idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/27/2023 15:21

Nachhaltige Moornutzung – wirtschaftlich und ökologisch

Ulrich Wessollek Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V. (ZALF) und das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) erproben und erforschen in den kommenden neun Jahren im Verbundprojekt „WetNetBB - Bewirtschaftung und Biomasseverwertung von nassen Niedermooren: Netz von Modell- und Demonstrationsvorhaben in Moorregionen Brandenburgs“ unter Leitung des Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) gemeinsam mit vielen Praxispartner*innen nachhaltige und wirtschaftliche Strategien zur Wiedervernässung und Moornutzung.

    Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, übergab dazu im brandenburgischen Gollwitz Förderbescheide in einer Gesamthöhe von 18,4 Millionen Euro.

    Durch jahrzehntelange Trockenlegung ist die Fähigkeit, Wasser in der Landschaft zu halten, in ehemaligen Moorgebieten stark reduziert. Das im Torf gebundene CO2 wurde und wird weiter freigesetzt, die Böden verlieren dadurch an Masse und die moortypische Pflanzen- und Tierwelt geht mit der Entwässerung verloren.

    Eine Anhebung der Wasserstände reduziert diese Prozesse. Im Projekt „WetNetBB“ wird daher in vier Gebieten von insgesamt 2.430 Hektar der Wasserstand an das ursprüngliche Niveau angeglichen. Um gleichzeitig unter diesen veränderten Bedingungen eine nachhaltige und rentable landwirtschaftliche Nutzung zu ermöglichen, werden im Verbundprojekt neue Wertschöpfungsketten entwickelt, erprobt und erforscht. Für die erzeugten Produkte werden zudem Vermarktungs- und Verwertungsmöglichkeiten geschaffen.

    Die HNEE ist mit den Professorinnen Anna Häring, Inga Schleip und Vera Luthardt sowie weiteren Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in zwei Teilbereichen im Projekt involviert:

    Themenfeld Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit: Bei der Anhebung der Wasserstände in Niedermoorgebieten können erhebliche Zielkonflikte entstehen, die durch historisch entstandene Ansprüche an die Flächen bedingt sind. Eine gelingende Beteiligung und Kommunikation kann als wesentliche Voraussetzung für den Erfolg von Vernässungsvorhaben verstanden werden. Kern der Transferarbeit wird ein Innovationsforum für nasse Moorbewirtschaftung sein, indem durch langfristige Vernetzung ein Austausch auf Augenhöhe möglich wird
    Zum anderen ist die HNEE an der wissenschaftlichen Begleitung des Gesamtprojekts beteiligt und leistet einen Teil des ökologischen Monitorings. Dabei werden die Veränderungen der Standorteigenschaften durch die Vernässung sowie die Wirkung auf die Biomasse beobachtet und analysiert. Zusätzlich wird untersucht, wie sich die Vernässung und die veränderte Nutzung auf die Artenausstattung von Flora und Fauna der Flächen auswirkt. Neben dem Verständnis der Veränderungsprozesse ist ein Ziel, Empfehlungen für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität bei Vernässungsvorhaben abzuleiten.
    Für diese Aufgaben stehen den Forscher*innen der HNEE in den kommenden neun Jahren 3.379.074,07 Euro zur Verfügung.

    WetNetBB umfasst die Module Flächenmanagement, Biomasseverwertung, Transfer sowie Öffentlichkeitsarbeit und wissenschaftliche Begleitung. Geforscht wird in vier repräsentativen moorreichen Modellregionen (Rhinluch/Havelland, Mittlere Havel, Uckertal-Randowbruch und Spreewald). Erreicht werden soll ein Verbund von Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Nutzung nasser Niedermoore mit repräsentativen Moorflächen, Biomasseverwertungspfaden und relevanten Akteuren in Brandenburg.

    Pressekontakt

    Ulrich Wessollek
    Wissenschaftskommunikation
    Tel.: +49 3334 657-227
    presse@hnee.de


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Anna Häring

    anna.haering@hnee.de

    Prof. Dr. Inga Schleip

    inga.schleip@hnee.de

    Prof. Dr. Vera Luthardt

    vera.luthardt@hnee.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).