idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2023 15:40

DIVI-Intensivregister: Täglicher Lagebericht zur Situation auf den Intensivstationen ist nicht mehr notwendig

Nina Meckel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V.

    Tagtäglich hat seit dem 26. März 2020 das Robert Koch-Institut (RKI) um die Mittagszeit den Tagesreport mit den wichtigsten Zahlen aus dem DIVI-Intensivregister veröffentlicht. Diese PDF-Datei fasste Zahlen zu neu aufgenommenen Patienten, belegten Betten durch COVID-19-Patienten sowie freien Bettenkapazitäten auf den Intensivstationen in Deutschland zusammen. Referenziert wurde er in allen Medien und weiteren Lageberichten. Mit derzeit 85 COVID-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen erfordert die Situation nun keine tägliche Berichterstattung mehr. So stellt das RKI am Donnerstag – nach 1.203 Tagen – den Tagesreport ein.

    „Die Einstellung des Tagesreports heißt aber nicht, dass das DIVI-Intensivregister eingestellt wird“, betont Prof. Christian Karagiannidis, neben Prof. Steffen Weber-Carstens medizinisch-wissenschaftlicher Leiter des DIVI-Intensivregisters. Die Informationen sind weiterhin auf der Website des Registers unter www.intensivregister.de zu finden. Auch veröffentlicht das RKI die Zahlen über die zentrale Plattform Github.

    DIVI-Intensivregister wird elementarer Baustein in der Ressourcenallokation schwerkranker Patienten bleiben

    Weiterhin stehen die Intensivstationen in ganz Deutschland per Verordnung in der Pflicht, ihre betreibbaren Intensivbetten bis 12 Uhr täglich zu melden. „Das DIVI-Intensivregister hat uns in der Pandemie erstmals einen Überblick über die Versorgungssituation in der Intensivmedizin in ganz Deutschland verschafft", erklärt Karagiannidis. „Davon profitieren wir auch noch heute.“

    Register für Patientensteuerung in Zukunft essenziell

    In Zukunft wird das Register sogar noch wichtiger werden. Im Rahmen des demografischen Wandels und der zunehmenden Personalkrise in den Krankenhäusern rechnet die DIVI in den kommenden Jahren nochmals mit einer Reduktion der Kapazitäten um 20 bis 30 Prozent. „Im internationalen Vergleich ist dies zwar immer noch gut, allerdings erfordert es eine optimale Patientensteuerung. Und dafür ist das Intensivregister absolut essenziell“, sagt Prof. Steffen Weber-Carstens.

    „Die nächsten wichtigen Schritte sind jetzt eine Automatisierung der Datenausleitung! Daran wird bereits gearbeitet und wir freuen uns darauf, dies technisch gemeinsam mit den meldenden Krankenhäusern in ihre bestehenden Systeme zu implementieren.“

    So geht der Dank der DIVI an die täglich Meldenden auf den Intensivstationen: „Die disziplinierte Meldung und genaue Erfassung der Daten ist die Grundlage aller vergangenen und zukünftigen Maßnahmen!“


    More information:

    https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-divi-intensivregister-taeglicher-l...


    Images

    Prof. Steffen Weber-Carstens und Prof. Christian Karagiannidis
    Prof. Steffen Weber-Carstens und Prof. Christian Karagiannidis

    Fotos: Charité Universitaetsmedizin Berlin (links) und Kliniken Köln, Felix Schmitt


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Steffen Weber-Carstens und Prof. Christian Karagiannidis


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).