idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2023 11:19

Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Akademie der Wissenschaften in Hamburg Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Akademie der Wissenschaften in Hamburg als Mitglied aufgenommen. Die Mitgliederversammlung nahm auf der DFG-Jahrestagung am 28. Juni 2023 in Saarbrücken den Antrag der Akademie auf Mitgliedschaft mit großer Mehrheit an. Die DFG ist die größte Forschungsförderorganisation und zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland.

    Die DFG nimmt Einrichtungen auf, wenn sie als Institutionen der Forschung von allgemeiner Bedeutung eingestuft werden. Die Mitgliedschaft in der DFG gilt zudem als Anerkennung der wissenschaftlichen Leistungen und einer freien, unabhängigen Forschung. Als vollwertiges Mitglied der DFG kann die Akademie der Wissenschaften in Hamburg künftig in wichtigen Angelegenheiten des Vereins mitsprechen und hat Stimmrecht bei den Wahlen für die Gremien der DFG.

    Der „Ad-hoc-Ausschuss zur Prüfung von Mitgliedschaftsanträgen“ der DFG hatte den Antrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg evaluiert. Der Antrag hat im Anschluss ein positives Votum durch den Senat erfahren, welcher der Mitgliederversammlung die Aufnahme empfahl. Aktuell sind unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg sechs Langzeitforschungsvorhaben beheimatet, die die Akademie im Rahmen des Akademienprogramms betreut.

    Prof. Dr. Mojib Latif, Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: „Wissenschaftsakademien sind unabhängige Einrichtungen der Spitzenforschung. Unter dem Dach der Akademie der Wissenschaften in Hamburg forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften gemeinsam an gesellschaftlich relevanten Fragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen. Die Mitgliedschaft in der DFG wird die Leistungsfähigkeit der Akademie noch weiter stärken.“

    Neben der Akademie der Wissenschaften in Hamburg wurde die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 2023 neu in die DFG aufgenommen. Sie sind die ersten neuen Mitglieder der DFG seit der Aufnahme der Universität Erfurt im Jahr 2019. Zu den Mitgliedern der DFG gehören Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Akademien der Wissenschaften sowie wissenschaftliche Verbände.

    Die DFG hat auf ihrer Jahresversammlung 2023 außerdem beschlossen, sieben neue Forschungsgruppen, eine neue Klinische Forschungsgruppe und eine neue Kolleg-Forschungsgruppe mit einem Gesamtfördervolumen von 40 Millionen Euro einzurichten. Zu den neuen Forschungsgruppen gehört auch die Forschungsgruppe „Kontexteinflüsse auf dynamische Lernprozesse in sich verändernden Umgebungen: Grundlegende Mechanismen und klinische Implikationen“. Sprecherin der Forschungsgruppe ist Akademievorstandsmitglied Prof. Dr. Tania Lincoln ist.

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat sich auf der Jahresversammlung 2023 auch mit der Besetzung des Senats befasst; er ist das zentrale wissenschaftliche Gremium der DFG. Akademiemitglied Prof. Dr. Brigitte Röder ist für eine zweite Amtszeit in den Senat der DFG gewählt worden. Sie gehört dem Gremium seit 2020 an.

    Medienanfragen bitte an:
    Dagmar Penzlin
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Telefon: +49 40 42 94 86 69-24
    presse@awhamburg.de
    www.awhamburg.de
    Twitter: https://twitter.com/awhamburg

    Zur Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, Impulse für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu setzen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Mojib Latif. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    Images

    Attachment
    attachment icon Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).