idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 15:11

Ehrendoktor der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre für die Professoren von Hippel und Noam

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 15. Juni 2004 - Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München verleiht am 23. Juni 2004 den Professoren Eric von Hippel und Eli M. Noam die Ehrendoktorwürde. Die feierliche Verleihung, zu der die Medien herzlich eingeladen sind, findet statt am:

    Mittwoch, den 23. Juni 2004,
    um 16 Uhr im Hörsaal 147,
    Hauptgebäude der LMU, Geschwister-Scholl-Platz 1.

    Professor Eric von Hippel
    Eric von Hippel erhielt seine Ausbildung an der Harvard University, am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und an der Carnegie-Mellon-University. Nach der erfolgreichen Gründung eines Hochtechnologieunternehmens schlug er eine akademische Laufbahn ein und wurde Professor of Management am MIT, wo er seit 1973 unterrichtet und forscht. Er erhält die Ehrendoktorwürde für seine herausragenden Verdienste in der Innovationsforschung und im Technologiemanagement.

    Bereits Ende der 70er Jahre widmete sich Eric von Hippel der Frage, welche Akteure maßgebliche technische Innovationen hervorbringen. Dabei stieß er auf das Phänomen, dass viele wichtige Innovationen nicht von den Herstellerunternehmen, sondern zunächst von Produktnutzern oder Zulieferern hervorgebracht wurden, um später dann vom Hersteller übernommen, verfeinert und in Serienfertigung produziert zu werden. Eric von Hippel stellte ein theoretisches Modell vor, dass in der Lage war, die Quellen von maßgeblichen Innovationen zu identifizieren. Seine Ergebnisse fanden im Marketing in Form des Lead-User-Modells und in der Innnovationsforschung große Beachtung und inspirierten eine Vielzahl weiterführender Studien.

    Nutzerinitiierte Innovationen haben in den letzten Jahren insbesondere in der Softwareindustrie eine wichtige Rolle gespielt. Der Open-Source-Prozess der Softwareerstellung hat große Ähnlichkeit mit den durch von Hippel schon früher identifizierten Innovationsprozessen in der Verarbeitenden Industrie. Mit seinen Forschungsbeiträgen hat von Hippel das Verständnis von Innovationsprozessen grundlegend beeinflusst. Der LMU ist er durch enge Forschungskooperationen verbunden. Er ist Verfasser zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Monographien sowie Mitherausgeber wichtiger Zeitschriften in der Innovationsforschung.

    Professor Eli M. Noam
    Professor Eli M. Noam ist Professor of Finance and Economics an der Graduate School of Business der Columbia University und Direktor des Columbia Institute for Tele-Information in New York. Er wird für seine Arbeiten zur Technologiepolitik, Strategie und Regulierung im Bereich von Telekommunikation und Neue Medien ausgezeichnet. Auf diesen Gebieten hat er die Besonderheiten und Unterschiede, die es in den verschiedenen Regionen der Welt auf dem Gebiet der Medien- und Telekommunikationsregulierung gibt, erforscht. Dabei ist er mit sehr kreativen ökonomischen Analysen und Vorschlägen zu Gegenwart und Zukunft der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Anwendungen hervorgetreten und hat seine umfangreichen Erkenntnisse nicht nur im akademischen Raum, sondern darüber hinaus auch in der Praxis umgesetzt. So war er beispielsweise von 1987 bis 1990 Commissioner für Public Service des Staates New York.

    Darüber hinaus ist Professor Noam regelmäßiger Kolumnist der Financial Times zu Fragen der Telekommunikation, Mitglied des einflussreichen President's Information Technology Advisory Committee (PITAC) des amerikanischen Präsidenten sowie Fellow des World Economic Forum Davos. Eli Noam ist ausgesprochen international orientiert und pflegt insbesondere mit Europa und Deutschland intensive Kontakte, so auch mit verschiedenen Wissenschaftlern der LMU und mit dem Münchner Kreis, einer internationalen Vereinigung für Kommunikationsforschung. Er ist in Israel aufgewachsen, hat große Teile seiner Schulzeit in Deutschland verbracht und absolvierte seine akademische Karriere an den US-Universitäten Harvard, Princeton und Columbia. Professor Noam ist Autor und Herausgeber von über 20 Büchern und einer Vielzahl wissenschaftlicher Aufsätze.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).