idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/13/2023 09:01

Welchen Einfluss haben Smartglasses auf die Interaktionsarbeit im Gesundheitswesen?

Anne Gregory Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund

    Smartglasses bzw. intelligente Brillen kommen schon länger bei der Arbeit im Logistikbereich zum Einsatz. Zunehmend wird jetzt auch ein Einsatz im Gesundheitswesen diskutiert. Anders als in der Logistik sind Gesundheitsberufe aber auf eine vertrauensvolle Interaktion mit Patienten angewiesen. Forschende am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) haben daher untersucht, wie Patienten das Tragen und die Nutzung von Smartglasses durch Pflegekräfte und Ärzte im Krankenhaus bewerten. Die Studie zeigt, dass das Brillendesign für die Eindrucksbildung am entscheidendsten ist.

    Die Entwicklung intelligenter Brillen hat mit der Digitalisierung und künstlicher Intelligenz einen Aufschwung erlebt. Insbesondere die Idee, virtuelle und erweiterte Realitäten in den Alltag einzubinden, hat an Aufmerksamkeit gewonnen. Auch im klinischen Bereich, insbesondere in der Krankenpflege, sollen intelligente Brillen hilfreich sein, um negative Arbeitsergebnisse zu reduzieren und den Stress der Pflegekräfte zu verringern.

    Allerdings unterscheiden sich Gesundheitsberufe von anderen Berufen, bei denen Smartglasses bereits eingesetzt werden, dadurch, dass die Interaktion mit dem Patienten im Vordergrund steht. Die Interaktion bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Patienten und dem Gesundheitspersonal. Bisher ist es noch unklar, wie sich das Vorhandensein intelligenter Brillen auf diese Interaktion auswirken kann.

    Ergebnisse von über 400 Teilnehmenden ausgewertet

    Die IfADo-Studie hat nun die visuellen Auswirkungen verschiedener Smartglasses untersucht. Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass das Design der smarten Brille entscheidend für die Interaktionsarbeit ist. Personen, die eine Brille mit vertrautem Design tragen, werden ähnlich kompetent und vertrauenswürdig beurteilt wie Personen ohne Brille. Dabei haben größere Brillen mit größeren Headsets und Displays Auswirkungen auf die Beurteilung, während Brillen, die eher wie Lesebrillen gestaltet sind, die Wahrnehmung nicht verändern. Die Teilnehmenden der Studie wünschen sich nicht nur ein unauffälliges Lese- oder Sonnenbrillendesign, sondern betonten auch die Wichtigkeit, Gesichtsmerkmale wie Augen oder nonverbales Verhalten zu sehen.

    Diese Ergebnisse legen nahe, dass vor dem Einsatz von Smartglasses nicht nur der Brillennutzer berücksichtig werden sollte, sondern auch der Nutzungskontext und das Design der Brillen. Für Berufe, in denen Face-to-Face-Interaktionen und Beziehungen zu Menschen im Mittelpunkt stehen, wie zum Beispiel im Gesundheitswesen, ist es sinnvoll, neben ergonomischen Merkmalen und Funktionalitäten auch das Design der Smartglasses zu beachten. Darüber hinaus kann es für den Einsatz sinnvoll sein, das Tragen und die Nutzung durch Erklärungen zu begleiten, bis ein breites Publikum mit den Smartglasses vertraut ist.


    Contact for scientific information:

    Dr. Sabrina Sobieraj
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ergonomie
    E-Mail: sobieraj@ifado.de


    Original publication:

    S. Sobieraj, S. Eimler, G. Rinkenauer: Can smart glasses change how people evaluate healthcare professionals? A mixed-method approach to using smart glasses in hospitals, International Journal of Human-Computer Studies, Volume 178, 2023, https://doi.org/10.1016/j.ijhcs.2023.103081.


    Images

    Datenbrille beim Einsatz von Pflegekräften
    Datenbrille beim Einsatz von Pflegekräften
    Eva Mühle
    IfADo


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Datenbrille beim Einsatz von Pflegekräften


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).