idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/05/2023 14:03

KIT-Experte: Genome Editing kann die Landwirtschaft nachhaltiger und resistenter gegen die Folgen der Klimakrise machen

Monika Landgraf Stab und Strategie - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Die EU will den Umgang mit Genome-Editing-Methoden, auch Neue Genomische Techniken (NGT) genannt, in der Pflanzenzüchtung neu regeln, einen entsprechenden Gesetzentwurf stellte die EU-Kommission heute (Mittwoch, 05.07.2023) vor: Neue Pflanzensorten sollen demnach unter bestimmten Bedingungen nicht mehr den strengen Regeln für gentechnisch veränderte Organismen unterliegen, sondern – bei der Zulassung und im Handel – konventionell gezüchteten Pflanzen gleichgestellt werden.

    „Aus wissenschaftlicher Sicht ergibt es viel Sinn, zwischen konventioneller Gentechnik und den neuen Züchtungsmethoden zu unterscheiden“, sagt Professor Holger Puchta vom Joseph Gottlieb Kölreuter Institut für Pflanzenwissenschaften (JKIP) des KIT. Denn anders als bei der konventionellen Gentechnik werde beim Genome Editing kein fremdes Erbgut eingebracht. „Stattdessen kommen Genscheren wie CRISPR/Cas zum Einsatz, mit denen gezielte und begrenzte Veränderungen schnell vorgenommen werden können.“ All diese Veränderungen können so auch natürlich entstehen. Im Ergebnis sei die entstandene Pflanze dann nicht mehr von einer klassischen Züchtung zu unterscheiden. „Diese Möglichkeit, den langsamen Prozess natürlicher Veränderungen im Genom zu beschleunigen, eröffnet enorme Chancen“, sagt Puchta. „Europa macht sich damit auf den Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft mit Nutzpflanzen, die weniger Pestizide benötigen und die den Herausforderungen des Klimawandels wie Hitze und Trockenheit standhalten.“

    Dass die Kommission bei ihrer Empfehlung auch die ökologischen Sorgen der Umweltverbände berücksichtig hat, hält Puchta für eine kluge Abwägung der Interessen aller Beteiligter: „So bleiben etwa herbizidresistente Pflanzen von der Regelung ausgeschlossen, da der Einsatz von Herbiziden nach dem Willen der Kommission in der EU in den nächsten Jahren deutlich reduziert werden soll.“ Auch der weiterhin strikte Ausschluss von Genome Editing bei Bioprodukten sei als Entgegenkommen an die Biobranche zumindest wirtschaftlich und politisch nachvollziehbar und sichere die Wahlfreiheit für Konsumentinnen und Konsumenten.

    Weitere Informationen:

    Holger Puchta im Portal „Expertinnen und Experten des KIT“ zu CRISPR/Cas: https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit_puchta.php

    Interviews, Vorträge und weitere Informationen auf den Internetseiten der Abteilung Molekularbiologie am JKIP: https://www.jkip.kit.edu/molbio/

    Für Interviewwünsche oder weiterführende Informationen stellt der Presseservice des KIT gern den Kontakt zu dem Experten her. Bitte wenden Sie sich an Dr. Martin Heidelberger, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu, Tel.: 0721 608-41169.

    Im Portal Expertinnen und Experten des KIT finden Sie weitere Ansprechpersonen aus der Wissenschaft: https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit.php


    Contact for scientific information:

    Dr. Martin Heidelberger, E-Mail: martin.heidelberger@kit.edu, Tel.: 0721 608-41169.


    More information:

    https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit.php
    https://www.jkip.kit.edu/molbio/
    https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit_puchta.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).