idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 14:21

Wissenschaftsminister diskutiert mit Vertretern der Studierenden im Land

Biljana Bojic Pressestelle
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

    Die Einführung allgemeiner Studiengebühren an den Hochschulen und Berufsakademien in Baden-Württemberg würde nach Auffassung von Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg "die Studienbedingungen deutlich verbessern, weil die Studiengebühren vollständig den Hochschulen zufließen sollen. Deshalb müssten solche Gebühren, die in einer erträglichen Dimension von 500 Euro pro Semester liegen würden, auch von den Studierenden akzeptiert werden." Dies erklärte der Minister bei einer Diskussion am 14. Juni mit Studierendenvertretern, zu der die Allgemeinen Studierendenausschüsse über die Landes-Asten-Konferenz nach Stuttgart eingeladen worden waren.

    Ein Modell nachlaufender Studiengebühren wird derzeit im Ministerium erarbeitet. Es sieht vor, dass alle Studierenden an ihre Hochschulen Semestergebühren zu bezahlen haben, die allerdings durch einen günstigen Bankkredit finanziert werden könnten und erst nach dem Studienabschluss und Eintritt in das Berufsleben - bei Überschreiten einer bestimmten Einkommenshöhe - zurückbezahlt werden müssten. Das Studiengebührenkonzept des Ministers liegt seit Anfang des Jahres vor (siehe "10 Eckpunkte zur Einführung sozialverträglicher Studiengebühren" auf der Website des Ministeriums www.mwk.baden-wuerttemberg.de unter "Presse/ Publikationen/ Studium"). Falls das Bundesverfassungsgericht das bestehende Studiengebührenverbot des Bundes außer Kraft setzt, könnten in Baden-Württemberg allgemeine Studiengebühren eingeführt werden.

    In der sehr sachlichen Diskussion mit etwa 30 Studierendenvertretern betonte Frankenberg, dass die Hochschulen des Landes zwar im nationalen Vergleich gut daständen, jedoch "im internationalen Wettbewerb der Bildungsstandorte ohne Studiengebühren in Zukunft nicht mehr konkurrenzfähig wären".

    Die einzige Möglichkeit einer zusätzlichen Finanzierung der Hochschulen liege in der Einführung allgemeiner Studiengebühren. Diese hätten zudem den Vorteil, so der Minister, dass sich das Verhältnis zwischen Hochschullehrern und Gebühren zahlenden Studierenden verbessern würde: "Die Studienwahl der Studierenden wäre fundierter und kompetenter, die Auffassung vom Studium und ebenso die Wahrnehmung der Studierenden durch die Professoren würden sich positiv verändern."

    Die Forderung der Studierenden, zur Behebung der "massiven Unterfinanzierung der Hochschulen" alternative Finanzierungskonzepte zu suchen, ist nach Auffassung des Ministers wenig realistisch. "Mittel in nennenswerter Höhe zur Verbesserung der Qualität der Lehre durch Steuererhöhungen zu finanzieren, scheidet schon wegen der hohen Staatsquote in Deutschland als Alternative aus." Wenn allgemeine Studiengebühren eingeführt würden, so Frankenberg, müssten diese Gelder den Hochschulen zusätzlich zu ihrer staatlichen Grundfinanzierung zukommen und dürften nicht mit staatlichen Mitteln verrechnet werden. "Der Staat soll dann seine Finanzierung der Hochschulen durch Abschluss von Hochschulverträgen garantieren."


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).