idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/23/2023 11:16

Forschung zu Wasserstoffantrieben

Mario Kraußer Hochschulkommunikation und -marketing
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Alternative Antriebe möglichst effizient zu gestalten, ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrswende. Welche speziellen Probleme dabei zu lösen sind, zeigt ein Forschungsprojekt an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm): Es beschäftigt sich damit, wie sich Reaktionsgase hochpräzise dosieren lassen, damit sich der Wirkungsgrad bei Brennstoffzellenantrieben oder Wasserstoffmotoren erhöht.

    Das Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN) der Ohm verfügt mit seinem Labor für Einspritzung und Verbrennung über die richtigen Voraussetzungen für solche anwendungsorientierte Forschung. Der Wirkungsgrad eines Wasserstoffantriebs liegt unter dem eines konventionellen Motors, der mit Benzin betrieben wird. Den Wirkungsgrad zu erhöhen ist also ein wichtiges Anliegen. Eine Möglichkeit bietet sich an der Stelle des Prozesses, an denen das Reaktionsgas ins Reaktionsvolumen dosiert wird – das soll präzise, dynamisch und möglichst verlustfrei geschehen.

    Die Möglichkeit, dynamisch zu dosieren, bietet ein über BayPAT bereits zum europäischen Patent angemeldetes System mit einer variablen Venturi-Düse. Es kann den effektiven Strömungsquerschnitt schnell verändern – das dient dazu, Druckverluste zu verringern und entstehende Verluste teilweise rückzugewinnen. Im Rahmen der Validierungsförderung der Bayern Innovativ GmbH und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie wird das System nun an der Ohm getestet.

    „Wir untersuchen das Dosierungssystem auf seine Dynamik, Präzision und seinen Wirkungsgrad“, sagt Prof. Dr. Georgios Bikas, der das Labor für Einspritzung und Verbrennung leitet. „Wir wollen dabei vor allem betrachten, welche Vorteile das System im Vergleich zu Konkurrenzprodukten hat – das betrifft Dynamik, Strömungsverluste, Regelgüte und die Robustheit der Kalibrierung.“

    Dabei arbeitet die Ohm eng mit Industriepartnern aus Bayern zusammen. Die Firma Vectoflow aus dem Landkreis Starnberg liefert Strömungsmess-Sonden, die eine sehr genaue Darstellung im kHz-Bereich ermöglichen. „Dadurch erhalten wir Einblicke in die realen physikalischen Bedingungen für die Regelung des Fluidstroms“, erklärt Bikas. Ein UltraZohm-Steuergerät ermöglicht es, die hochfrequenten Sensordaten zu erfassen. Die Regelgüte im System soll in Zukunft erhöht werden, indem ein physikalisch basiertes Modell trainiert wird – es kann später auf konventionellen Steuergeräten eingesetzt werden. Weitere Sensortechnik, die für den Erfolg des Projekts wichtig ist, kommt von der Firma Micro-Epsilon Messtechnik aus dem Landkreis Passau.

    Das Projekt „Variable Venturi-Düse zur präzisen Dosierug von Reaktanten bei Wasserstoffantrieben für hohe Regelgüte unter hochdynamischen Betriebsbedingungen“ (V2-DoRR) wird mit einem Volumen von 300.000 Euro gefördert und läuft bis Ende Juni 2024.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Traffic / transport
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).