idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 12:27

Australische Forscher warnen vor "Light"-Produkten und raten zu mehr Gemüse

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Geben Sie ruhig etwas Öl an Ihren Salat und essen Sie dafür weniger fettarme Produkte. So lautet die Schlussfolgerung aus einer Studie der Deakin University in Melbourne, die soeben in der Zeitschrift "Public Health Nutrition" veröffentlicht wurde. Diese Studie zeigt, dass viele Nahrungsmittel, die einen niedrigen Fettgehalt haben, dafür eine hohe Energiedichte aufweisen. Im Vergleich dazu hatten etwa 50 Gemüsegerichte, die eine relativ große Menge Öl enthielten, keine besonders hohe Energiedichte.

    Die Energiedichte der Nahrung ist der Energiegehalt der Lebensmittel bezogen auf das Gewicht (kJ/g). Die Energiedichte der australischen Ernährung (ohne Einbeziehung der Getränke) liegt bei durchschnittlich 5,1 kJ/g. Im Vergleich dazu hatten die untersuchten fettarmen Lebensmittel eine durchschnittliche Energiedichte von 7,7 kJ/g. Der derzeitige Stand der Forschung legt nahe, dass die Menschen stärker dazu neigen, insgesamt zuviel Energie auf- und an Gewicht zuzunehmen, je höher die Energiedichte ihrer Nahrung ist.

    Helen La Fontaine, die Wissenschaftlerin der Deakin University, die die Studie durchführte, war überrascht von der Energiemenge, die in Produkten mit der Kennzeichnung "fettarm", "light" und "Diät-" enthalten war. "Ich denke, dass viele Leute, die diese Produkte kaufen, auf ihr Gewicht achten und daher erwarten, dass die Lebensmittel auch einen niedrigeren Energiegehalt haben. Tatsächlich ist der Energiegehalt auch niedriger als bei den entsprechenden Produkten mit höherem Fettgehalt, allerdings sind sie trotzdem sehr energiereich", sagt La Fontaine. "Viele der fettarmen Produkte enthalten eine große Menge an Zuckerzusätzen oder anderen (industriell) bearbeiteten Kohlenhydraten."

    Die Analyse der Gemüsegerichte dagegen zeigte, dass diese - trotz ihres relativ hohen Gehalts an pflanzlichem Öl - eine sehr niedrige Energiedichte von 3,9 kJ/g aufwiesen. La Fontaine erklärt dies damit, dass Gemüse durch seinen hohen Wassergehalt auch bei der Zugabe von Öl seine niedrige Energiedichte behält. Eine Ausnahme von dieser Regel stellen Pommes Frites dar. "Pommes Frites wurden in die Analyse nicht miteinbezogen, auch wenn sie wahrscheinlich das am weitesten verbreitete so genannte Gemüsegericht Australiens sind" erklärt La Fontaine. "Die dick geschnittenen Pommes haben eine Energiedichte von ungefähr 10 kJ/g, die extra dünnen etwa 12,5 kJ/g, beide sind also sehr energiedicht."

    Laut La Fontaine sollten Menschen, die auf ihr Gewicht achten, fettreiche Lebensmittel meiden, aber auch bei Light-Produkten nicht zu oft zugreifen. Eine bessere Alternative ist eine Ernährung mit einem höheren Anteil an Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.

    Auswirkungen könnten die Ergebnisse der Studie auch auf die Kennzeichnung der Nahrungsmittel haben. "Mindestens ein Viertel der Etikettierung der von uns für die Studie untersuchten fettarmen Produkte entsprach nicht den eigenen Regeln der Lebensmittelindustrie" sagt Professor Boyd Swinburn, Koautor der Studie. "Die Verbraucher lesen die Etiketten heutzutage viel gründlicher und viele suchen nach Ernährungsangaben, so dass ein beträchtliches Potenzial zur Irreführung der Öffentlichkeit durch die Nahrungsmittelanbieter besteht." Prof. Swinburn zufolge müssen die Verbraucher vor Angaben geschützt werden, die entweder irreführen oder zu einem höheren Verzehr verleiten. Er fordert, auf allen Etiketten von Produkten, die implizit fett- oder energiearm sind oder die Bezeichnungen "Diät-" und "light" tragen, Angaben über die Energiedichte zur Pflicht zu machen.

    Weitere Informationen in englischer Sprache:

    Helen La Fontaine
    Tel.: +61 413 200 330
    Email: hafontai@deakin.edu.au

    Professor Boyd Swinburn
    Tel.: +61 3 925 17096
    Email: swinburn@deakin.edu.au


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).