idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2004 15:42

Bologna bekommt ein Gesicht

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Deutsch-Italienisches Hochschulzentrum nimmt seine Arbeit auf

    Das Deutsch-Italienische Hochschulzentrum -Ateneo Italo-Tedesco- mit Sitz in Bonn und Trient veranstaltet die ersten Deutsch-Italienischen Hochschultage vom 17. und 18. Juni 2004 an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und tritt damit zum ersten Mal ins öffentliche akademische Leben. Die beiden Tage dienen dazu, eine Bilanz der akademischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Italien zu ziehen und neue Perspektiven - insbesondere im Rahmen des gemeinsamen europäischen Bolognaprozesses - zu diskutieren.

    Eine erste Umfrage zu den bestehenden und geplanten deutsch-italienischen Hochschulkooperationen, die der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) durchgeführt haben, hat ergeben, dass zur Zeit rund 30 deutsch-italienische Studiengänge existieren, ein Großteil davon in den Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. Die gemeinsam betreuten Promotionsverfahren (Cotutelle-de-thèse-Verfahren), die es seit der Vertragsunterzeichnung im Jahre 2000 zwischen der HRK und der italienischen Hochschulrektorenkonferenz (CRUI) gibt, sind noch ausbaufähig.

    Aus Anlass der Deutsch-Italienischen Hochschultage, laden die Veranstalter zu einem Pressegespräch ein:

    Donnerstag, den 17.06.2004,
    von 15.45 - 16.15 Uhr,
    in der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Sitzungszimmer Raum 212,
    1. Stock, Hauptgebäude,
    Geschwister-Scholl-Platz 1

    Anwesend werden sein:
    - Dott. Antonello Masia, Ministero dellŽIstruzione, dellŽUniversità e della Ricerca, MIUR
    - MinDirig. Christoph Ehrenberg, Bundesm inisterium für Bildung und Forschung, BMBF
    - Prof. Dr. Gert Kaiser, Vizepräsident des Deutsch-Italienischen Hochschulzentrums
    - Prof. Dr. Stefan Hormuth, Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten der HRK
    - Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD

    Das Deutsch-Italienische Hochschulzentrum wurde 2002 durch einen Vertrag zwischen der HRK, dem DAAD, der Universität Trient und der italienischen Rektorenkonferenz gegründet. Das Hochschulzentrum bietet ein Informationsportal für Studien- und Forschungsinteressenten beider Seiten an und organisiert Veranstaltungen, die von gegenseitigem Interesse sind. Es will die Entwicklung von deutsch-italienischen Studienprogrammen mit Bachelor- und Master-Abschluss und gemeinsam betreute Promotionsvorhaben anregen und fördern, außerdem die Gründung gemeinsamer Graduiertenkollegs - vor allem im Bereich der Natur- und Technikwissenschaften - ermöglichen. Damit bündelt es die bereits existierenden Förderprogramme beider Seiten und verstärkt die Synergieeffekte.

    Kontakt:
    DAAD Referat 314
    Frau Lisa Janßen
    Tel: 0228 882-721
    E-mail: DIH@daad.de


    More information:

    http//:www.DAAD.de
    http//:www.LMU.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).