idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2023 10:09

Interaktiver Insekten-Campus Mainz: Studierende engagieren sich für Insektenschutz

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Biologie-Studierende organisieren eigenständig einen Info-Trail zum Natur- und Artenschutz auf dem Gelände der Campus-Uni in Mainz

    Mit dem Interaktiven Insekten-Campus Mainz setzen sich Studierende für mehr Natur- und Artenschutz auf dem Campusgelände der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ein. Dazu arbeiten Studentinnen und Studenten aller Studiengänge der Biologie selbstorganisiert daran, das Gelände in der Mainzer Oberstadt insektenfreundlicher umzugestalten und damit einen aktiven Beitrag für den Natur- und Artenschutz vor Ort zu leisten. Mit Unterstützung durch das Projektteam vom Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie (iomE) haben sie in den vergangen zwei Semestern über den Campus verteilt verschiedene Stationen wie zum Beispiel Hochbeete mit Blühpflanzen errichtet. Auf dem Info-Trail werden zudem Informationen und interaktive Elemente präsentiert, damit sich Studierende anderer Fächer, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucherinnen und Besucher mit den Themen Insekten und Insektensterben auseinandersetzen können. Das Campusgelände der Uni Mainz umfasst rund 70 Hektar und verfügt über viele Frei- und Grünflächen. Gerade diese Campusflächen außerhalb des Botanischen Gartens sollen mit dem Projekt umgestaltet werden.

    Bachelor- und Masterstudierende am Projekt I²-CAMPUS beteiligt

    Was macht die Männchen der Langhornbienen so besonders und fast unverwechselbar? Was genau ist Flächenversiegelung? Und was sind Neophyten? Die Themen des Interaktiven Insekten-Campus Mainz (I²-CAMPUS) drehen sich nicht nur um die artenreiche Klasse der Insekten selbst – angefangen bei Käfern über Schmetterlinge bis zu Wanzen –, sondern auch um ihre Lebensräume und die Umweltbedingungen wie etwa die Lichtverschmutzung. Die Themen werden anhand von vielfältigen, ganz unterschiedlichen Mitteln veranschaulicht und vor Ort erfahrbar gemacht.

    Dazu hatten 51 Studierende des Studiengangs Bachelor of Education im vergangenen Wintersemester damit begonnen, Multimedia-Produkte für den Info-Trail zu erarbeiten. Entstanden sind Infotafeln, Podcasts, Erklärvideos und interaktive Steckbriefe von Insektenarten, die auf Dreibeingestellen präsentiert werden. Im aktuellen Sommersemester beteiligten sich dann 30 Studierende im Studiengang Master of Education an der Aufstellung von Hochbeeten, der Konzeption von Infotafeln und dem Aufbau einer Insektenspirale. Für September/Oktober 2023 plant die AG Didaktik der Biologie um Prof. Dr. Daniel Dreesmann und Dr. Laura Christ ein Wahlpflichtmodul, in dem Master-Studierende eine interaktive Insektenpause entwerfen – ein multimedial geleiteter Rundgang über den Campus, für dessen Besuch eine 30-minütige Mittagspause genutzt werden könnte.

    Speziell für Studierende im Studiengang Bachelor of Science entsteht gerade ein Konzept für eine Lehrveranstaltung, das von der AG Chemische Ökologie und Biotische Interaktionen um Privatdozent Florian Menzel und Umweltwissenschaftlerin Katharina Wittmann entwickelt wird. Auch hier soll das Thema Insektensterben und Insektenschutz aus unterschiedlichen fachlichen und gesellschaftlich relevanten Perspektiven betrachtet werden. Zudem betreuen sie Abschlussarbeiten, die die Insektenvielfalt auf dem Campus näher untersuchen und wichtige Informationen für die Projektarbeit liefern.

    Arbeiten am Interaktiven Insekten-Campus laufen noch während zwei Semestern

    „Wir planen im nächsten Sommersemester eine gemeinsame Lehrveranstaltung für Studierende der Science- und Education-Studiengänge in unserem Fachbereich“, erläutert Daniel Dreesmann die Grundidee des Projektes. „Dabei wollen wir die vielfältigen Fach- und Vermittlungskompetenzen unserer Studierenden nutzen und ein wichtiges Thema auf dem Campus gemeinsam möglichst gut vermitteln.“ Deshalb werden weitere Elemente von den Studierenden im kommenden Winter- und Sommersemester erarbeitet, sodass der I²-CAMPUS voraussichtlich im August 2024 vollständig fertiggestellt werden kann.

