idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2023 10:09

Neue Studiengänge für Geo-Interessierte an der TU Bergakademie Freiberg

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Ab dem Wintersemester 2023/24 werden zwei grundlegend erneuerte, zulassungsfreie Geo-Studiengänge an der TU Bergakademie Freiberg angeboten. Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie (Bachelor of Science) und Geoingenieurwesen (Diplom) vermitteln Studierenden praxisnah und lösungsorientiert Kompetenzen für aktuelle und künftige Herausforderungen des Klimawandels und der Rohstoff- und Energiesicherheit.

    Beide Studiengänge vermitteln praxisnahes Wissen und bieten individuelle Entwicklungsmöglichkeiten, wobei ihre Schwerpunkte einerseits naturwissenschaftlich-analytisch (Umweltsystemwissenschaften) und andererseits ingenieurwissenschaftlich-technisch (Geoingenieurwesen) sind. „Um den veränderten Klimabedingungen zu begegnen, künftige Land- und Ressourcennutzung zu gestalten und gleichzeitig Biodiversität zu erhalten sind interdisziplinäre Kompetenzen gefragt“, erklärt Jun.-Prof. Conrad Jackisch, Studiendekan für den Studiengang Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie. „Beide neuen Studiengänge vermitteln ein breites Verständnis für Funktionen, Prozesse und Wechselwirkungen in Umweltsystemen und bei der umweltschonenden Nutzung der Erdkruste“, ergänzt Prof. Jörg Benndorf, Studiendekan für den Studiengang Geoingenieurwesen.

    Mit flexiblen und individuell anpassbaren Studienplänen stellt die Universität sicher, dass Studierende sowohl fundiertes Basiswissen als auch vertiefende Kenntnisse in ihrem Interessengebiet erwerben. „Vielfältige Vertiefungsmöglichkeiten fördern ein interessengeleitetes Studium, das es Studierenden ermöglicht, Fähigkeiten und Kenntnisse nach persönlichem Interesse auf- und auszubauen. Mit kleinen Lerngruppen, gut verfügbaren Plätzen in Exkursionen sowie Labor- und Berufspraktika werden Studierende an der TU Bergakademie Freiberg zum erfolgreichen Abschluss geführt“, so Benndorf.

    Bachelor-Studiengang Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie

    Der neue Bachelor-Studiengang Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie ist der perfekte Studiengang für alle, die sich für Zusammenhänge in Klima, Biodiversität und Umwelt interessieren. „In den ersten Semestern erwerben die Studierenden ein vernetztes naturwissenschaftliches Basiswissen, welches sie zunehmend für eine interdisziplinäre Umweltsystemanalyse verweben und erweitern. Mit einem breiten analytischen Methodenspektrum vertiefen sich die Studierenden in einzelnen Teilaspekten des Mensch-Umwelt-Systems“, erklärt Studiendekan Jackisch. Der Studiengang kann an der TU Freiberg auch als Teilzeitstudium sowie zeitweise an ausländischen Partneruniversitäten absolviert werden. „Das Besondere dieses Studiengangs ist die gleichzeitige Arbeit im Labor, in der Natur und am Computer.“

    Durch Lehrveranstaltungen in Umweltrecht, Kommunikation und Fachenglisch bekommen die Studierenden darüber hinaus wichtige Soft-Skills an die Hand. Der Studiengang schließt nach 6 Semestern mit einem Bachelor of Science ab. Absolventinnen und Absolventen können damit direkt in den Beruf einsteigen oder sich für ein weiterführendes Masterstudium einschreiben.

    Diplom-Studiengang Geoingenieurwesen

    Der Diplom-Studiengang Geoingenieurwesen setzt an der Schnittstelle von Geotechnik, Geoenergie und Bergbau an: In 10 Semestern werden die Studierenden zu Experten für die nachhaltige Nutzung von mineralischen und flüssigen Rohstoffen ausgebildet. Nach dem praxisnahen Grundstudium können sie sich für eines von vier Fachgebieten entscheiden: Zur Wahl stehen die Vertiefungen „Geoenergiesysteme“, „Geomonitoring und Markscheidewesen“, „Geotechnik“ oder „Bergbau“. „Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Konzepte für die Nutzung der Erdkruste zu bewerten und zu entwickeln. Von den geowissenschaftlichen Grundlagen über Modellierung und Projektmanagement bin hin zur Umsetzung und Folgenabschätzung der Nutzung des Untergrunds“, sagt Studiendekan Benndorf.

    In einem Praxissemester oder im Rahmen einer Abschlussarbeit in Kooperation mit Unternehmen wenden Studierenden ihre Kenntnisse an und knüpfen Kontakte in die Industrie. Studierende, die sich für eine Karriere in Forschung und Entwicklung interessieren, profitieren von der Einbindung in aktuelle Forschungsthemen im unieigenen Forschungs- und Lehrbergwerk. Zudem besteht an der TU Bergakademie Freiberg die Möglichkeit, Wissen aus dem Studium in die studentische Grubenwehr einzubringen sowie eine Beflissenen-Ausbildung im Berg- oder Markscheidefach in Kooperation mit dem sächsischen Oberbergamt zu absolvieren. „Da Rohstoffe für viele neue Technologien für die Energie- und Verkehrswende eine zentrale Rolle spielen, bieten sich national und international zahlreiche Möglichkeiten für eine spannende und sinnstiftende berufliche Tätigkeit“, so Benndorf.

    Bewerben können sich Studieninteressierte mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife oder einem gleichgestellten Abschluss bis zum 30. September 2023. Eine individuelle Beratung zu den Studiengängen bietet die Studienberatung der Universität studienberatung@tu-freiberg.de.


    Contact for scientific information:

    Zentrale Studienberatung, Tel.: 03731 39-3469, studienberatung@tu-freiberg.de


    More information:

    https://tu-freiberg.de/diplom-geoingenieurwesen
    https://tu-freiberg.de/bachelor-umweltsystemwissenschaften-geooekologie


    Images

    Angehende Geoingenieurinnen und -ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltungen und ein gutes Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen.
    Angehende Geoingenieurinnen und -ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltung ...
    Crispin Mokry
    TU Bergakademie Freiberg/C. Mokry

    Exkursionen und problemorientierte Projekte gehören zum Studium der Umweltsystemwissenschaften an der TU Freiberg.
    Exkursionen und problemorientierte Projekte gehören zum Studium der Umweltsystemwissenschaften an de ...
    Crispin Mokry
    TU Bergakademie Freiberg/C. Mokry


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Geosciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Angehende Geoingenieurinnen und -ingenieure erwarten an der TU Freiberg praxisnahe Lehrveranstaltungen und ein gutes Betreuungsverhältnis in kleinen Gruppen.


    For download

    x

    Exkursionen und problemorientierte Projekte gehören zum Studium der Umweltsystemwissenschaften an der TU Freiberg.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).