idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2023 10:13

Globale Umweltgerechtigkeit verlangt die Zumutungen der Produktion vor unseren Augen, Nasen und Ohren

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    IAT-Publikation zur produktiven Stadt: Wie kann lokale Produktion auch global umweltgerecht funktionieren?

    Seit Jahrzehnten wächst die weltweite Vernetzung der deutschen Wirtschaft. Als Gegentrend zeigen sich Regionalisierungstendenzen von Wertschöpfungsketten und sogar eine Reintegration von Produktionsbetrieben und Handwerk in unsere Städte.

    „Wenn unter dem Label Urbane Produktion Kaffee in der Stadt geröstet wird oder T-Shirts an urbanen Orten bedruckt werden, findet zwar ein Großteil der monetären Wertschöpfung urban statt, der Ressourcenverbrauch und die Emissionen sind und werden allerdings weiterhin – meist nach Süden – verlagert“, kritisiert Dr. Stefan Gärtner, Direktor des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule Gelsenkirchen).

    Im neu erschienenen Sammelband „Die Produktive Stadt“ wird die (Re-)Integration der Urbanen Produktion in den Blick genommen, ihr (möglicher) Beitrag zur „Stadt der kurzen Wege“, zu Energieeffizienz und Klimaschutz. Der IAT-Forscher Gärtner und Prof. Dr. Phillipp Schepelmann vom Wuppertal Institut haben in ihrem Beitrag die Herausforderungen der globalen Umweltgerechtigkeit für die Bereiche Planung, Kreditwesen und die Regulierung der Lieferketten diskutiert. Hippe Produkte wie z.B. vor Ort gesiedete Seifen, Kleidung aus der Manufaktur oder Schokowaffeln erhalten über das Narrativ „urban und lokal hergestellt“ eine Überschussbedeutung. Oftmals werden aber im urbanen Raum Produkte nur veredelt, die Belastungen dagegen verlagert. Es mangelt nicht an Plänen, aber am Wissen, wie so ehrgeizige Ziele wie Klimaneutralität überhaupt erreicht werden können.

    Die Ursache sehen Gärtner und Schepelmann darin, dass Planungsbehörden aus verständlichen Gründen nur die lokalen Auswirkungen betrachten und Unternehmensentscheidungen ebenfalls aus verständlichen Gründen einer auf lokale Eigeninteressen ausgerichteten Logik folgen. Lokale AkteurInnen der Gegenwart geben die Richtung vor, Interessen von räumlich und zeitlich entfernten Betroffenen etwa in anderen Kontinenten oder zukünftige Generationen spielen, wenn überhaupt, nur deklaratorisch eine Rolle.

    Eine global verantwortliche Stadtpolitik müsste darauf achten, dass zumindest ein Teil der von der Bevölkerung konsumierten Produkte auch auf dem eigenen Territorium produziert und recycelt beziehungsweise entsorgt wird. Dies könnte zu einer größeren Sensibilität gegenüber den durch Konsum verursachten Umweltbelastungen und dies wiederum zu weniger Konsum sowie Einsparung von Energie und Ressourcen führen (Suffizienz). Fazit der Forscher: „Die deutsche Wirtschaft kann über Lieferketten zwar global wirkungsvoll agieren, das schlägt sich allerdings kaum in der Bewertung z. B. von Urbaner Produktion nieder. Für eine global umweltgerechte Urbane Produktion fehlt es derzeit an Wissen, Methoden, Prozessen und Erfahrungen.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Stefan Gärtner, gaertner@iat.eu; Durchwahl 0209-1707-164


    Original publication:

    Globale Umweltgerechtigkeit und Urbane Produktion in:

    Die Produktive Stadt. (Re-) Integration der Urbanen Produktion
    Gärtner, S. & Meyer, K. (2023): Die Produktive Stadt. (Re-) Integration der Urbanen Produktion. , 2023. Berlin: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66771-2


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).