    „Wir freuen uns sehr über das Engagement, das unsere Studierenden in den vergangenen zehn Monaten an den Tag gelegt haben, um diesen Info-Trail zu gestalten“, sagt Laura Christ, die das Projekt intensiv begleitet. „Und natürlich sind wir auf die Ideen und Vorschläge gespannt, die in der zweiten Hälfte des Projekts von den Beteiligten eingebracht und umgesetzt werden.“ Die Stationen und weitere Details des Interaktiven Insekten-Campus Mainz sind auf https://i2campus.de/ zu finden. Die Informationen hier werden entsprechend dem Fortschritt des Projekts laufend ergänzt und aktualisiert.

    Das Lehrprojekt Interaktiver Insekten-Campus Mainz ist Teil von ModeLL-M, ein Projekt für digital erweitertes Lehren und Lernen, und wird durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/10_iome_didaktik_insekten_campus_mainz_01.j...
    Master-Studierende haben im Sommersemester eine Insektenspirale gebaut, bepflanzt und regelmäßig gegossen. Mittlerweile blühen die verschiedenen Stauden und bieten vielen Insektenarten eine Nahrungsquelle.
    Foto/©: Laura Christ / AG Didaktik der Biologie

    https://download.uni-mainz.de/presse/10_iome_didaktik_insekten_campus_mainz_02.j...
    Die Dreibeingestelle im Forum und an der Muschel informieren Menschen auf dem Campus über Schmetterlinge, Wanzen und Käfer auf verschiedenste Art und Weise: entweder direkt am Standort oder interaktiv über das Aufrufen der Projektwebsite mittels QR-Code.
    Foto/©: Laura Christ / AG Didaktik der Biologie

    https://download.uni-mainz.de/presse/10_iome_didaktik_insekten_campus_mainz_03.j...
    Die Station „Insektenspirale“ gegenüber dem Alpinum zeigt eine schöne Möglichkeit, geeignete Stauden für Insekten anzupflanzen, und informiert gleichzeitig über die Bedeutung einer solchen Insektenspirale.
    Foto/©: Laura Christ / AG Didaktik der Biologie

    https://download.uni-mainz.de/presse/10_iome_didaktik_insekten_campus_mainz_04.j...
    Eine von vier Hochbeet-Stationen des Info-Trails, hier am Philosophicum zum Thema „Diversität auf kleinem Raum“: Verschiedene Blühpflanzen locken vielfältige Bestäuber an.
    Foto/©: Laura Christ / AG Didaktik der Biologie

    Weitere Links:
    https://i2campus.de/ - Interaktiver Insekten-Campus Mainz
    https://hummeln-helfen.de/ – Projekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“
    https://modell-m.uni-mainz.de/ - Mainzer Modelle für digital erweitertes Lehren und Lernen (ModeLL-M)

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/von-der-erkenntnis-zur-umsetzung-naturschutz-aus-sic... - Pressemitteilung „Von der Erkenntnis zur Umsetzung? Naturschutz aus Sicht von Schülerinnen und Schülern“ (24.11.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/praxistest-bestanden-mit-bingo-und-quartett-lassen-s... - Pressemitteilung „Praxistest bestanden: Mit Bingo und Quartett lassen sich Schülerinnen und Schüler für den Wildbienenschutz begeistern“ (19.07.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/schuelerinnen-und-schueler-haben-kaum-kenntnisse-ueb... - Pressemitteilung „Schülerinnen und Schüler haben kaum Kenntnisse über Artenvielfalt bei Bienen“ (31.03.2022)
    https://presse.uni-mainz.de/umweltfreundliches-verhalten-von-schuelerinnen-und-s... - Pressemitteilung „Umweltfreundliches Verhalten von Schülerinnen und Schülern kann gefördert werden“ (30.06.2021)
    https://presse.uni-mainz.de/hallo-hummel-lebende-hummeln-im-klassenzimmer/ - Pressemitteilung „‘Hallo Hummel!‘ – Lebende Hummeln im Klassenzimmer“ (20.05.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/schueler-haben-nur-geringe-kenntnisse-ueber-hummeln/ - Pressemitteilung „Schüler haben nur geringe Kenntnisse über Hummeln“ (17.05.2018)


    Contact for scientific information:

    Dr. Laura Christ
    Prof. Dr. Daniel Dreesmann
    AG Didaktik der Biologie
    Institut für Organismische und Molekulare Evolutionsbiologie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-21053
    E-Mail: laura.christ@uni-mainz.de
    https://www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/laura-christ-m-ed/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Students, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).