idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2023 12:15

KI im Finanzamt, digitaltaugliches Steuerrecht und Datenkompetenz für Bürger:innen gewinnen Science-Dialog-Preis 2023

Basanta Thapa Geschäftsstelle
Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.

    Forschungsprojekte zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Finanzverwaltung, zu digitaltauglichem Steuerrecht und zu Datenkompetenz für Bürger:innen haben den Science-Dialog-Wettbewerb 2023 gewonnen. Der mit insgesamt 9.000 € dotierte Preis zeichnet Forschungsprojekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung aus, die eine besonders hohe Praxisrelevanz haben.

    Der Science Dialog will Wissenschaft und Praxis der Verwaltungsdigitalisierung miteinander ins Gespräch bringen. Der Preis soll Forschende motivieren, die Handlungsempfehlungen und Implikationen ihrer Arbeit in den Vordergrund zu stellen. Beim Finale auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung am 19. Juni in Berlin pitchten fünf Forschenden-Teams ihre Projekte, um im Publikumsvoting zu überzeugen. Eine Jury mit Expert:innen aus Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft hatte die Finalist:innen aus insgesamt 18 Einreichungen ausgewählt.

    Der mit 5.000 € dotierten ersten Platz gewann Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg mit dem Projekt “Quo vadis, Finanzverwaltung? Potenziale und Herausforderungen eines künftigen KI-Einsatzes”. Dabei geht es um Entscheidungsunterstützung und Automatisierung von Vorgängen in der Steuerverwaltung, sowohl bei der Steuererklärung durch die Bürger:innen als auch bei der Prüfung im Finanzamt. Sein Vortrag stach durch den Kontrast zwischen den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz und seinen eigenen Erinnerungen an die analoge Praxis als Finanzbeamter in den 2000er Jahren hervor.

    Chiara Endres von der LMU München und Kathleen Jennrich vom Bundesfinanzministerium errangen mit ihrem Projekt “Digitaltaugliches Steuerrecht” den zweiten Platz mit 3.000 € Preisgeld. Aus Hackathons, in denen interdisziplinäre Teams aus Jurist:innen, IT-Expert:innen und Verwaltungspraktiker:innen bestehende Steuergesetze in digitale Anwendungen übersetzten, leitete das Team Empfehlungen für die Umsetzung des neuen Digitalchecks für Gesetze auf Bundesebene ab. Dass aus identischen Gesetzen doch sehr unterschiedliche digitale Anwendungen interpretiert wurden, unterstreicht die Notwendigkeit digitaltauglicher Gesetze.

    Den dritten Platz mit 1.000 € machte Christiane Wegner, Innovationsingenieurin der MACH AG, als Vertreter:in für ein Team der Universität zu Lübeck, Hansestadt Lübeck und MACH AG, das unter dem Dach des Joint eGov and Open Data Innovation Lab die Frage “Wie Verwaltungen die Datenkompetenz der Bürger*innen fördern können?” bearbeitet. Das BMBF-geförderte Forschungsprojekt entwickelt interaktive Anwendungen, die Bürger:innen nachvollziehbar machen, wie und wozu die öffentliche Verwaltung ihre persönlichen Daten verwendet. Mit einem Fabel-Bilderbuch und einem Detektivspiel, die Bürger:innen nahebringen welche ihrer persönlichen Daten bei Verwaltungsakten wie der Anmeldung eines Neugeborenen von welchen Behörden zu welchen Zwecken verwendet werden, hatte das Team sehr anschauliche Artefakte vorzuweisen.

    Zwei weitere Teams pitchten im Finale:

    Den Beitrag “Data & Smart City Governance – Datengetriebene Daseinsvorsorge gemeinwohlorientiert realisieren” präsentierte Maurice Stenzel vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft. Am Anwendungsfall des städtischen Luftqualitätsmanagement hat das Team ein übertragbares technisches und organisatorisches Modell zur Data Governance unter Beteiligung von Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerschaft entwickelt.

    Dr. Kristina S. Weißmüller von der Vrije Universiteit Amsterdam stellte ihr Projekt “Collaborating and Co-creating the digital transformation: Empirical evidence on the crucial role of stakeholder demand from Swiss municipalities” vor. Auf der Basis einer landesweiten Befragung von Schweizer Gemeinden hat sie herausgearbeitet, dass Akteuren von außerhalb der Behörden eine entscheidende Rolle bei der kommunalen Verwaltungsdigitalisierung spielen.

    Der Science Dialog ist eine gemeinsame Initiative des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums, der wegweiser GmbH und der init AG. Er wird seit 2019 vergeben.


    More information:

    https://negz.org/sciencedialog/


    Images

    Science-Dialog-Gewinner Prof. Dr. Christoph Schmidt beim Vortrag
    Science-Dialog-Gewinner Prof. Dr. Christoph Schmidt beim Vortrag
    Jens Jeske
    Wegweiser Media Conferences GmbH / Jens Jeske

    Final-Pitch von Maurice Stenzel beim Science-Dialog-Wettbewerb 2023
    Final-Pitch von Maurice Stenzel beim Science-Dialog-Wettbewerb 2023
    Tabea Hein


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Law, Media and communication sciences, Politics
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Science-Dialog-Gewinner Prof. Dr. Christoph Schmidt beim Vortrag


    For download

    x

    Final-Pitch von Maurice Stenzel beim Science-Dialog-Wettbewerb 2023


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).