idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2023 09:05

Negativ geladen und trotzdem ziemlich kalt

Dr. Christian Flatz Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Innsbruck

    Anionen, negativ geladene Ionen, lassen sich nur ungern kühlen. Physiker um Matthias Weidemüller von der Universität Heidelberg und Roland Wester von der Universität Innsbruck haben nun eine neue Methode entwickelt, mit der Molekül-Anionen in kurzer Zeit auf unter 3 Kelvin gekühlt werden können. Dies ermöglicht zum Beispiel neue Untersuchungen von chemischen Reaktionen im Weltraum.

    Die Kühlung von Atomen und Ionen auf nahezu den absoluten Nullpunkt ist heute in vielen Laboren Routine. Die Teilchen lassen sich bei diesen Temperaturen sehr gut kontrollieren, und solche Systeme bieten eine ideale Plattform für die Erforschung vieler wissenschaftlicher Fragestellungen und sind die Basis für Präzisionsuhren oder Quantenbits. Überraschenderweise entziehen sich aber negativ geladene Ionen, sogenannte Anionen, diesen Bemühungen der Wissenschaft. Sie lassen sich nur schwer abkühlen. Forscher der Universitäten Heidelberg und Innsbruck haben nun gemeinsam eine Technik weiterentwickelt, mit der die jeweils wärmsten Teilchen aus einer Wolke von Molekül-Ionen gezielt aussortiert und auf dieses Weise die verbleibenden Molekül-Ionen auf unter 3 Kelvin gekühlt werden können.

    Verdampfungskühlung für Anionen

    Bei dem Experiment sind die Ionen in einer Radiofrequenzfalle eingeschlossen und verteilen sich entlang der Längsachse der Falle. Dabei können sich Ionen mit höherer Energie weiter vom Zentrum der Falle entfernen. „Das nutzen wir aus, um diese Ionen gezielt aus dem Spiel zu nehmen“, erzählt Eric Endres vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik der Universität Innsbruck. „Mit einem fokussierten Laserstrahl, der auf den Rand der Ionenwolke zielt, neutralisieren wir die wärmeren Ionen. Die Photonen des Lasers lösen dabei ein Elektron aus dem Anion, wodurch ein neutrales Molekül entsteht, das aus der Falle fällt.“ Nachdem die hochenergetischen Ionen verdampft sind, kühlen sich die verbleibenden Ionen auf eine niedrigere Temperatur ab. „Durch langsames Bewegen des Laserlichts in Richtung des Fallenzentrums werden die Anionen mit der höchsten Energie nacheinander verdampft, was in weniger als vier Sekunden zu einer Temperatur von 2,2 Kelvin führt“, erklärt Saba Hassan vom Physikalischen Institut der Universität Heidelberg.

    Bisher eingesetzte Techniken erlauben das Kühlen von Anionen bis 3 Kelvin. „Mit der von uns weiterentwickelten Methode kann diese Schranke nun im Prinzip für jede Art negativ geladener Moleküle durchbrochen werden, was viele neue Untersuchungen über die Grundlagen der Natur oder zum Beispiel von chemischen Reaktionen im Weltraum erlaubt“, zeigen sich die Forschungsgruppenleiter Matthias Weidemüller und Roland Wester begeistert.

    Die Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Nature Physics veröffentlicht. Finanziell unterstützt wurden die Forschungen unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und dem österreichischen Wissenschaftsfonds FWF.


    Contact for scientific information:

    Eric Endres
    Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
    Universität Innsbruck
    +43 512 507 52601
    Eric.Endres@uibk.ac.at
    https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/molsyst/

    Roland Wester
    Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik
    Universität Innsbruck
    +43 512 507 52620
    Roland.Wester@uibk.ac.at
    https://www.uibk.ac.at/ionen-angewandte-physik/molsyst/


    Original publication:

    Laser-induced forced evaporative cooling of molecular anions below 4 K. Jonas Tauch, Saba Z. Hassan, Markus Nötzold, Eric S. Endres, Roland Wester & Matthias Weidemüller. Nature Physics (2023) DOI: https://doi.org/10.1038/s41567-023-02084-6


    More information:

    https://www.nature.com/articles/s41567-023-02085-5 - Anions get cold (Nature News & Views)


    Images

    Radiofrequenzfalle, in der die negativ geladenen Moleküle eingeschlossen sind und mit Licht verdampft werden.
    Radiofrequenzfalle, in der die negativ geladenen Moleküle eingeschlossen sind und mit Licht verdampf ...

    Universität Heidelberg


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Radiofrequenzfalle, in der die negativ geladenen Moleküle eingeschlossen sind und mit Licht verdampft werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).