idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/28/2023 09:33

Bochumer Forschende finden spektakulären Löwenkopf

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bei Grabungen auf Sizilien hat ein Forschungsteam um den Archäologen der Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr. Jon Albers einen spektakulären Fund gemacht: Sie entdeckten unmittelbar auf einer Straße in direkter Nachbarschaft des antiken Osthafens von Selinunt einen Löwenkopf aus Marmor, der als Baudetail eines Tempeldaches Regenwasser ableiten sollte. Der Wasserspeier ist 60 Zentimeter hoch und damit deutlich größer als ähnliche Funde aus der Region. Besonders macht ihn auch das Material, das im westgriechischen Raum selten und kostbar war. Der Löwenkopf ist ungewöhnlich gut erhalten und noch unfertig.

    „Ob er für den bekannten Tempel E in Selinunt oder für einen anderen, noch unbekannten Tempel gedacht war, können wir noch nicht sagen“, so Jon Albers. Den Forschenden erlaubt der Fund Rückschlüsse auf Handelsbeziehungen und technische Fertigkeiten der antiken Bewohner von Selinunt.

    Bislang nur neun bekannte Tempel mit Marmorlöwen

    Der Löwenkopf ist eine sogenannte Sima, also der oberste Abschluss des Daches, hinter dem sich das Regenwasser sammelte und dann abgeleitet wurde. Für diese Ableitung des Wassers verwendete man Wasserspeier in der Form von Löwenköpfen. „Während insbesondere im 6. Jahrhundert vor Christus diese Dekoration aus Terrakotta hergestellt wurde, finden sich vor allem im 5. Jahrhundert vor Christus die ersten Simen aus Stein“, erläutert Jon Albers. Besonders bekannt sind die Funde vom Heraklestempel in Agrigent und vom Siegestempel in Himera, die am Anfang dieser Entwicklung stehen und aus qualitätvollem lokalen Kalkstein geschaffen wurden. Beide hatten mit etwa 70 Zentimetern Höhe die größten Simen dieses Typs.

    Der neue Fund aus Selinunt ist mit etwa 60 Zentimetern ebenfalls noch sehr hoch und deutlich größer als andere Simen der Region. Er wurde jedoch aus Marmor hergestellt, ein im westgriechischen Raum seltenes und kostbares Material. „Diesen Marmor importierte man von den griechischen Inseln – wahrscheinlich aus Paros – nach Sizilien“, so Jon Albers. „Insgesamt sind in ganz Süditalien und auf Sizilien bislang nur neun Tempel aus dem 5. Jahrhundert vor Christus bekannt, die eine Sima aus griechischem Marmor besaßen.“ Die Dächer wurden vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert entdeckt.

    Ein neuer, zehnter Tempel

    „Die neu gefundene Sima aus Selinunt lässt sich mit keinem dieser Tempel vergleichen und ist daher Teil eines zehnten Tempels mit einem solchen Marmordach“, folgert Jon Albers. Ob das Objekt einstmals für den bekannten Tempel E in Selinunt bestimmt war oder für einen anderen, heute noch unbekannten monumentalen Tempel, können die Forschenden noch nicht entscheiden. Die Sima war jedoch scheinbar noch nicht verbaut, denn sie ist noch nicht fertig bearbeitet. Zwar ist der Block deutlich besser erhalten als andere Dächer mit Löwenkopfspeiern, allerdings war der charakteristische Wasserauslass noch nicht eingearbeitet. Auch fehlt die hintere Löwenmähne, und die Dekoration am oberen Abschluss der Platte ist noch nicht fertig. „Durch diesen Zustand erlaubt das Fundstück es uns, auch die Herstellungsprozesse für solche Architekturteile besser zu verstehen“, freut sich der Archäologe. „Da der Fund gleichzeitig aus der Hafenzone und dem unmittelbaren Umfeld des Werkstattviertels von Selinunt stammt, erlaubt es weitere Rückschlüsse auf die Handelskontakte der Stadt und die technischen Fähigkeiten der antiken Bewohner von Selinunt.“

    Förderung

    Die Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Jon Albers
    Ruhr-Universität Bochum
    Institut für Archäologische Wissenschaften Am Bergbaumuseum 31
    44791 Bochum
    Tel.: +49 234 32 28528
    Mobil: +49 175 334 2256
    E-Mail: jon.albers@ruhr-uni-bochum.de


    Images

    Der bedeutende Neufund wurde vom Grabungsleiter, Prof. Dr. Jon Albers, gemeinsam mit dem Leiter des archäologischen Parks von Selinunt, Dr. Felice Crescente, und dem ersten Direktor des DAI Rom, Prof. Dr. Ortwin Dally, am 26. 8. 2023, präsentiert.
    Der bedeutende Neufund wurde vom Grabungsleiter, Prof. Dr. Jon Albers, gemeinsam mit dem Leiter des ...

    © Selinuntprojekt Ruhr-Universität Bochum, Marc Klauß/Leah Schiebel


    Criteria of this press release:
    Journalists
    History / archaeology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der bedeutende Neufund wurde vom Grabungsleiter, Prof. Dr. Jon Albers, gemeinsam mit dem Leiter des archäologischen Parks von Selinunt, Dr. Felice Crescente, und dem ersten Direktor des DAI Rom, Prof. Dr. Ortwin Dally, am 26. 8. 2023, präsentiert.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).