idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2004 13:20

Intellektuelles und lichtes Feuerwerk

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena lädt am 25. Juni zum Schillertag mit Jan Philipp Reemtsma und Gartenfest

    Jena (16.06.04) Seit der Wende ist es zu einer festen Tradition an der Friedrich-Schiller-Universität Jena geworden, an die Antrittsvorlesung des Namenspatrons vom 26. Mai 1789 zu erinnern. Gedacht wird seiner im Rahmen des "Schillertages", der in diesem Jahr am Freitag, dem 25. Juni, stattfindet. Ab 14 Uhr ist die Öffentlichkeit eingeladen, in der Aula (Fürstengraben 1) zunächst die feierliche Verleihung des Habilitations- sowie der Promotionspreise der Universität zu erleben. Daran schließt sich der Festvortrag an, der von Prof. Dr. Dr. h. c. Jan Philipp Reemtsma gehalten wird. Der Hamburger Literaturhistoriker und Sozialforscher spricht - ganz dem Anlass gemäß - zum Thema "Hat Wilhelm Tell eigentlich die Schweiz befreit? Oder Vom Wesen der Tangentialbewegung". Darin werden sicher Freiheit und Sicherheit - vor 200 Jahren wie nach dem 11. September - genauso eine Rolle spielen wie Terroristen, Soldaten, das gemeine Volk und der deutsche Dichter. Dazu kann Mäzen, Ausstellungsorganisator und Entführungsopfer Reemtsma aus vielen Perspektiven Wesentliches beitragen.

    Im Anschluss an die Festveranstaltung lädt die Theologische Fakultät um 17.00 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst in die Stadtkirche St. Michael ein. Dort predigt der Philosoph Prof. Dr. Klaus-M. Kodalle zum Vers "Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern suchen die zukünftige" (Hebr 13,14).

    Den Abschluss des Abends bildet ab 20 Uhr das 8. Universitäts-Gartenfest, zu dem alle Angehörigen und Freunde der Universität herzlich eingeladen sind. Obwohl nicht das Programm, sondern Gespräch, Begegnung und Wiederbegegnung im Mittelpunkt des Abends stehen sollen, erwartet die Gäste neben Studentenchor und einer Licht- und Feuershow manche weitere Überraschung. Den launigen Festvortrag ("oratio secunda") über zwei neu entdeckte Briefe von Johann Jakob Griesbach hält Prof. Dr. Axel Stelzner. Außerdem besteht natürlich wieder Gelegenheit zum Tanzen sowie zum Schauen von stehenden und laufenden Bildern. Den Abschluss wird wie immer, auch bei jedem Wetter, das beliebte Feuerwerk bilden.

    Eintrittskarten können im Prorektorat für Lehre (Fürstengraben 1, Zi. 1.18) erworben werden. Ein Blick ins Internet unter http://www.uni-jena.de/Gartenfest.html liefert nicht nur weitere Informationen, sondern auch die Chance, die Karten günstiger zu erhalten. Am billigsten ist es aber für Studenten, die ihren Erstwohnsitz nach Jena verlegt haben. Sie finden im Bonusheft eine Freikarte zum Uni-Gartenfest.


    More information:

    http://www.uni-jena.de/Gartenfest.html
    http://www.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).