idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/26/2023 21:00

Perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil ermöglicht Rückschlüsse auf Lebensraum vor 150 Millionen Jahren

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forscherteam der Universität Tübingen beschreibt Meeresschildkröte aus dem Oberjura - über Süddeutschland erstreckte sich damals tropisches Archipel

    Ein perfekt erhaltenes Schildkröten-Fossil aus Niederbayern erlaubt Rückschlüsse über den Körperbau der Tierart und ihren Lebensraum in Süddeutschland vor 150 Millionen Jahren. Die Vorder- und Hintergliedmaßen von Solnhofia parsonsi sind vergleichsweise kurz und legen nahe, dass die Schildkröte in Küstennähe lebte. Heutige Meeresschildkröten haben dagegen extrem in die Länge gezogene Flossen und leben im offenen Meer.

    „Es konnte vorher noch nie ein Solnhofia-Individuum beschrieben werden, bei dem die Extremitäten so vollständig erhalten sind“, sagt Felix Augustin von der Arbeitsgruppe für Biogeologie der Universität Tübingen, der den Fund nun im Fachmagazin PLOS ONE veröffentlicht hat. Auch Panzer und Kopf von Solnhofia parsonsi sind sehr gut zu erkennen. Die Schnauze läuft lang und spitz zu, der Kopf ist dreieckig und misst mit etwas über 9 Zentimetern fast die halbe Länge des Panzers. „Soln-hofia hat vielleicht ihren großen Kopf und Schnabel zum Zerkleinern harter Nahrung wie zum Bei-spiel wirbelloser Tiere mit Schalen benutzt. Aber das bedeutet nicht, dass sie sich ausschließlich da-von ernährte“, erklärt Márton Rabi von der Universität Tübingen und Co-Autor der Studie.

    Der Gattungsname Solnhofia bezieht sich auf den Plattenkalk von Solnhofen. Der gleichnamige Ort liegt südlich von Nürnberg im Altmühltal. Dort wurden auch Versteinerungen des weltberühmten Urvogels Archaeopteryx und von vielen Flug- und Meeressaurier gefunden. Die für Fossilienfunde er-giebige Schichten des Solnhofener Plattenkalks verlaufen entlang des gesamten Altmühltals. Das Schildkröten-Fossil Solnhofia parsonsi wurde in einem Steinbruch in Painten gefunden, in dem erst seit etwa 20 Jahren systematisch nach Fossilien gegraben wird.

    „Die sehr gute Erhaltung der Fossilien aus den Plattenkalken ist durch die damaligen Umweltbedingungen zu erklären“, sagt Andreas Matzke von der Universität Tübingen und Mitautor der Studie. Vor 150 Millionen Jahren lag Süddeutschland in einem flachen und tropischen Meer mit vielen Inseln und Riffen, die Becken vom offenen Meer abgrenzten. Auf den Beckenböden lagerten sich Schwebeteilchen ab und bildeten Schichten aus Plattenkalk. Verendete ein Tier, sanken seine Überreste ebenfalls zu Boden. Durch den geringen Austausch der Wassermassen mit dem offenen Meer war der Sauerstoffgehalt dort so gering und der Salzgehalt so hoch, dass tote Pflanzen und Tiere nicht verwesten. Die pflanzlichen und tierischen Überreste blieben konserviert und versteinerten in der Plattenkalk-Schicht– oft in einzigartigem Detailreichtum.

    Die Region gilt deshalb als einer der weltweit wichtigsten Fundorte für Fossilien aus dem Erdmittelal-ter, das vor etwa 250 Millionen Jahren begann und bis zum großen Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahre andauerte.

    Das Schildkröten-Fossil Solnhofia parsonsi unterstreicht die Bedeutung der relativ neu entdeckten Fundstelle Painten. Die dort gefundenen Wirbeltierfossilien aus dem Plattenkalk werden nun nach und nach wissenschaftlich untersucht. Das Dinosauriermuseum in Denkendorf stellt die Funde aus. Auch Solnhofia parsonsi kann dort bewundert werden.


    Contact for scientific information:

    Felix Augustin
    Universität Tübingen
    Tel. +49 7071/29-73193
    felix.augustin@uni-tuebingen.de


    Original publication:

    https://doi.org/10.1371/journal.pone.0287936


    Images

    Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.
    Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.
    Felix Augustin
    Universität Tübingen

    Rekonstruktion des Lebensraums von Solnhofia parsonsi in der Lagunenwelt des Ober-Jura vor 150 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Niederbayern
    Rekonstruktion des Lebensraums von Solnhofia parsonsi in der Lagunenwelt des Ober-Jura vor 150 Milli ...
    Peter Nickolaus
    Peter Nickolaus


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Perfekt erhaltenes Schildkrötenfossil von Solnhofia parsonsi, ca. 150 Millionen Jahre alt.


    For download

    x

    Rekonstruktion des Lebensraums von Solnhofia parsonsi in der Lagunenwelt des Ober-Jura vor 150 Millionen Jahren auf dem Gebiet des heutigen Niederbayern


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).