idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2004 16:09

Wie das Fetthormon Leptin in der Bauchspeicheldrüse wirkt

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Fettgewebe gibt Hormone ab, die zur Entwicklung von Altersdiabetes beitragen - etwa das Leptin, das in der Bauchspeicheldrüse eines gesunden Menschen normalerweise sowohl die Produktion als auch die Abgabe von Insulin hemmt. Ein Ausfall dieser Wirkung kann bei übergewichtigen Menschen zur Entwicklung einer Zuckerkrankheit beitragen. Wie das Leptin genau wirkt, hat die Medizinerin Katharina Laubner von der Uni Würzburg in ihrer Doktorarbeit untersucht.

    In der heutigen Gesellschaft mit zunehmend übergewichtigen Menschen ist der Altersdiabetes als Zivilisationskrankheit auf dem Vormarsch. Bei der Entwicklung dieses Leidens spielt vor allem eine Fehlfunktion der Beta-Zellen eine Rolle. Diese Zellen sitzen in der Bauchspeicheldrüse und produzieren normalerweise das lebenswichtige Insulin, das den Zuckerstoffwechsel des Körpers reguliert.

    Wie das Fetthormon Leptin diese Insulinfabrik beeinflusst, ist noch nicht gut genug verstanden. Die Würzburger Medizinerin hat unter anderem gezeigt, dass Leptin in den Beta-Zellen so genannte STAT-Transkriptionsfaktoren aktiviert, dass es aber auch ein anderes Molekül (SOCS3) auf den Plan ruft, welches diese Faktoren wiederum hemmt. Diese molekularen Details haben das Wissen über die Entwicklung der Beta-Zell-Fehlfunktion weiter vergrößert. Katharina Laubner wurde für ihre Ergebnisse mit dem "Medical Student Achievement Award" der US-amerikanischen "Endocrine Society", der Fachgesellschaft der Hormonforscher, ausgezeichnet.

    Katharina Laubner, zurzeit Assistenzärztin in der Inneren Medizin, ist an der Medizinischen Poliklinik in der Arbeitsgruppe des Privatdozenten Jochen Seufert tätig. Die 27-jährige Ärztin studierte Medizin in Greifswald, Innsbruck, Heidelberg und ab 1998 in Würzburg. Hier fertigte sie bei Seufert ihre Dissertation an. Für ihre Forschungsarbeiten erhielt Sie unter anderem 2003 den "Young Investigators' Award" der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin.

    Weitere Informationen: PD Dr. Jochen Seufert, T (0931) 201-70170, Fax (0931) 201-70680, E-Mail:
    j.seufert@mail.uni-wuerzburg.de


    Images

    Katharina Laubner
    Katharina Laubner

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Katharina Laubner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).