idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2023 08:35

Artenvielfalt in Gewässern im Zangengriff

Tanja Loch-Horn Referat für Öffentlichkeitsarbeit Umwelt-Campus
Hochschule Trier

    Veröffentlichung eine europaweiten Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern im renommierten Wissenschaftsjournal Nature unter Beteiligung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Die Studie wertet Gewässerdaten aus 22 europäischen Ländern über einen Zeitraum von 1968 bis 2020 aus.

    In vielen Lebensräumen geht die Artenvielfalt in besorgniserregendem Maße zurück. Gründe dafür sind der fortschreitende Lebensraumverlust, die Intensivierung der Landwirtschaft, Schadstoffbelastungen, der Klimawandel und vieles mehr. Besonders gut lassen sich solche Effekte in Gewässern untersuchen. Sie liegen immer am tiefsten Punkt der Landschaft und nehmen die Einflüsse Ihrer Umgebung auf.

    Unter Beteiligung der Hochschule Trier ist aktuell eine europaweite Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern im renommierten Wissenschaftsjournal Nature erschienen. „Gerade Fließgewässer sind ein Hotspot der Artenvielfalt, eine Vielzahl von Kleinstlebewesen lebt im Gewässerbett, vor allem Insektenarten, Muscheln, Schnecken, Krebse und Würmer. Diese formen die Nahrungsgrundlage für Fische, und spielen auch eine wichtige Rolle für die Selbstreinigungskraft und andere Prozesse im Gewässer“ erläutert Prof. Dr. Stoll vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, einer der Autoren der Studie.

    Die aktuelle Studie wertet Gewässerdaten aus 22 europäischen Ländern über einen Zeitraum von 1968 bis 2020 aus. Die Studie zeigt, dass sich im Zeitraum zwischen 1980 und 2010 die Artenvielfalt in den Gewässern entgegen dem allgemeinen Trend in der umgebenden Landschaft erhöhte. Die Autoren führen dies auf die Verbesserung der Wasserqualität durch den Kläranlagenbau und umfangreiche Gewässerrenaturierungsprojekte in diesem Zeitraum zurück. Die Gewässersysteme, die sich durch den Klimawandel am wenigsten erwärmten und deren Einzugsgebiete den geringsten Anteil an Bebauung und Ackerland aufwiesen, zeigten in den vergangenen Jahrzehnten die höchsten Biodiversitätszunahmen.

    Im letzten Jahrzehnt von 2010 bis 2020 wurde allerdings europaweit ein Abebben dieser Biodiversitätszunahmen in Gewässern festgestellt. Die Autoren führen dies auf ein Nachlassen der Renaturierungsbemühungen zurück. Zusätzlich stellen sie dar, dass positive Renaturierungseffekte nun zunehmend durch den Klimawandel überlagert werden, der zu extremeren Hochwassersituationen und längeren Trockenphasen führt. Auch die Intensivierung der Landwirtschaft ist bis in die Gewässer hinein spürbar.

    Prof. Dr. Stoll appelliert deshalb, die Renaturierungsbemühungen in und an unseren Gewässern wieder zu verstärken. „Die Daten der vergangenen Jahrzehnte zeigen, dass mit konsequentem Gewässerschutz dem allgemeinen Trend des Biodiversitätsverlusts entgegengewirkt werden kann. Insbesondere die Ertüchtigung von Kläranlagen und natürliche Gewässerrandstreifen helfen den Gewässerorganismen. Eine natürliche Ufervegetation spendet auch Schatten, der den Anstieg der Wassertemperatur durch den Klimawandel abmildert“.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stefan Stoll
    Professor FB Umweltplanung/Umwelttechnik - FR Umweltplanung
    +49 6782 17-1578
    s.stoll(at)umwelt-campus.de
    https://www.umwelt-campus.de/sstoll


    Original publication:

    Haase, P., D.E. Bowler, N.J. Baker, …, E.A.R. Welti (2023) The recovery of European freshwater biodiversity has come to a halt. Nature 620 (Issue 7974)
    https://www.nature.com/articles/s41586-023-06400-1
    DOI: 10.1038/s41586-023-06400-1


    Images

    Gewässerleben unter dem Mikroskop. In naturnahen Bächen kommen in Mitteleuropa pro Quadratmeter häufig mehr als 10.000 Individuen aus mehr als 100 Arten aus den Gruppen der Insekten, Muscheln, Schnecken, Krebsen und Würmer vor
    Gewässerleben unter dem Mikroskop. In naturnahen Bächen kommen in Mitteleuropa pro Quadratmeter häuf ...
    Wolfram Remmers
    Umwelt-Campus Birkenfeld


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gewässerleben unter dem Mikroskop. In naturnahen Bächen kommen in Mitteleuropa pro Quadratmeter häufig mehr als 10.000 Individuen aus mehr als 100 Arten aus den Gruppen der Insekten, Muscheln, Schnecken, Krebsen und Würmer vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).