemeinsam Geschlechterparität bis 2030 zu erreichen. Der DLR Projektträger hat die Veranstaltung konzipiert und umgesetzt.

    Warum nimmt der Frauenanteil ab, je höher es die akademische Karriereleiter hinaufgeht? Was muss an den Hochschulen in Deutschland geschehen, um Geschlechterparität bis 2030 zu erreichen? Um diese und weitere Fragen drehte sich die Veranstaltung Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an den Hochschulen in Deutschland? am 5. Juni 2023 in Berlin. Die Konferenz fand im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor dem Hintergrund des vom DLR Projektträger betreuten Professorinnenprogramms 2030 statt. Vor Ort diskutierten 100 Teilnehmende mit den Podiumsgästen, zusätzlich beteiligten sich etwa 180 Interessierte im Livestream und stellten ihre Fragen. Der DLR Projektträger organisierte die Veranstaltung mit – von der fachlichen Konzeption, über das Veranstaltungsmanagement bis hin zum Tagungsfilm.

    Ministerin fordert geschlechtergerechte Hochschulkultur

    Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die Veranstaltung und appellierte ganz im Sinne von „fix the system, not the women“ an alle, gemeinsam eine gleichstellungsfördernde und geschlechtergerechte Hochschulkultur zu realisieren. Dabei komme den Hochschulleitungen eine zentrale Rolle zu: Sie seien die Wegbereiter des Kulturwandels – etwa durch die entsprechende finanzielle Ausstattung der Gleichstellungsstellen, die Verankerung der Gleichstellung im Leitbild der Hochschule oder in Form von Zielvorgaben.

    Auf dem sechsköpfigen Podium debattierten Präsidentin Susanne Menzel-Riedl (Universität Osnabrück, die 2019 mit 42 Jahren als jüngste Frau Deutschlands die Leitung einer Hochschule übernahm), die Influencerin Amelie Reigl (auf Social Media bekannt als „dieWissenschaftlerin“), Präsidentin Birgitt Riegraf (Universität Paderborn und geförderte Professorin im Professorinnenprogramm I), der Autor Martin Speer (Das Buch, das jeder Mann lesen sollte – In 4 Schritten zum Feministen), der Gleichstellungsbeauftragte Georg Teichert (Universität Leipzig) und Vorständin Christina Wolff (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen - bukof). Es wurde deutlich, dass wissenschaftliche Karrierewege in Deutschland nachhaltig umstrukturiert werden müssen, damit das Wissenschaftssystem für die besten Köpfe langfristig attraktiv bleibt. Es muss familienfreundlicher und planbarer werden, sodass zum Beispiel Elternschaft kein Hemmnis für die Karrierechancen im Wissenschaftssystem darstellt – weder für Frauen noch für Männer.

    DLR Projektträger als langjähriger Partner beim Thema Geschlechtergerechtigkeit

    Der DLR Projektträger gestaltet diesen Prozess mit seiner langjährigen Expertise zu geschlechtergerechten Themen mit: Seit Beginn des Programms im Jahr 2008 unterstützt er das BMBF, indem er die Bund-Länder-Vereinbarungen und Bekanntmachungen mitentwickelt sowie Begutachtungsverfahren mit externen Gutachterinnen und Gutachtern mitorganisiert und umgesetzt hat. Die Expertinnen und Experten des DLR Projektträgers bringen fachliche und administrative Kompetenzen ein und beraten Hochschulen im gesamten Projektzyklus. Darüber hinaus begleiten sie die Evaluation des Programms, beraten das BMBF hinsichtlich der Öffentlichkeitsarbeit und unterstützen den Austausch sowie die Vernetzung durch innovative Veranstaltungsformate wie die Podiumsdiskussion „Mind the Gap: Wie steht es um Geschlechterparität an den Hochschulen in Deutschland?“.


    Contact for scientific information:

    Markus Weiland
    Chan­cen­gleich­heit, Ge­schlech­ter­for­schung, Viel­falt
    Bil­dung, Gen­der
    +49 228 3821 1901
    markus.weiland@dlr.de

    Dr. Constantin Schön
    Chan­cen­gleich­heit, Ge­schlech­ter­for­schung, Viel­falt
    Bil­dung, Gen­der
    +49 228 3821 1316
    constantin.schoen@dlr.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).