idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2023 09:41

Lehrkräftetrichter: Wo Lehramtsstudierende auf dem Weg in den Beruf verloren gehen

Peggy Groß Kommunikation
Stifterverband

    Der vom Stifterverband entwickelte Lehrkräftetrichter zeigt: Die Zahl der Lehramtsstudierenden geht zu Beginn des Studiums massiv zurück. Während des weiteren Verlaufs der Ausbildung ist der Trend nicht aufzuhalten. Nur etwas mehr als die Hälfte derjenigen, die ein Studium begonnen haben, wird am Ende der Ausbildung auch als Lehrerin oder Lehrer tätig sein. Ohne Quer- und Seiteneinstiege kann der Bedarf in den kommenden Jahren nicht gedeckt werden.

    Berlin, 06.07.2023. Der Lehrkräftemangel ist allgegenwärtig. Am schlimmsten ist die Lage in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Deutschland droht ein Bildungsnotstand, wenn die Versorgungslücke in den kommenden Jahren nicht geschlossen wird. Die Frage ist: Warum reichen mehr als 50.000 junge Menschen, die ein Lehramtsstudium aufnehmen nicht aus, den Notstand abzuwenden? Der Stifterverband hat die Studierendenzahl im Verlauf der Ausbildung (Studium, Referendariat) zusammengefasst und erstmals anhand eines Lehrkräftetrichters dargestellt. https://www.stifterverband.org/lehrkraeftetrichter

    Der Lehrkräftetrichter macht das Problem sichtbar: Von den mehr als 50.000 Studienanfängerinnen und Studienanfängern schließen lediglich 30.300 ihr Lehramtsstudium ab, nur 28.300 beenden auch das Referendariat. Allein die Zahl junger Menschen, die sich für ein Lehramtsstudium entscheiden, ist zu niedrig, um einen Lehrkräftemangel zu vermeiden. Kaum angefangen, entscheidet sich etwa ein Drittel der Lehramtsstudierenden in den ersten Semestern schon wieder gegen das Lehramt. Auch im weiteren Verlauf des Studiums kann der Weggang von Studierenden nicht durch Studiengangswechsel ausgeglichen werden.

    Um dem Lehrkräftemangel begegnen zu können, müssen Schwundquoten während der gesamten Lehrkräfteausbildung - vor allem im MINT-Bereich - reduziert, die Zugänge wie auch der Wechsel zum Lehramt flexibilisiert und die Ausbildungsqualität erhöht werden. Der Stifterverband appelliert deshalb an die zuständigen Ministerinnen und Minister, zügig die Lehrkräftebildung für neue Zielgruppen zu öffnen und geeignete Maßnahmen zu treffen, um (angehende) Lehrkräfte in der Ausbildung und im Beruf zu halten. Den jüngst in Hamburg angekündigten Aufbau-Studiengang für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger begrüßt der Stifterverband als einen mutigen Schritt in die richtige Richtung.

    Für nachhaltige bildungspolitische Maßnahmen fehlen zurzeit wichtige Datengrundlagen. So müssen Fragen zur Attraktivität der Lehramtsstudiengänge und zu den Gründen der hohen Abbruchquoten anhand von Forschungsdaten analysiert werden. Hier gilt es die vorhandenen Datenlücken schnellstmöglich zu schließen.

    Mit seiner neuentwickelten Zukunftswerkstatt „Lehrkräftebildung neu denken“ engagiert sich der Stifterverband für eine attraktive Lehrkräftebildung. Er wird gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft einen Masterplan für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung erarbeiten. Ziel ist es, die Ausbildung so attraktiv zu gestalten, dass sich mehr junge Menschen entscheiden, Lehrer oder Lehrerin zu werden.

    Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen, fördert Modellprojekte und ermöglicht deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Er vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickelt gemeinsam Ideen und stößt politische Reformen an. In seinem Wirken konzentriert er sich auf zwei Handlungsfelder: Bildung und Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation. http://www.stifterverband.org

    Kontakte:
    Peggy Groß
    Pressesprecherin des Stifterverbandes
    T 030322982-530
    presse@stifterverband.de

    Bettina Jorzik
    Leiterin des Programmbereichs Hochschullehre, Lehrkräftebildung, Diversität
    T 0201 8401-103
    bettina.jorzik@stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).