idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/06/2023 15:48

Wissensbestände für neue Erkenntnisse vernetzen

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Inter- und transdisziplinäre Leibniz-Labs sollen Lösung gesellschaftlich drängender Fragestellungen vorantreiben. Bund und Länder fördern Konzepte zur Entwicklung von Handlungswissen für Politik und Gesellschaft mit bis zu zehn Millionen Euro.

    Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die Ausschreibung für inter- und transdisziplinäre Leibniz-Labs in profilgebenden Themenbereichen beschlossen. In den Themen „Biodiversität, Klima, Landwirtschaft und Ernährung“, „Umbrüche und gesellschaftliche Transformation“, „Vorbereitung auf künftige Pandemien (Pandemic preparedness)“ sowie „Technologische Innovationen und Gesellschaft“ werden Leibniz-Labs ab April 2024 die Integration der in der Leibniz-Gemeinschaft vorhandenen fachlichen und methodischen Wissensbestände zur Lösung gesellschaftlich drängender Fragestellungen vorantreiben.

    Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat dazu jüngst beschlossen, Leibniz-Labs als neue transdisziplinäre Pilotvorhaben im organisationsinternen Leibniz-Wettbewerbsverfahren für drei Jahre mit bis zu zehn Millionen Euro zu fördern.

    Die Leibniz-Einrichtungen sind nun aufgefordert, Interessensbekundungen in den vier Themenbereichen einzureichen. Diese werden in Workshops unter Mitwirkung externer nationaler und internationaler Expertinnen und Experten bewertet und zu Gesamtkonzepten für Leibniz-Labs weiterentwickelt.

    Leibniz-Präsidentin Martina Brockmeier erläutert dazu: „Die Leibniz-Gemeinschaft vereint disziplinäre Exzellenz mit interdisziplinärer Kompetenz bei der Überführung von Forschungsergebnissen in Handlungswissen für Politik und Gesellschaft. Für die Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen verfügt die Leibniz-Gemeinschaft damit über ein erhebliches Innovations- und Transfer-Potenzial und kann als Katalysator und Wegbereiter für Transformationsprozesse wirken. Genau hier setzen die Leibniz-Labs an: Es geht also im Kern um Erkenntnisgewinn durch die Vernetzung vorhandener Wissensbestände.“

    Die Ausschreibung der Leibniz-Labs erfolgt bewusst in großer Offenheit für unterschiedliche Formen der Wissensintegration, der Kooperation und der Instrumente für Kommunikation und Transfer. Je nach Themenstellung eines Leibniz-Labs werden sich unterschiedliche Herangehensweisen und Methoden zur Erreichung der Ziele eignen.

    Über die Einrichtung der Leibniz-Labs wird der Senat der Leibniz-Gemeinschaft im Frühjahr 2024 entscheiden.

    Pressemitteilung der GWK vom 30. Juni 2023: http://www.gwk-bonn.de/fileadmin/Redaktion/Dokumente/Pressemitteilungen/pm2023-04.pdf

    Konzeptpapier Leibniz-Labs vom 28. Februar 2023: http://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/%C3%9Cber_uns/Organisation/Dokumente/Leibniz_Labs.pdf

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 - 471
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 20.500 Personen, darunter 11.500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei zwei Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).