idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/2023 10:30

Unterwegs für PHILEAS

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Forschungsflugzeug HALO untersucht den Transport von Treibhausgasen und Aerosolen über dem Pazifik

    GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES FORSCHUNGSZENTRUMS JÜLICH UND DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ

    Extreme Regenfälle des asiatischen Monsuns sorgen in Südostasien immer wieder für katastrophale Zerstörungen. Doch die Auswirkungen dieses großräumigen Wettersystems reichen weit über den indischen Subkontinent hinaus – etwa durch den Transport stark verschmutzter Luftmassen aus der bodennahen Atmosphäre in Südostasien bis in die untere Stratosphäre über Europa. Diesen Transport untersucht ein Team von Atmosphärenforscher*innen in den nächsten zwei Monaten im Rahmen der Messkampagne PHILEAS (Probing High Latitude Export of Air from the Asian Summer Monsoon). Unter Leitung des Forschungszentrums Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden ab Sonntag von Oberpfaffenhofen, Bayern, und in zwei Wochen von Anchorage, Alaska, aus für insgesamt etwa zwei Monate Messflüge mit dem bis in 15 Kilometer Höhe aufsteigenden Forschungsflugzeug HALO durchgeführt. Sie sollen Aufschluss über Transport- und Mischungsvorgänge in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre geben, die das globale Klima und Wetter beeinflussen.

    Während der Sommermonate beeinflusst der asiatische Monsun die Verteilung von Aerosolen und Treibhausgasen auf der gesamten Nordhalbkugel. Durch seine großräumige Konvektion transportiert er Luft aus der verschmutzten bodennahen Grenzschicht in Südostasien bis in ca. 16 Kilometer Höhe. Dort sammelt sich die verschmutzte Luft in der sogenannten Monsun-Antizyklone, einem riesigen Hochdruckgebiet in der oberen Troposphäre. Die Monsun-Antizyklone erstreckt sich zeitweise von der arabischen Halbinsel bis zur asiatischen Pazifikküste. Von diesem Hochdruckgebiet spalten sich im Lauf des Sommers und im Frühherbst immer wieder Luftwirbel mit verschmutzter Luft ab, das heißt mit erhöhten Konzentrationen an Treibhausgasen und Aerosolen. Diese Wirbel wandern dann Richtung Nordosten über den Pazifik und werden schließlich in die untere Stratosphäre eingemischt. Neben den Verschmutzungen wird bei diesen Prozessen auch Wasserdampf in die untere Stratosphäre transportiert, der speziell in dieser Höhenregion klimarelevant ist.

    "In der ersten Phase von PHILEAS soll die verschmutzte Luft in der Monsun-Antizyklone durch Messflüge von Oberpfaffenhofen in Richtung arabischer Halbinsel untersucht werden. Der Transport der verschmutzten Luftwirbel über den Pazifik nach hohen Breiten und das Mischen in die untere Stratosphäre werden in einer zweiten Kampagnenphase durch Messflüge von Anchorage aus untersucht", so Prof. Dr. Martin Riese, Direktor des Jülicher Instituts für Stratosphäre. Um den großräumigen Einfluss der Transport- und Mischungsvorgänge auf die Hintergrundatmosphäre bei hohen Breiten in Verbindung bringen zu können, endet PHILEAS mit einer Messphase von Oberpfaffenhofen aus Anfang Oktober. Aus dem Vergleich mit der frühen Phase lässt sich der Einfluss des Monsunsystems auf die untere Stratosphäre über Europa ableiten. Dafür gibt es aus früheren HALO-Expeditionen schon deutliche Hinweise.

    "Neben dem Ferntransport aus der Monsunregion ist die Untersuchung der verheerenden Waldbrände in Kanada ein weiteres Ziel der Messungen. Die Brände haben auch einen Einfluss auf die Stratosphäre: Die Feuer können heftige Konvektion auslösen und Aerosole und Verschmutzung sogar in Höhen von zwölf Kilometern oder höher eintragen. Durch die neuartige Nutzlast bei PHILEAS haben wir die Chance, den Einfluss solcher Rauchfahnen auf die Zusammensetzung dieser Höhenregion und deren Entwicklung zu untersuchen", erläutert Prof. Dr. Peter Hoor, Leiter der Gruppe für Flugzeugmessungen am Mainzer Institut für Physik der Atmosphäre. Die PHILEAS-Daten sind auch ein zentrales Element für Transport- und Aerosolstudien im Rahmen des SFB/Transregio 301 "TPChange", der von Peter Hoor an der JGU geleitet wird.

