idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2004 12:53

Über die Kommunikation mit Außerirdischen - Vortrag von Professor Claus Pias

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    Über die Kommunikation mit Außerirdischen
    Vortrag im Rahmen von welt [stadt] raum - mediale Inszenierungen

    Im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) "welt [stadt] raum - mediale Inszenierungen" spricht

    Prof. Dr. Claus Pias (Universität Essen) zum Thema
    "Kontakt. Über die Kommunikation mit Außerirdischen"

    am Dienstag, dem 29. Juni um 18.30 Unr
    in der Aula der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB)
    Bühringstraße 20, 13086 Berlin.

    Veranstalter: Prof. Annett Zinsmeister, FG Architektur, KHB
    Informationen: Tel. 030-44 05 02 30, az@ethicdesign.de

    Auch wenn der Mars mittlerweile "at our fingertips" liegt, gelten für die Kommunikation mit Außerirdischen die Bedingungen einer extremen Post: einer Botschaft, deren Empfänger unbekannt ist, deren Anschrift unbestimmt ist, deren Rückschein unerwartbar ist und deren ganze Versandbedingungen unkontrollierbar sind. Und je unwahrscheinlicher diese Post ist, desto größer ist nicht nur die Chance, dass die Medien ihr buntes Eigenleben entfalten, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, dass es letztlich nur einen Empfänger gibt: uns selbst.

    Claus Pias ist Professor für "Kommunikationstheorie und elektronische Medien" an der Universität Essen. Nach einem Studium der Elektrotechnik, Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie arbeitet er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter für "Geschichte und Theorie künstlicher Welten" an der Bauhaus-Universität Weimar und wird darauf Juniorprofessor für "Medientechnik und Medienphilosophie" an der Universität Bochum. Claus Pias tritt 2001 der Jungen Akademie der Wissenschaften bei und ist 2002/03 Teilnehmer am Kolleg der Alcatel/SEL-Stiftung. Seit 1992 publiziert der Professor in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

    Publikationen (Auswahl):
    * Die Zukünfte des Computers (Hg.), Zürich 2004
    * Anna Oppermann in der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2004
    * Cybernetics/Kybernetik. Die Macy-Konferenzen 1946-1953, 2 Bde., Berlin 2003
    * Computer Spiel Welten, München 2002
    * Kursbuch Medienkultur (Hg. Mit J. Vogl/L. Engell), Stuttgart 4. Aufl. 2002
    * (Mit-)Herausgeber der Buchreihen medien^i, visual intelligence, re:fresh und sequenzia


    Images

    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).