idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 14:02

20 Jahre Deutsches Forschungsnetz

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    e-Science-Initiative gestartet

    Deutschland wird seine Spitzenposition bei den Wissenschafts-Netzen und in der Telekommunikation nutzen, um Vorreiter der Internet-Technik von Morgen zu sein. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) hat
    Dr. Wolf-Dieter Dudenhausen, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ein neues Projekt zur Entwicklung innovativer Netztechnik gestartet. Ziel von VIOLA (Vertically Integrated Optical Testbed for Large Applications) ist, intelligente Anwendungen für Wissenschaft und Wirtschaft zu erproben. Das mit zehn Millionen Euro vom BMBF geförderte Projekt ist gleichzeitig der Start der von Bundesministerin Bulmahn im März dieses Jahres angekündigten e-Science-Initiative.

    Durch e-Science könnten sich Forschungsteams künftig wesentlich einfacher vernetzen und über so genannte "Grids" (englisch: Gitter, Netz) weltweit auf Supercomputer, wissenschaftliche Daten und Großgeräte wie Radioteleskope oder Teilchenbeschleuniger zugreifen, erläuterte DFN-Vorsitzender Jessen. "Damit wird die Ergiebigkeit der wissenschaftlichen Arbeit signifikant erhöht und durch Synergien können zudem neue Qualitäten erreicht werden", so Jessen. Die Entwicklung werde zu gravierenden Veränderungen der heute üblichen Kommunikationswege führen, ähnlich wie das World Wide Web die Nutzung des Internets verändert habe.

    Staatssekretär Dudenhausen begrüßte die in diesem Zusammenhang von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft (D-GRID-Initiative) erarbeiteten Konzepte für eine deutsche e-Sciene-Infrastruktur. Sie stelle zugleich ein Testfeld für das Internet der Zukunft dar, bei dem ebenfalls der Zugriff auf das weltweite Wissen und auf verteilte Ressourcen im Vordergrund stehe. e-Science ist damit ein wesentlicher Beitrag zur Innovationspolitik in Deutschland.

    Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) ist das von der Wissenschaft selbst verwaltete Hochleistungsnetz für Lehre und Forschung in Deutschland. Es verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen miteinander und unterstützt die Entwicklung und Erprobung neuer Anwendungen innerhalb der Internet2-Community in Deutschland. Der nationale Backbone des DFN ist das Gigabit-Wissenschaftsnetz G-WiN. Über den europäischen Backbone GÉANT ist das G-WiN mit dem weltweiten Verbund der Forschungs- und Wissenschaftsnetze direkt verbunden. Verträge und Peering-Vereinbarungen integrieren das G-WiN in das globale Internet.

    Der Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes - DFN-Verein - betreibt das DFN und stellt seine Weiterentwicklung und Nutzung sicher.


    More information:

    http://www.bmbf.de/press/1178.php


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).