idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/10/2023 17:00

Neue Teilchen im Universum? Physiker:innen verbessern Messung zur Suche nach neuer Physik

Magdalena Selbig Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Könnte das Verhalten der Myonen-Teilchen zur Entdeckung einer verborgenen Physik führen? Im zweiten Teil des Myon g-2 Experiments gab ein internationales Team von Wissenschaftler:innen des Fermilab (Illinois, USA) ihr lang erwartetes, verbessertes Messergebnis bekannt: Auf der Suche nach einer Begründung für das verheißungsvoll ungewöhnliche Verhalten des Myon konnte die Messgenauigkeit auf das Doppelte gesteigert werden. Von der TU Dresden begleiten Prof. Dominik Stöckinger (Direktor des Instituts für Kern- und Teilchenphysik) und seine Frau Dr.in Hyejung Stöckinger-Kim das theoretische Fundament dieses Mammutprojekts seit dessen Beginn in 2017.

    Myonen sind Elementarteilchen, die sich wie ein Kreisel drehen, wenn sie ein Magnetfeld passieren. Die Schnelligkeit der Kreiselbewegung hängt von der Stärke ihres inneren magnetischen Moments, von g-2, ab. Im Teilchenbeschleuniger des Fermilab in Illinois werden Myonen seit 2017 in großer Zahl hergestellt und untersucht. Mit beinahe Lichtgeschwindigkeit jagen sie im Vakuum durch den Beschleunigungsring bei -230°C, also kälter als der Neptun. Im April 2021 kam der Durchbruch: Das Myon verhielt sich in hochpräzisen Messungen anders als vom Standardmodell erwartet – was bedeutet das? So könnte die Entdeckung einer neuen Physik beginnen, denn seit August 2023 ist klar: Ein Fehler am Experiment ist es nicht.

    Wer ist der unbekannte Tänzer?

    Prof. Stöckinger und Dr.in Stöckinger-Kim sind seit Stunde Null an den Rechnungen des Myon g-2 Experiments beteiligt. „Das Verhalten des Myons lässt sich über den g-Faktor vorhersagen. Er ist im Standardmodell der Teilchenphysik festgehalten – dem weltweit anerkannten Modell zur Erklärung von Wechselwirkungen zwischen Teilchen“, erklärt Dr.in Stöckinger-Kim. Jenseits des Standardmodells offenbart sich die Welt einer neuen Physik. Ihr Mann führt aus: „Die Kreiselbewegung des Myons ist unterschiedlich, je nachdem, welche Teilchen in seiner Umgebung sind. Gewissermaßen tanzt das Myon mit den anderen Teilchen Tänze, die wir erkennen. Seit 20 Jahren werden die Berechnungen und Messungen immer genauer. Folgt man den Hypothesen von neuer Physik, könnten zum Beispiel Teilchen der dunklen Materie oder zusätzliche Higgs-Teilchen den Wert von g-2 beeinflussen. An der TU Dresden durchgeführte Berechnungen erlauben Rückschlüsse auf die Eigenschaften solcher möglichen Teilchen.“

    Systematische Fehler ausgeschlossen

    Nun ist das mit „g-2“ bezeichnete anomale magnetische Moment des Myons deutlich genauer gemessen als jemals zuvor. Mit der aktuellen Veröffentlichung der Beteiligten Forscher:innen zeigt sich ebenfalls, dass der Experimentaufbau fehlerfrei ist. Dank der Datenauswertung aus den letzten Jahren konnten Unsicherheiten auf den ungeheuer kleinen Wert von 1:5 Millionen gesenkt werden. Nun muss die theoretische Berechnung im Rahmen des Standardmodells eine entsprechende Genauigkeit erreichen, um die verlässliche Schlussfolgerung auf eine mögliche neue Physik zu erlauben. Hierzu sind internationale Anstrengungen im Gange. Noch ist offen, ob sich die Eigenschaften der Myonen vollständig durch Wechselwirkungen mit Photon, Elektron, Quarks, Neutrinos, Gluon, W-, Z- oder Higgs-Bosonen verstehen lassen, oder ob etwas Verborgenes auf das Myon wirkt.

    Verborgene subatomare Kräfte

    Bis 2025 will das Fermilab alle sechs Messjahre auswerten, um statistische Unsicherheiten weiter zu senken. Zugleich werden theoretische Physiker:innen die Berechnungen im Rahmen das Standardmodells verbessern. „Aus vielen Gründen sind wir sicher, dass unser derzeitiges Verständnis der Physik unvollständig ist. Es könnten zusätzliche Teilchen oder verborgene subatomare Kräfte existieren“, meint Prof. Stöckinger. Die Komplexität, diese Daten zu interpretieren, ist angewachsen. Ebenso die rechnerischen Schwierigkeiten im Rahmen der Theorie. Dr.in Stöckinger-Kim ist sich allerdings sicher: „Diese Auswertung könnte die Tür zu aufregenden neuen Bereichen der Wissenschaft öffnen.“

    Weitere Informationen:
    Über das FERMILAB NATIONAL ACCELERATOR LABORATORY (FRA)
    Das Fermilab ist das erste Teilchenphysik- und Beschleunigerlabor in den USA mit mehr als 1.750 Mitarbeitern darunter Wissenschaftler, Forscher und Ingenieure aus der ganzen Welt. Das Fermilab arbeitet mit über 50 Ländern an physikalischen Experimenten zusammen und wird von der Fermi Research Alliance (FRA) für das US-Energieministerium verwaltet. FRA ist eine Partnerschaft zwischen der University of Chicago und der Universities Research Association, einem Zusammenschluss von 89 Forschungsuniversitäten.

    Wissenschaftliches Webinar:
    10. August 2023, 10:00 Central Time (US and Canada)
    Neue Ergebnisse des Myon g-2 Experiment am Fermilab
    Webinar Live:
    https://fnal.zoom.us/j/93860521626?pwd=K0JpMWFVMjlxbE1yRVA4a2NIWWdrZz09
    Passcode: 249396
    Webinar Stream:
    https://www.youtube.com/c/fermilab/featured Auf dem You-Tube-Kanal besteht keine Möglichkeit, Zuschauerfragen einzureichen.

    Pressekonferenz:
    10. August 2023, 12–13 Uhr CDT
    Myon g-2 Sprecher Prof. Graziano Venanzoni gibt einen Überblick über das Myon g-2 Experiment, die Forschungsergebnisse und die Zukunft des Projekts. Ein question-and-answer schließt sich direkt an die Präsentation an.
    https://fnal.zoom.us/j/93325378724?pwd=SnE3OUlYbVRyRElRcGVRNmliVjFBdz09
    Passcode: 971495

    Myon g-2 website: https://muon-g-2.fnal.gov/


    Contact for scientific information:

    Prof. Dominik Stöckinger
    Institut für Kern- und Teilchenphysik
    Email: dominik.stoeckinger@tu-dresden.de


    Images

    Muon g-2 Ring
    Muon g-2 Ring

    Ryan Postel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Muon g-2 Ring


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).