idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2023 10:24

LWF - Online – Tagung zur Moorbirke, Baum des Jahres 2023

Dirk Schmechel Wissenstransfer, Öffentlichkeitsarbeit, Waldpädagogik
Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

    Am 26. Juli 2023 ab 09:00 Uhr veranstalten die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bayern e.V. ihre alljährliche Tagung zum „Baum des Jahres“ – auch dieses Jahr wieder im digitalen Format.
    Im Fokus der Waldforscher: Die Moorbirke, Baum des Jahres 2023.

    Bei der Online-Tagung stellen Forstwissenschaftler aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten rund um die Moorbirke vor und stehen Ihnen hierzu auch gerne Rede und Antwort. Es erwarten Sie die nachfolgenden Themen und Referenten:

    Verwandtschaft, Biologie und Taxonomie der Moorbirke (Dr. Gregor Aas, Uni Bayreuth);
    Gedanken zum waldbaulichen Umgang mit der Moorbirke (Dr. Hans-Joachim Klemmt, LWF);
    Die Moorbirke – wichtiger Bestandteil der Biodiversität in Mooren (Olaf Schmidt);
    Die Rolle der Moorbirke im Moorschutz (Dr. Stefan Müller-Kroehling, LWF);
    Moorbirke – Saatgut, Genetik, Herkunftsempfehlungen (Dr. Muhidin Seho, Amt für Waldgenetik, AWG)
    Birkenholz – eine Alternative? (Stefan Torno, Cluster Forst und Holz Bayern)

    „Die Moorbirke ist nicht nur ein Pionier, sie ist auch eine Waldbaumart, die auf Moorstandorten die natürliche Waldgesellschaft bildet“, betont Dr. Peter Pröbstle, Leiter der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF). „Nasse Moor- und Bruchwälder mit Moorbirken sind sehr artenreich und zudem gut für den Moor- und Klimaschutz“, so Dr. Pröbstle. Mehr als zweihundert Tierarten und Pilze leben ausschließlich an Birken und in Birkenwäldern, darunter europaweit geschützte Arten wie Birkenmaus und Birkhuhn.

    Die Online-Tagung wird auch darauf eingehen, dass sich Moor- und Sandbirke in der Forstwirtschaft hervorragend als sogenannter „Vorwald“ auf größeren Kahlflächen nach Sturmwurf oder Borkenkäferschäden eignen. Sind die Birken einige Jahre alt, bieten sie nachfolgenden Baumarten Schutz gegen Frost oder Wind und verhindern eine zu starke Vergrasung des Waldbodens.

    Link zur Tagung und Anmeldung: www.lwf.bayern.de/tagung-moorbirke


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Müller-Kroehling, LWF
    Stefan.Mueller-Kroehling@lwf.bayern.de; ++49 8161 4591 612


    More information:

    https://www.lwf.bayern.de/moorbirke


    Images

    Moorbirken in den Sulzschneider Mooren
    Moorbirken in den Sulzschneider Mooren
    Dr. Stefan Müller-Kroehling LWF


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Moorbirken in den Sulzschneider Mooren


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).