idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2004 10:54

Sonnenfeuer, Mikrosysteme und andere Kleinigkeiten

Inge Arnold Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Beiträge des Forschungszentrums Karlsruhe zum Stadtgeburtstag 2004

    Im Rahmen des Stadtgeburtstags 2004 unter dem Motto "Stadt der Hochschulen und der Wissenschaften" präsentiert das Forschungszentrum Ausschnitte aus seinen Forschungsarbeiten. Eine Sonderausstellung zur Kernfusion, ein Infozelt in der "Wissenslandschaft" am Schlossplatz, die Innovationsschau in der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe (IHK), internationale Projekte im International Department und viele Vorträge geben Einblicke in die "Spitzenforschung aus der Region", wie das Programmheft zum Stadtgeburtstag über das Forschungszentrum titelt.

    Die Ausstellung Kernfusion "Das Sonnenfeuer auf die Erde holen" wird im Landratsamt am 16. Juni 2004 um 18.00 Uhr eröffnet. Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über die Fusionstechnologie, mit der in Zukunft unsere Energieversorgung sichergestellt werden kann. Bei der Entwicklung neuer Materialien und technologischer Komponenten für die Kernfusion nimmt das Forschungszentrum Karlsruhe eine Schlüsselstellung ein.

    Im Infozelt auf dem Schlossplatz stehen Klimaforschung und Mikrosystemtechnik im Mittelpunkt. An einem Modell des Oberrheingrabens können verschiedene Windanströmungen simuliert und ihre Auswirkungen auf die lokalen Windverhältnisse dargestellt werden. So wird deutlich, dass Modellrechnungen und umfangreiche Messungen atmosphärischer Parameter eine untrennbare Einheit bilden. Die faszinierende Welt der Mikrotechnik ist der zweite Schwerpunkt: Mikrooptische Sensoren für unterschiedliche Messanwendungen werden ausgestellt und erläutert.

    Zu noch kleineren Dimensionen - nämlich in die Nanotechnologie - stoßen wir bei der Innovationsschau in der IHK vor. Mit einem im Forschungszentrum gebauten Rasterkraftmikroskop können Oberflächen im subatomaren Bereich untersucht und manipuliert werden. So lassen sich Nanostrukturen aus einzelnen Atomen aufbauen. Ein weiteres Exponat bei der Innovationsschau zeigt die Konstruktion von Fachwerken nach den Design-Regeln der Natur. Bäume und Baumteile bilden fachwerk-ähnliche natürliche Strukturen, die nicht durch Geometrie, sondern durch Funktionalität geprägt sind und die als Vorbild für technische Anwendungen dienen können. Das dritte Exponat zeigt die elektronische Nase SAGAS, die Brände riechen kann, bevor sie entstehen. Auch andere Düfte, Aromen und Gasgemische lassen sich in vielen Anwendungen zuverlässig bestimmen.

    Im International Department am Zirkel stellen populärwissenschaftliche Vorträge Ergebnisse der Zusammenarbeit des Forschungszentrums in internationalen Netzwerken dar. Von den höchsten Energien des Universums über durchaus irdische Technologien bis zu den Problemen von Mega-Citys in Lateinamerika werden wissenschaftliche Themen anschaulich präsentiert.

    Beteiligungen des Forschungszentrums Karlsruhe:

    Landratsamt Karlsruhe:
    Ausstellung Kernfusion "Das Sonnenfeuer auf die Erde holen":
    Über den Stadtgeburtstag täglich von 10 - 19 Uhr,
    danach bis 2. Juli montags bis donnerstags von 8 - 17 Uhr, freitags von 8 - 13 Uhr

    Innovationsschau in der IHK Karlsruhe:

    Freitag, 18. Juni; 16 - 21 Uhr
    Vorträge:
    17.00 Uhr: Krebsvorsorge mit Tiefblick
    18.00 Uhr: Schonende Brustkrebsbehandlung

    Samstag, 19. Juni, 11 - 21 Uhr;
    Vorträge:
    16.00 Uhr: Strahlenschutz im Alltag - Strahlenexposition in Karlsruhe
    17.00 Uhr: Erderkundung von oben herab
    18.00 Uhr: Bauchemie im 21. Jahrhundert
    20.15 Uhr: Strahlenschutz im Alltag - Forschung und Ausbildung

    Sonntag, 20. Juni, 12 - 18 Uhr

    Internationale Beziehungen im
    International Department am Zirkel:

    Samstag, 19. Juni, Thementag Amerika
    Vorträge:
    15.30 Uhr: Mega-Citys in Lateinamerika - eine Herausforderung für das 21. Jahrhundert
    16.15 Uhr: Das Pierre-Auger-Projekt in Argentinien - die höchsten Energien im Universum

    Sonntag, 20. Juni, Thementag Europa
    Vorträge:
    14.45 Uhr: MIPAS/ENVISAT - Umweltforschung aus dem Orbit
    15.45 Uhr: Grid-KA - Gigantisches Gitter über den Globus
    17.15 Uhr: ITER - Der Weg zum Sonnenfeuer

    Infozelte am Schlossplatz:
    Freitag, 18. Juni, 12 - 21 Uhr
    Samstag, 19. Juni, 11 - 21 Uhr
    Sonntag, 20. Juni, 12 - 18 Uhr

    Projektzelte des Forschungszentrums Karlsruhe am Schlossplatz
    zu den Themen:
    - Nachhaltiges Bauen
    - Strahlenschutz im Alltag
    - Atmosphärenforschung

    Bürgersaal:
    Freitag, 18. Juni
    Vortrag:
    14.00 Uhr: Kosmische Strahlung - die höchsten Energien im Universum

    Joachim Hoffmann 16. Juni 2004


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).