idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2004 15:32

RUB-Beteiligung am Transregio-SFB: Das Innerste der Atomkerne erforschen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Als Partner im transregionalen Sonderforschungsbereich "Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erforschen Bochumer Physiker um Prof. Dr. Klaus Goeke (Institut für Theoretische Physik), Prof. Dr. Helmut Koch und Prof. Dr. Werner Meyer (Institut für Experimentalphysik I) ab Juli 2004 sog. Hadronen, Grundbausteine von Atomkernen.

    Bochum, 16.06.2004
    Nr. 188

    Hadronen: Das Innerste der Atomkerne erforschen
    RUB-Physiker sind beteiligt am Transregio-SFB
    Sonderforschungsbereich mit Bonn und Gießen

    Als Partner im transregionalen Sonderforschungsbereich "Elektromagnetische Anregung subnuklearer Systeme" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erforschen Bochumer Physiker um Prof. Dr. Klaus Goeke (Institut für Theoretische Physik), Prof. Dr. Helmut Koch und Prof. Dr. Werner Meyer (Institut für Experimentalphysik I) ab Juli 2004 sog. Hadronen, Grundbausteine von Atomkernen. Die Forscher arbeiten zusammen mit Kollegen aus Bonn und Gießen, Sprecherhochschule ist Bonn (Prof. Dr. Friedrich Klein). Die Förderung beträgt für zunächst vier Jahre 5,7 Millionen Euro.

    Neue, exotische Teilchen entdecken

    Hadronen sind Teilchen, die der sog. Starken Wechselwirkung unterliegen. Prominenteste Vertreter der Hadronen sind die Grundbausteine der Atomkerne in der Materie, die Protonen und Neutronen. Die Forschung der letzten Jahre hat aber noch viel mehr Arten von Hadronen zutage gefördert: Immer wieder werden neue Teilchen entdeckt, die zuvor häufig von Theoretikern vorhergesagt wurden. Die Arbeiten der RUB-Theoretiker um Prof. Goeke und Dr. Maxim Polyakov trugen z. B. maßgeblich zur Entdeckung des sog. Fünf-Quark-Teilchens, bei, die international großes Aufsehen erregte.

    Elektronen auf Atomkerne schießen

    Um die zugrundliegende Theorie, die Quantenchromodynamik, zu überprüfen, nutzen die Forscher große Teilchenbeschleuniger. Mit ihnen können sie z. B. Elektronen auf Atomkerne schießen, und so auf die Beschaffenheit des Atomkerns schließen. Der Elektronenstrahl übernimmt dabei die Funktion des Lichtstrahls bei einem gewöhnlichen Mikroskop. Experimentelles Zentrum des neuen Sonderforschungsbereichs/Transregios ist die Elektronen-Stretcher-Anlage (ELSA) am Physikalischen Institut der Universität Bonn. Die Forscher der drei Universitäten arbeiten hier zusammen, um mit einer Reihe von Detektoren, wie z. B. dem einzigartigen "Crystal Barrel" und speziellen Targets, z. B. polarisierte Festkörpertargets, die innere Struktur der Protonen und Neutronen zu erforschen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Klaus Goeke, Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, NB 6/152, Tel. 0234/32-23707, Fax: 0234/32-14697, E-Mail: klaus.goeke@tp2.ruhr-uni-bochum.de
    Prof. Dr. Helmut Koch, Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum, NB 2/131, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23561/-23562, Fax: 0234/32-14170, E-Mail: hkoch@ep1.rub.de
    Prof. Dr. Werner Meyer, Fakultät für Physik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, NB 2/135, Tel. 0234/32-28558, Fax: 0234/32-14170, E-Mail: meyer@ep1.ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).