idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2023 12:23

Organisationskünstler Krebs - Neu an UDE / UK Essen: Barbara T. Grünwald

Alexandra Nießen Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Tumore kämpfen für ihr Leben gern: Der Krebs versorgt und verändert sich stetig. Damit kann er sich gut der Überwachung des Körpers sowie vielen Therapien entziehen. Dr. Barbara T. Grünwald, neue Professorin für Tumorheterogenität und translationale Systembiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE), beschreibt die Überlebensstrategie der Krebszellen. Sie entwickelt neuartige Krebstherapien am Westdeutschen Tumorzentrum Essen des Universitätsklinikums Essen (UK Essen).

    In Deutschland leiden mehr als 4,6 Mio. Menschen an Krebs. Pro Jahr kommen über 500.000 neue Fälle hinzu. Die Hälfte von ihnen hat Tumoren in Brust, Dickdarm, Lunge oder Prostata; die Häufigkeit ist in den einzelnen Krebsarten bei Frauen und Männern etwa gleich verteilt. In Deutschland sind Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache – das ist Anlass für die Forschungsfrage: Warum ist der Krebs so wandlungs- und widerstandsfähig?

    „Tumoren passen sich den Gegebenheiten an. Das gilt sowohl für die Region des Organismus, in der sie auftreten, als auch für biologische und therapeutische Widrigkeiten. Ihr komplexes Netzwerk organisiert sich im Tumorgewebe in hohem Maß selbst. Das haben wir bisher nicht angemessen erfasst“, sagt Professorin Grünwald. Zum körpereigenen Netzwerk zählen neben den Tumorzellen unter anderem Zellen des Binde- und Blutgewebes sowie des Immunsystems.

    Professorin Grünwald möchte am UK Essen ein tieferes Verständnis vom Aufbau des Tumorgewebes gewinnen. „Die Zusammensetzung des Gewebes variiert in verschiedenen Bereichen desselben Tumors erheblich Wir können unsere experimentellen Ergebnisse dabei nicht einfach auf den ganzen Organismus übertragen. Vielmehr müssen wir erst verstehen, wie die unzähligen Komponenten im Gewebe der Tumoren aufgebaut sind und funktionieren. Erst dann werden wir das maligne Verhalten effektiv begreifen und manipulieren können“, so die UDE-Medizinerin.

    Nach einem Studium der Molekularen Biotechnologie (2005-2011) wurde Barbara Grünwald 2016 an der Technischen Universität München mit Auszeichnung promoviert. Danach forschte sie in Kanada am Princess Margaret Cancer Centre (Toronto) – zunächst als Postdoc (2017-2022), dann als Affiliate Scientist (2022/23) und Adjunct Scientist (seit 2023).

    Hinweis für die Redaktion:
    Ein Foto von Prof. Dr. Barbara Grünwald (© UDE / Fabian Strauch) stellen wir Ihnen für die Berichterstattung als Download zur Verfügung:
    https://www.uni-due.de/imperia/md/images/pool-ps/downloads/2023-07-27_gruenwald-...

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. rer. nat. Barbara T. Grünwald, Westdeutsches Tumorzentrum Essen, barbara.gruenwald@uk-essen.de

    Redaktion: Alexandra Nießen, Tel. 0203/37 91487, alexandra.niessen@uni-due.de


    Contact for scientific information:

    Westdeutsches Tumorzentrum Essen: Prof. Dr. rer. nat. Barbara T. Grünwald, barbara.gruenwald@uk-essen.de


    Images

    Gibt Tumorzellen Kontra: Prof. Dr. Barbara T. Grünwald von der Uniklinik Essen
    Gibt Tumorzellen Kontra: Prof. Dr. Barbara T. Grünwald von der Uniklinik Essen

    © UDE/Fabian Strauch


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Gibt Tumorzellen Kontra: Prof. Dr. Barbara T. Grünwald von der Uniklinik Essen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).