idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 13:26

READY for Future - Mitteldeutsche Bergbaustädte packen ihre Zukunft an - Projektstart

Dr. Carsten Kolbe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.

    Das Ziel von READY ist, Konzepte für die Sanierung und Entwicklung von Bergbaustädten zu entwickeln und mit der Umsetzung erster Projekte zu beginnen.Am 15. und 16. Juni 2004 fand der internationale Auftaktworkshop von READY in der Stadt Oelsnitz (Landkreis Stollberg) statt. Ein internationaler Erfahrungsaustausch von 20 Bergbaustädten aus 7 Ländern soll die Ziele von READY unterstützen.

    In der Vergangenheit waren sie bedeutende wirtschaftliche Zentren. Doch heute befinden sich viele ehemalige Bergbaustädte in der Krise. Denn großflächige Umweltschäden und wirtschaftliche Monostrukturen erweisen sich als die größten Hindernisse für einen nachhaltigen Wandel in den meisten Bergbauregionen. Typisch sind eine begrenzte Innovationsfähig-keit der Branchen und ein negatives Image bei Investoren. Besonders für kleine und mittlere Bergbaustädte ergeben sich daraus erhebliche Entwicklungshemmnisse. Davon betroffen sind auch zahlreiche Städte in Mitteldeutschland, wie Oelsnitz, Graefenhainichen, Johannge-orgenstadt, Lugau, Schlema, Schöneck, Zwickau.

    Die EU unterstützt im Rahmen ihrer Gemeinschaftsinitiative INTERREG-III-B-Vorhaben zur Sanierung und Entwicklung solcher Gebiete. Die EU fördert auch das Projekt READY (Rehabilitation and Development in Mining Regions) mit 1,5 Mill. Euro.

    Das Ziel von READY ist, Konzepte für die Sanierung und Entwicklung von Bergbaustädten zu entwickeln und mit der Umsetzung erster Projekte zu beginnen. Ein internationaler Erfahrungsaustausch von 20 Bergbaustädten aus 7 Ländern soll dieses Ziel unterstützen.

    Am 15. und 16. Juni 2004 fand der Auftaktworkshop von READY in der Stadt Oelsnitz (Landkreis Stollberg) statt. Mit diesem internationalen Treffen von Bürgermeistern aus den Projektstädten und Wissenschaftlern wurde das Projekt offiziell gestartet.

    Hr. Richter, der Bürgermeister der Stadt, präsentierte bei dieser Gelegenheit die Vision eines mittel- und südosteuropäischen Netzwerkes von Bergbaustädten. Er sagte: "Wir müssen uns unserer eigenen Kraft bewusst werden und dementsprechend handeln." Der Direktor des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden, Prof. Dr. Bernhard Müller, wiederum erläuterte auf der Grundlage von Erkenntnissen aus vorangegangenen Projekten die Chancen durch Kooperationen. "Ehemalige Bergbaustädte brauchen Unterstützung", sagte Prof. Müller. "Diese kann aber nur wirksam werden, wenn die Städte selbst aktiv sind, Ideen entwickeln und ihre Probleme anpacken. Im europäischen Verbund ist dies Erfolg versprechender, als wenn jeder es alleine versuchen würde".
    Unter dem Dach des Projekts haben sich 20 Bergbaustädte und -regionen aus Mittel- und Südosteuropa (Bulgarien, Deutschland, Italien, Österreich, Rumänien, Slowakei, Tsche-chien), das Sächsische Innenministerium, zwei wissenschaftliche Institute und eine Entwicklungsgesellschaft zusammengefunden. Eine wichtige Aufgabe des bis Ende 2006 laufenden Projekts besteht darin, gemeinsam Strategien für einen erfolgreichen Strukturwandel zu beraten und Erfahrungen auszutauschen. Welche Kooperationsformen bieten sich an? Wie können Projekte finanziert werden? Wie lassen sich Bergbausanierung und Stadtentwicklung verknüpfen? Wie saniert man am besten ökologische Altlasten?

    Die Verantwortung für das Projekt liegt bei der Stadt Oelsnitz. Grundlage dieses Engagements sind die positiven Erfahrungen mit solchen Kooperationsvorhaben in vorangegangenen Projekten. Verantwortlich für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts ist das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) in Dresden. Das Institut stellt die Dokumentation, Aufbereitung und Bewertung der Erfahrungen in den Städten sicher. Dies ermöglicht auch die Übertragung der Erkenntnisse auf andere Regionen in Europa.

    Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. in Dresden koordiniert bereits seit über 10 Jahren ein Netzwerk raumwissenschaftlicher Institute in Mittel- und Osteuropa. Das IÖR verfügt über umfangreiche Erfahrungen beim Umbau alter Industrieregionen. Ein Beispiel hierfür ist das bereits abgeschlossene EU-Projekt FOCUS (The Future of Industrialised Cities and Regions Undergoing Structural Changes). Dabei konnte mit der "Leipziger Erklärung" ein Programm verabschiedet werden, das als politische Orientierung für den Strukturwandel alter Industrieregionen gilt.

    Projektverantwortlicher:
    Herr Hans-Ludwig Richter, Bürgermeister
    Stadtverwaltung Oelsnitz / Erzgeb.
    Rathausplatz 1
    09376 Oelsnitz/ Erzgeb.
    Telefon: (037298) 38-0
    Fax: (037298) 38-33

    Fachlicher Ansprechpartner:
    Dr. Peter Wirth (IÖR)
    E-mail: P.Wirth@ioer.de
    Tel.: (0351) 46 79-232

    Ansprechpartner für die Presse:
    Dr. Carsten Kolbe (IÖR)
    Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
    Telefon: (03 51) 46 79-241
    Telefax: (03 51) 46 79-212
    E-Mail: C.Kolbe@ioer.de


    More information:

    http://www.ioer.de/fr_forsch_1.htm
    http://www.ioer.de/FOCUS/homepage.html
    http://www.ioer.de/cee-net/pdf/lpz_decl.pdf.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).