idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/25/2023 12:00

Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen: Neue Fachbegriffe sollen Unterschiede zeigen und Stigmatisierung vermeiden

Rolf Kalus externe Pressestelle
Deutsche Leberstiftung

    Gießen, Hannover, Köln – Weltweit warnen Experten seit Jahren und rufen zur Bekämpfung der Epidemie der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) und der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf. Um diesen Kampf noch effektiver zu führen, beschlossen im Juni 2023 mehrere internationale hepatologische Fachgesellschaften, neue Fachbegriffe einzuführen. Die Ausrichter des 24. Deutschen Lebertages am 20. November 2023, der das Motto: „Kennen Sie Ihre Leberwerte?“ hat, unterstützen mit dem jährlichen Aktionstag unter anderem die Bekämpfung der NAFLD und informieren im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages über die neuen Begriffe.

    Der Deutsche Lebertag wird von der Gastro-Liga e. V., der Deutschen Leberhilfe e. V. und der Deutschen Leberstiftung ausgerichtet.

    „Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der European Association for the Study of the Liver, kurz EASL, haben mehrere internationale hepatologische Fachgesellschaften eine präzisere und patientenzentriertere Nomenklatur für Fettlebererkrankungen beschlossen. Mit den im Juni 2023 veröffentlichten neuen Fachbegriffen werden Bezeichnungen wie beispielsweise nicht-alkoholische Fettlebererkrankung, die als stigmatisierend empfunden werden könnten, durch eine neue Terminologie ersetzt. Darüber hinaus ermöglichen die neuen Fachbegriffe exaktere Diagnosen, die zudem treffsicherer benannt werden können“, erläutert Prof. Dr. Peter R. Galle, Direktor der 1. Medizinischen Klinik und Poliklinik der Universitätsmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und nennt Beispiele der neuen Fachbegriffe und Diagnosekriterien: „Zukünftig dient ‚steatotische Lebererkrankung‘ (Steatotic Liver Disease – SLD) als neuer Klammerbegriff, der alle Fettlebererkrankungen einschließt – unabhängig von der Ursache. Die bislang als ‚nicht-alkoholische Fettlebererkrankung‘ (Nonalcoholic Fatty Liver Disease – NAFLD) bezeichnete Krankheit wird zur ‚Metabolic Dysfunction-associated Steatotic Liver Disease‘ (MASLD). Also frei übersetzt ‘Metabolische dysfunktions-assoziierte steatotische Lebererkrankung‘. Die offiziellen deutschen Begriffe werden aktuell noch festgelegt. Bereits definiert sind die Diagnosekriterien für MASLD. Eine MASLD liegt vor, wenn bei einem Patienten mit Steatose der Leber mindestens einer von fünf kardiometabolischen Risikofaktoren vorliegt. Diese sind (Prä-)Diabetes, Übergewicht, Bluthochdruck, erhöhte Triglyzeride und erhöhtes LDL-Cholesterin.“

    Die aktuellen Zahlen und Prognosen belegen, dass die Bekämpfung der MASLD massiv verstärkt werden muss: Nach Schätzungen des Global Liver Institute (GLI) haben 115 Millionen Menschen weltweit eine Fettlebererkrankung. Bis 2030 könnten sogar bis zu 357 Millionen Menschen betroffen sein. In Deutschland haben schätzungsweise 23 Prozent der Bundesbürger eine Fettlebererkrankung und vier Prozent sogar eine Metabolic dysfunction-associated steatohepatitis (MASH) – bislang als NASH bezeichnet. Für Deutschland wird geschätzt, dass etwa 18 Millionen Menschen von einer Fettleber betroffen sind. Bei den meisten chronischen Lebererkrankungen ist das Risiko einer Tumorbildung im Stadium einer Leberzirrhose erhöht: Es kann sich ein Leberzellkrebs entwickeln (Hepatozelluläres Karzinom, HCC). Bei der MASH kann Leberzellkrebs jedoch schon auftreten, bevor eine Zirrhose vorliegt.

    Bislang gibt es bei einer MASLD nur eine wirksame Therapie: Lebensstiländerung durch gesunde Ernährung, Bewegung, Reduktion von Übergewicht sowie die erfolgreiche Einstellung von Diabetes. Damit können Betroffene ihrer Fettlebererkrankung in vielen Fällen so erfolgreich entgegenwirken, dass diese sich ganz oder teilweise zurückbildet. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Erkrankung diagnostiziert wird: Bereits eine Untersuchung der Leberwerte im Blut (GPT, GOT und gGT) kann ein bestehendes Lebergesundheitsrisiko aufzeigen. Auch eine Ultraschalluntersuchung der Leber kann erste Hinweise geben, dass etwas nicht in Ordnung ist. Die Leber leidet leise und häufig wird nicht bemerkt, dass ein Gesundheitsrisiko besteht.

    Die Umbenennung und Kategorisierung in SLD bietet die Chance, zukünftig die Aufmerksamkeit für Lebererkrankungen zu erhöhen, die Diagnostik zu präzisieren und Patienten früher einer entsprechenden Überwachung zuzuführen. Der neue Begriff MASLD zeigt die enge Vernetzung hepatischer und metabolischer Faktoren der Erkrankung auf. Zudem verdeutlicht dies die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betreuung durch Hepatologen und Stoffwechselspezialisten.

    Mehr Informationen zum 24. Deutschen Lebertag und alle bislang im Rahmen des diesjährigen Deutschen Lebertages veröffentlichten Presseinformationen finden Sie unter: http://www.lebertag.org.

    Ausrichter und Ansprechpartner des 24. Deutschen Lebertages:

    Deutsche Leberhilfe e. V., Prof. Dr. Christoph Sarrazin, Vorstandsvorsitzender
    Krieler Straße 100, 50935 Köln ● info@leberhilfe.orghttps://www.leberhilfe.org

    Deutsche Leberstiftung, Prof. Dr. Michael P. Manns, Vorstandsvorsitzender
    Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover ● presse@deutsche-leberstiftung.dehttps://www.deutsche-leberstiftung.de

    Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e. V., Prof. Dr. Peter R. Galle, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
    Friedrich-List-Straße 13, 35398 Gießen ● geschaeftsstelle@gastro-liga.dehttps://www.gastro-liga.de

    Kontakt:

    Deutsche Leberstiftung
    (für die Ausrichter des Deutschen Lebertages)
    Bianka Wiebner
    Carl-Neuberg-Straße 1
    30625 Hannover
    Tel 0511 – 532 6815
    Fax 0511 – 532 6820
    presse@deutsche-leberstiftung.de
    https://www.deutsche-leberstiftung.de


    More information:

    http://www.lebertag.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).