    Bei den Messflügen werden speziell entwickelte Geräte eingesetzt, die innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug kombinieren. Wichtige Schadstoffmarker werden von der Arbeitsgruppe Hoor gemessen, wie zum Beispiel Kohlenmonoxid, Methan und Ethan, die verwendet werden können, um unterschiedliche Schadstoffquellen zu identifizieren. Die Aerosolzusammensetzung wird mit dem neuartigen ERICA-Instrument gemessen, das gemeinsam vom Max-Planck-Institut für Chemie und der JGU entwickelt wurde. Um die Messflüge optimal an die meteorologische Situation anzupassen, sind auch Atmosphärenmodellierer*innen des Forschungszentrums vor Ort und nutzen hierzu Vorhersagen des Jülicher Atmosphärenmodells CLaMS. Ein zentrales Messgerät an Bord von HALO ist das Infrarotspektrometer GLORIA, das Wissenschaftler*innen der Stratosphärenforschung und Ingenieur*innen des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik in Jülich gemeinsam mit Kolleg*innen des Karlsruher Instituts für Technologie entwickelt und gebaut haben. Das Instrument erlaubt erstmals eine dreidimensionale tomographische Vermessung von Temperatur, Wolkenparametern und einer Vielzahl von Spurengasen in der Atmosphäre.

    Die Partner

    Partner im PHILEAS-Projekt sind neben dem Forschungszentrum Jülich und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig, das Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz sowie die Universitäten Frankfurt und Wuppertal. Die wissenschaftlichen Flüge werden von einem ca. 70 Personen starken Team unterstützt.

    HALO

    Das Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen. Gefördert wird HALO durch Zuwendungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft (MPG), der Leibniz-Gemeinschaft, des Freistaats Bayern, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Forschungszentrums Jülich (FZJ) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR ist zugleich Eigner und Betreiber des Flugzeugs.

    Bildmaterial:
    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_atmosphaere_phileas_fz_juelich_01...
    Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs. (Foto/©: Martin Riese / Forschungszentrum Jülich)

    https://download.uni-mainz.de/presse/08_physik_atmosphaere_phileas_fz_juelich_02...
    Blick ins Innere von HALO: Die speziell entwickelten Geräte kombinieren innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug. (Foto/©: Martin Riese / Forschungszentrum Jülich)

    Weiterführende Links:
    https://utls.ipa.uni-mainz.de/ - Flugzeugmessungen und UTLS Transportprozesse
    https://halo-research.de/sience/halo-missions/current-missions/phileas/ – PHILEAS (Probing High Latitude Export of air from the Asian Summer Monsoon)
    https://tpchange.de/ – SFB/Transregio 301 "Die Tropopausenregion in einer Atmosphäre im Wandel"
    https://www.ipa.uni-mainz.de/ – Institut für Physik der Atmosphäre der JGU
    https://www.fz-juelich.de – Forschungszentrum Jülich

    Lesen Sie mehr:
    https://presse.uni-mainz.de/neuer-sonderforschungsbereich-transregio-wird-bedeut... – Pressemitteilung "Neuer Sonderforschungsbereich/Transregio wird Bedeutung der Tropopausenregion für das Klima erforschen" (25.05.2021)
    https://www.dfg.de/dfg_magazin/aus_der_forschung/naturwissenschaften/halo_dossie... – DFG-Magazin "HALO auf Mission in Patagonien" (11.11.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/halo-mission-auf-der-suedhalbkugel-untersucht-ozonlo... – Pressemitteilung "HALO-Mission auf der Südhalbkugel untersucht Ozonloch und klimarelevante Prozesse" (18.09.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/rhein-main-universitaeten-forschen-zu-transportproze... – Pressemitteilung "Rhein-Main-Universitäten forschen zu Transportprozessen in der Tropopausenregion" (28.03.2019)
    https://presse.uni-mainz.de/forscher-untersuchen-einfluss-des-asiatischen-monsun... – Pressemitteilung "Forscher untersuchen Einfluss des asiatischen Monsuns auf das europäische Klima" (25.10.2017)


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Hoor
    Flugzeugmessungen und UTLS Transportprozesse
    Institut für Physik der Atmosphäre
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-22863
    Fax +49 6131 39-23532
    E-Mail: hoor@uni-mainz.de
    https://utls.ipa.uni-mainz.de/univ-prof-dr-peter-hoor/

    Prof. Dr. Martin Riese
    Institute of Energy and Climate Research (IEK)
    Forschungszentrum Jülich GmbH
    52428 Jülich
    Tel. +49 2461 61-2065
    E-Mail: m.riese@fz-juelich.de
    https://www.fz-juelich.de/profile/riese_m


    Images

    Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs.
    Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich ...

    (Foto/©: Martin Riese / Forschungszentrum Jülich)

    Blick ins Innere von HALO: Die speziell entwickelten Geräte kombinieren innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug.
    Blick ins Innere von HALO: Die speziell entwickelten Geräte kombinieren innovative Fernerkundungsmet ...

    (Foto/©: Martin Riese / Forschungszentrum Jülich)


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Geosciences, Oceanology / climate, Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Vor dem Start der Messkampagne: Das Forschungsflugzeug HALO im Hangar in Oberpfaffenhofen. Deutlich erkennbar sind Einlassöffnungen für die Messegeräte auf der Oberseite des Rumpfs.


    For download

    x

    Blick ins Innere von HALO: Die speziell entwickelten Geräte kombinieren innovative Fernerkundungsmethoden mit hochgenauen lokalen Messungen am Flugzeug.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).