idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2023 09:42

Insektizide stören den Geruchssinn von Insekten

Bastian Schmidt Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Forschende der Universität Regensburg untersuchen Effekte von Insektiziden auf Nützlinge

    Forschende der Universität Regensburg zeigen in einer neuen Studie, dass nicht tödlich wirkende Mengen von Insektiziden verschiedener Wirkstoffklassen negative Effekte auf parasitische Wespen haben können. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem in der renommierten Fachzeitschrift „Environmental Toxicology and Chemistry“ veröffentlicht (https://doi.org/10.1002/etc.5721).
    Parasitische Wespen werden bei der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt und helfen als natürliche Gegenspieler anderer Insekten bei der Aufrechterhaltung ökologischer Gleichgewichte. Wurden sie mit nicht tödlichen Insektizid-Dosen behandelt, so waren sie nicht mehr in der Lage über ihren Geruchssinn Paarungspartner und Wirtsorganismen zu finden.
    Insektizide werden weltweit zur Bekämpfung von Schädlingen in der industriellen Landwirtschaft eingesetzt. Intensive Forschungsaktivitäten der letzten Jahre haben jedoch gezeigt, dass diese Wirkstoffe selbst in nicht tödlichen Mengen auch nützliche Insekten schädigen können. Insbesondere Bestäuber wie Honig- und Wildbienen können über kontaminierten Blütennektar mit Insektiziden in Kontakt kommen. Jedoch auch weniger auffällige Nutzinsekten wie die meist winzigen parasitischen Wespen naschen gerne mal an den süßen Pflanzensäften. Wegen der Vielzahl an Studien, die negative Effekte bei Nichtzielinsekten nachgewiesen haben, sind insbesondere die Neonicotinoid-Insektizide in die Kritik geraten, sodass die EU 2018 drei Wirkstoffe aus dieser Insektizidklasse verbot. Andere Neonicotinoide und Wirkstoffe mit ähnlichem Wirkmechanismus wie Flupyradifuron und Sulfoxaflor werden hingegen weiterhin eingesetzt. Bislang war jedoch nur unzureichend erforscht, ob auch diese Substanzen negative Effekte auf Nützlinge haben.
    Im Rahmen des vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projektverbundes BayÖkotox untersuchten die Regensburger Forschenden aus der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Joachim Ruther, ob die Wirkstoffe Acetamiprid, Dimethoat, Flupyradifuron und Sulfoxaflor den Geruchssinn der parasitischen Wespe Nasonia vitripennis beeinträchtigen. Sie fanden heraus, dass Wespenweibchen, die mit nicht tödlichen Dosen der vier Wirkstoffe behandelt wurden, weder auf den Sexuallockstoff der Männchen noch auf Geruchsstoffe von Fliegenpuppen, welche von den Wespenweibchen parasitiert werden, reagierten. Wurden sie mit Dimethoat behandelt, so vermieden sie sogar den sonst hochattraktiven Geruch ihrer Wirte. Auch am Paarungsverhalten der Wespen ist der Geruchssinn beteiligt. Dementsprechend ging auch die Häufigkeit erfolgreicher Paarungen nach Insektizidbehandlung der Wespen zurück. „Ohne einen funktionierenden Geruchssinn können parasitische Wespen ihre wichtige Aufgabe als natürliche Feinde anderer Insekten in der Natur kaum erfüllen“, erklärt Nils Schöfer, der als Doktorand die Versuche im Labor durchführte. „Sollten die Ergebnisse zudem auf andere Insekten übertragbar sein“, ergänzt Projektleiter Joachim Ruther, „könnte das einer der Gründe sein, warum die Vielfalt und die Häufigkeit vieler Insektenarten in den letzten Jahren vielerorts zurückgegangen ist.“ Weitere Forschung ist nötig, um zu beurteilen, ob sich die im Labor erhaltenen Ergebnisse auf das Freiland übertragen lassen. Als einen ersten Schritt haben die Regensburger Forschenden die Menge an Nektar gemessen, die von den nur 2 mm kleinen Wespen binnen 48 Stunden gefressen wird. Legt man die ermittelte Fraßmenge von ca. zwei Mikrolitern und Literaturdaten zur Verunreinigung von Blütennektar mit Insektiziden zugrunde, kann angenommen werden, dass die Ergebnisse durchaus feldrelevant sind.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Joachim Ruther
    Universität Regensburg
    Professur für Chemische Ökologie
    Tel.: +49 (0)941 943-2151
    E-Mail: Joachim.Ruther@ur.de


    Original publication:

    Schöfer, N., Ackermann, J., Hoheneder, J., Hofferberth, J. and Ruther, J. (2023), „Sublethal Effects of Four Insecticides Targeting Cholinergic Neurons on Partner and Host Finding in the Parasitic Wasp Nasonia vitripennis.” Environmental Toxicology and Chemistry. https://doi.org/10.1002/etc.5721


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).