idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2023 15:04

Digitale Selbstbestimmung für alle: Datenkraken erkennen

Birte Vierjahn Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Groß und farbig unterlegt steht im Pop-up-Fenster des Onlineversands „Ich akzeptiere“, darunter ganz klein „Individuelle Datenschutzeinstellungen“: Es geht um Cookies, personalisierte Anzeigen und individuelle Inhalte, denen Nutzer:innen aus Unternehmenssicht bestenfalls zustimmen. Welche Folgen das hat, wissen nur wenige. Sozialpsycholog:innen unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE) erforschen, wie Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen selbstbestimmt über ihre digitalen Daten entscheiden können. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt für drei Jahre mit 1,23 Mio. Euro.

    In der analogen Welt handeln wir instinktiv: In einem privaten Gespräch neigen wir die Köpfe zueinander und senken die Stimme. Oder wir stellen uns abseits, um allein eine Nachricht zu lesen. „Verletzt jemand unsere Privatsphäre, melden unsere Sinne uns das in der Regel“, erklärt Clara Strathmann, Doktorandin in der Arbeitsgruppe Sozialpsychologie um Prof. Dr. Nicole Krämer. „Sind wir allerdings online, versagt dieses Gespür.“

    Einige Personengruppen sind in der digitalen Welt besonders ungeschützt: Zum Beispiel Menschen, die wenig gebildet oder kognitiv eingeschränkt sind oder die Landessprache nur unzureichend sprechen. Sie sind kaum in der Lage, eine informierte Entscheidung über die Verwendung ihrer Daten zu treffen. Strathmann, Krämer und ihr Team erforschen daher im soeben gestarteten Projekt DiversPrivat – Diversitätsgerechter Privatheitsschutz in digitalen Umgebungen mögliche Lösungsstrategien.

    Das Ziel des Projekts ist es, die Sensibilität für die Preisgabe privater Daten zu erhöhen, um mögliche negative Folgen zu vermeiden. Basierend auf den Untersuchungsergebnissen entwickeln die Forschenden passende Signale, die zum Beispiel optisch oder akustisch Aufmerksamkeit erregen und so verhindern, dass dem Sammeln von Daten zu schnell zugestimmt wird. Um das Vorhaben so praxisnah und anwendungsreif wie möglich zu gestalten, analysieren Kolleg:innen der Universität Kassel die rechtlichen Aspekte des Vorhabens, zudem sind Ethiker:innen von den Universitäten Passau und Tübingen beteiligt.

    „Gemeinsam werden wir nach Wegen suchen, um digitale Verletzungen der Privatsphäre genauso instinktiv wahrnehmen zu können wie im analogen Leben“, so Strathmann. „Das körperlich-sensorische Gefühl, das wir haben, wenn uns jemand uneingeladen über die Schulter schaut, kennen wir alle. Es wäre optimal, wenn wir das online abbilden und wahrnehmbar machen könnten.“


    Contact for scientific information:

    Clara Strathmann, Sozialpsychologie, clara.strathmann@uni-due.de
    Prof. Dr. Nicole Krämer, Sozialpsychologie, Tel. 0203 / 37 9-2482, nicole.kraemer@uni-due.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).